Bewegt im Park - kostenloses Yoga und Zirkeltraining im Kapuzinerpark
05. June 2023

Zwei Bewegt-Programme werden heuer wieder für Interessierte aller Altersgruppen im Kapuzinerpark angeboten:

  • „Yoga für alle“ mit Trainerin Doris Köppl: Juni – 28. August, jeden Montag 18:30 Uhr.
  • „Zirkeltraining für den ganzen Körper“ mit Trainer Marcel Scheiber, 14. Juni – 30. August, jeden Mittwoch 18.30 Uhr.

Die Einheiten dauern jeweils eine Stunde und sind für alle Altersgruppen geeignet. Keine Anmeldung erforderlich. Das Training ist kostenlos und findet im nördlichen Bereich des Kapuzinerparks statt (nahe Bezirksgericht).

„Eine  ideale Gelegenheit, um an den Sommerabenden  mitten im Grünen etwas für die eigene Fitness zu tun oder einmal Yoga oder Zirkeltraining kennen zu lernen“, freut sich Vizebürgermeister Alexander Radl über das Angebot, das vom Kneipp Aktiv Club Wolfsberg gemeinsam mit der Stadtgemeinde organisiert wird.

Was passiert beim Yoga? „Durch das Praktizieren von Körperübungen (Asanas) wird der Körper gekräftigt, gedehnt und bewusster wahrgenommen“, so Trainerin Doris Köppl. Die Verbindung der Übungen mit dem Atem sowie gezielte Atemübungen (Pranaiama) Meditation und verschiedene Entspannungsübungen führen zu einer wohltuenden Entspannung. Bitte Matte und Wasserflasche zum Trinken mitbringen. Sportbekleidung!

Beim Zirkeltraining variieren die einzelnen Übungen in Belastungs- und Pausenzeit. Dadurch werden Kraftausdauer und das Herzkreislaufsystem trainiert (Ganzkörpertraining). Gestartet wird mit einem Warmup und endet mit einem Cooldown.

Foto: Kleine Yoga-Übung von Kursleiterin Doris Köppl mit Vizebürgermeister Alexander Radl und Elisabeth Zapp vom Kneipp Aktiv Club Wolfsberg.

mehr
Wolfsberger Stadtwerke: Auszeichnungen im Rahmen des Öst. Verwaltungspreises
05. June 2023

Bei einer Festveranstaltung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Wien erhielten kürzlich die Wolfsberger Stadtwerke im Beisein von Vizekanzler Werner Kogler zwei Auszeichnungen im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreises 2023.
In der Kategorie 2 - Innovatives Servicedesign, digitale Services wurde die Abteilung Infrastruktur der Wolfsberger Stadtwerke für das in Umsetzung befindliche Projekt LoRa WAN Wasserzählerstand – Ablesung ausgezeichnet. Gemeinsam mit der IoT-Systems GmbH aus Wolfsberg, dem Telekom-Komplettanbieter Drei und Amazon Webservices wird eine Lösung zur Digitalisierung der Wolfsberger Wasserversorgung umgesetzt. Die aufwändige jährliche Zählerstand-Meldung fällt damit für die Kunden weg.

Die neue Plattform bringt viele Vorteile: „Mit dem neuen System können wir unsere Kunden auch über einen ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch informieren. Sollte es zum Beispiel ein Leck in der Leitung im Garten geben oder die Toilettenspülung durchgehend rinnen, wird der Kunde informiert, das Leck kann behoben und Kosten gespart werden,“ so Markus Godez - Abteilungsleiter Infrastruktur der Wolfsberg Stadtwerke. „Wir wollen mit der Neuerung den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung weiterführen, sowie das Kundenservice und die Versorgungssicherheit erhöhen.“

In der Kategorie Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz wurde die Abteilung Dienstleistung der Wolfsberger Stadtwerke für das mit der Arge NATURSCHUTZ Kärnten umgesetzte Projekt „Biodiversitätsmaßnahmen im Friedpark Wolfsberg“ – mit der Errichtung von Insektenhotels, Nistkästen, Blumenwiesen und Staudenreihen - ausgezeichnet. „Gemäß dem Motto ´Der Natur etwas zurückgeben´ wollen wir mit dem Friedpark einen naturnahen Rückzugsort mitten in der Stadt anbieten“, erklärt der Leiter der Abteilung, Thomas Groß. „Wir arbeiten ständig daran, die Aufenthaltsqualität für die Besucherinnen und Besucher unseres Friedparks und der Friedhöfe zu erhöhen. Die Umsetzung des Ökologie-Konzeptes ist ein wesentlicher Beitrag dazu.“

Für Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik sind die beiden hohen Auszeichnungen eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges in Richtung Erhöhung der Servicequalität und Versorgungssicherheit: „Es freut uns sehr, dass wir neben den positiven Effekten aus den Projekten auch die Anerkennung von internationalen Jurys und den zuständigen österreichischen Bundesministerien erfahren.“
Foto: Vizekanzler Werner Kogler mit der Delegation der Wolfsberger Stadtwerke, von links Sebastian Reibenschuh (Bereichsleiter Friedhofverwaltung) und Thomas Groß (Abteilungsleiter Dienstleistung) , Geschäftsführer Christian Schimik, Markus Godez (Abteilungsleiter Infrastruktur) sowie Walter Huber vom Partnerunternehmen IoT-Systems.

mehr
Theaterfahrten ins Stadttheater Klagenfurt Saison 2023/24
05. June 2023

Das Kulturreferat der Stadt Wolfsberg hat auch für die kommende Saison ein Programm für den Besuch des Stadttheaters Klagenfurt zusammengestellt:

14.10.2023: Der Sturm (William Shakespeare)

20.1.2024: Die Fledermaus (Operette von Johann Strauß)

2.3. 2024: Adern (Einakter von Lisa Wentz),

12.4. 2024:  Romeo und Julia (Ballett)

4.5. 2024: La Cage aux Folles  (Musical von Jerry Herman)

25.5. 2024: Frühere Verhältnisse/Häuptling Abendwind (Possen von Johann Nestroy)

Die Abopreise: € 199,00 bis € 383,00

Anmeldungen bitte im Kulturreferat der Stadt Wolfsberg – Tel. 04352 537 246

mehr
Vortrag: "Die Römer kommen ins Lavanttal" am 7. Juni im Museum im Lavanthaus
26. May 2023

Einen fesselnden Einblick in die Geschichte des Regnum Noricum und Ostkärntens in der Antike verspricht der Vortrag „Die Römer kommen ins Lavanttal“ von MMag. Dr. Markus Handy am 7. Juni im Museum im Lavanthaus.

Handy beleuchtet die römische Vergangenheit unserer Region und erörtert Fragen wie: Welche Ausdehnung hatte das Regnum Noricum? Was berichten uns die literarischen und epigraphischen Quellen zu Kärntens (vor)römischer Vergangenheit? Welches Interesse hatte Caesar am Südostalpenraum? Wann erfolgte die römische Okkupation?

Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien und bietet fundierte Antworten auf diese Fragen sowie einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Lavanttales vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit.

MMag. Dr. Markus Handy ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Alten Geschichte und Altertumskunde, Geschichte und Latein. Er ist seit 2015 als Lehrer am Gymnasium Knittelfeld tätig und leitet zudem Lehrveranstaltungen an den Universitäten Graz und Innsbruck. Seine Forschungsinteressen umfassen Ethnizität in der Antike, Sparta, Römische Kaiserzeit, Austria Romana, Lateinische Inschriften und antikes Sizilien.

Vortrag MMag. Dr. Markus Handy

„Die Römer kommen ins Lavanttal“ –

 Das Regnum Noricum, Caesar und die Etablierung einer römischen Provinz

Mittwoch, 7. Juni, Beginn 19.00 Uhr

Museum im Lavanthaus, St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg

Eintritt frei!

Weitere Infos unter: 04352 537 333 oder museum@wolfsberg.at

mehr
Aktion BewegungSpass 2023: Preise an glückliche Gewinner übergeben
25. May 2023

Knapp 50 Wolfsbergerinnen und Wolfsberger nutzten heuer bei der Aktion BewegungSpass die Gelegenheit, einer der zahlreichen angebotenen Sportmöglichkeiten unter der Anleitung von Trainern auszuprobieren. „Bei den Teilnehmern waren Yoga-Varianten, Gymnastik und „Body workouts“ besonders beliebt“, weiß Vizebürgermeister und Sportreferent Alexander Radl, der sich über den Erfolg der Aktion freut.

Zum Abschluss wurden unter allen Teilnehmern zwei LAV-Regionsgutscheine im Wert von je 150 Euro verlost. Die Gutscheine wurden gestern von Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeister Alexander Radl mit einer herzlichen Gratulation an die Preisträger übergeben.

Foto: Die Gewinnerinnen Isabella Reischl (links, sie nahm den Preis für ihren Vater Dietmar in Empfang) und Sandra Pirker mit Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeister Alexander Radl.

mehr
65 Mamas und Papas waren da: Eltern-Kind-Frühstück ein Riesenerfolg
24. May 2023

Voll besetzt waren heute, Mittwoch, die Plätze im Haus der Musik in St. Stefan beim Eltern-Kind-Frühstück, zu dem das Gesundheitsreferat der Stadtgemeinde Wolfsberg mit Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher eingeladen hatte. 65 Mütter und einige Väter waren mit ihren Babys und Kleinkindern gekommen, um zu Plaudern und mit  Expertinnen und Experten Gespräche über wichtige Fragen rund um den jüngsten Nachwuchs zu führen. „Wir freuen uns, dass so viele gekommen sind und die Stadtgemeinde etwas für die Mamas und Papas tun kann“, so Vizebürgermeisterin Lientscher. „Das große Interesse zeigt uns, dass hier für die Eltern wichtige Themen angesprochen werden.“

Von den ExpertInnen gab es unter anderem „Tipps und Tricks von der Hebamme“, „Erste Hilfe beim Kleinkind“, „Richtige Ernährung von Anfang an“, „Kinderyoga“, „Kinder- und Jugendhilfe der Behörden“ und vieles mehr. Aufgrund des großen Erfolges soll es heuer im Herbst ein zweites „Eltern-Kind-Frühstück“ geben. „In Zukunft wollen wir die Eltern immer zweimal jährlich zum Frühstück und informativen Zusammensein in lockerer Atmosphäre einladen,“ kündigt Vizebürgermeisterin Lientscher an.

 

Foto1: Im vollbesetzten Haus der Musik gab es zum Frühstück für Mamas und einige Papas viele interessante Informationen zum Thema „Baby und Kleinkind“.

Foto2: Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Stadtrat und Jungpapa Christian Stückler sowie Gemeinderätin Waltraud Beranek mit den vielen Expertinnen, die mit Rat und Tat helfen konnten.

mehr
Ethno, Second Hand, Holz, Kulinarik und Coaching - Fünf neue Pop-up-Stores
23. May 2023

Bereits zum 6. Mal wurde in Wolfsberg heuer die Pop-up-Förderung ausgeschrieben und wieder gab es einen neuen Bewerberrekord: Insgesamt 14 Projekte mit neuen Ideen von Unternehmerinnen und Unternehmern, eine Reihe davon Neueinsteiger, wurden eingereicht.

Unter den gestrengen Augen der Jury – limitiert durch die vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) freigegebenen Fördermittel – wurden aus den Einreichungen schließlich fünf Projekte ausgewählt. Mit je 4.000 Euro Förderung durch den KWF und der Übernahme der Geschäftsmiete für ein halbes Jahr durch die Stadtgemeinde Wolfsberg werden die Projekte „Der Lavanttaler Tisch“,  „Sapori divini“ (Ital. Spezialitäten), „Ethno Maß- und Änderungsschneiderei“, „Second Soul Wolfsberg“ und „Playability“ unterstützt. Für besondere Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit erhalten „Der Lavanttaler Tisch“ und „Playability“ eine Sonderprämie von 1.000 Euro.

„Es wurden viele Projekte mit hoher Qualität eingereicht, der Jury ist die Auswahl diesmal besonders schwer gefallen,“ erklärte Bürgermeister Hannes Primus bei der Präsentation der neuen Pop-ups“. Wolfsberg ist bei dieser Initiative, die vom  Land Kärnten gemeinsam mit den Kärntner Städten durchgeführt wird, ein besonders guter Boden. So hat Wolfsberg im Vorjahr schon mit zehn neuen Pop-up-Stores einen neuen Landesrekord aufgestellt.

Wirtschafts-Stadtrat Chistian Stückler bedankte sich bei den Bewerbern und lobte den unternehmerischen Mut, Neus zu wagen. „Unsere Pop-ups sind eine Erfolgsgeschichte, sie füllen die Innenstadt mit Leben und mit neuen Ideen“, freute sich Stückler. „Besonders erfreulich ist es, dass über 80 Prozent der Unternehmen auch nach der Förderperiode erfolgreich weiter tätig sind und somit nachhaltig zur Attraktivierung der Innenstadt beitragen.“

Die regionale KWF-Projektkoordinatorin Patricia Radl-Rebernig unterstrich die heuer besonders hohe Anzahl der Bewerbungen. „Die Erfolgsformel liegt in der Kombination von Kreativität und Unternehmergeist“.

 

Übersicht Pop-up-Stores 2023

  • Klaus Penz-Fanz Zarfl/ Lavanttaler Tischlergemeinschaft: „Der Lavanttaler Tisch“. Eröffnung eines gemeinsamen Schau- und Verkaufsraumes in der Innenstadt – „Das Handwerk kommt in die Stadt“, Kooperationen auch mit Glaskünstlern, Bildungseinrichtungen etc.
  • Simona Ozwirk & Emiliano Fabbricatore: „Sapori divini – italienische Spezialitäten“. Kombination Verkaufsgeschäft & Gastro. Erweiterung des bestehenden Geschäftes in der Hermann-Fischer-Straße durch Errichtung einer Gastrozone mit der Möglichkeit, vor Ort auch Mittagsmenüs zu konsumieren.
  • Shirmen Oyunsaikhan: „Ethno Maß- und Änderungsschneiderei“. Handgefertigte Kleidungsstücke im Ethnostil, einzigartige Muster und Farbkombinationen. Neues Angebot in Wolfsberg für alle Altersgruppen, geplante Kooperation mit HLW (Praktikumsplätze).
  • Elisabeth Niederer, Soziale Betriebe Kärnten: „Second Soul Wolfsberg“. Kleidung sammeln, aufbereiten und verkaufen, Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft mit Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen. Eröffnung am Hohen Platz 1 bereits erfolgt.
  • Manuel Grassler: „Visionenbauen – Innovations- und Organisationsberatung“. Etablierung eines Kreativraumes, der Menschen die Möglichkeit bietet, neue Perspektiven zu finden. Ein inspirierender Raum, der Gründern, Innovatoren, Organisationen und Schulen zur Verfügung steht.

Foto: Die neuen Pop-up-Store Betreiber mit Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler und Patricia Radl-Rebernig (KWF)

mehr
Bis 15. Juni bei der Gemeinde zur Kärntner Blumenolympiade anmelden!
22. May 2023

Auch heuer sind die Wolfsberger Blumenfreunde wieder dazu aufgerufen, sich mit ihrer Blumenpracht am Balkon oder im Garten für die Kärntner Blumenolympiade zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 15. Juni!

Zum bereits 26. Mal geht heuer die Kärntner Blumenolympiade über die Bühne. Traditionell können sich Privatpersonen in verschiedenen Kategorien bewerben (siehe unten)  „Wolfsbergerinnen und Wolfsberger sind mit ihren prächtigen Anlagen jedes Jahr unter den Preisträgern. Ich hoffe heuer wieder auf viele Teilnehmer und natürlich auf viele Auszeichnungen“ freut sich Stadträtin Isabella Theuermann.

Anmeldungen bis 15. Juni bitte bei der Stadtgemeinde Wolfsberg, 

Abt. Bauhof/Ortsbild bei Frau Susanne Poms

Tel.: 04352 / 537 – 332

e-mail: susanne.poms@wolfsberg.at

Die Bewertung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung durch eine Fachjury.

Teilnahmekategorien:

  1. Hotel & Pensionen, Gasthöfe & Gewerbebetriebe
  2. Bauernhöfe (bewirtschaftet)

& Buschenschanken, Urlaub am Bauernhof

  1. Der Garten als Nahrungsquelle – Nutzgärten

(Gemüsegarten, Hochbeete, Naschhecken, Obst)

  1. Rund um´s Haus (Blumenschmuck am Haus, Vorgarten)
  2. Einzelfensterschmuck, Balkon & Terrasse, Dachgarten, Innenhof

(Wohnblöcke, Mehrparteienhäuser)

  1. Gemeinschaftsprojekte (Dorfgemeinschaften, gemeinsamer

Gemüsegarten) & Sonderobjekte (Schrebergarten, Bildstöcke)

  1. Garten als Erholungsraum (Wasser im Garten, Staudengarten,

Wohlfühlecke, formaler Garten, Asiagarten, Biodiversitätsgarten)Foto: Stadträtin

 

Die Blumenolympiade ist eine Initiative der Kärntner Gärtner in Kooperation mit dem  Land Kärnten, der LK Kärnten und der Kleine Zeitung als Medienpartner.

Foto: Isabella Theuermann: „Bitte alle mitmachen! Ich rechne heuer wieder mit vielen Medaillen für die Wolfsberger Blumenfreunde“

mehr
Mamas aufgepasst: Stadtgemeinde lädt zum gratis Eltern-Kind-Frühstück ein
11. May 2023

Diesen Termin sollten sich alle Wolfsberger Mamas vormerken: Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 lädt das Gesundheitsreferat der Stadtgemeinde mit Vizebgm. Michaela Lientscher alle Eltern von Babys und Kleinkindern ab 8.30 Uhr im Haus der Musik in St. Stefan zu einem kostenlosen Frühstück mit vielen interessanten Informationen rund ums Baby und Kleinkind ein.

Das Frühstück ist eine Aktion im Rahmen der „familienfreundlichen und kinderfreundlichen Gemeinde Wolfsberg“ sowie der Initiative  „Gesunde Gemeinde“ mit dem Land Kärnten.

Von folgenden Fachvorträgen wird das Frühstück umrahmt:

Rotes Kreuz: Erste Hilfe bei Kleinkindern

Tipps und Tricks von der Hebamme  

REVAN (Richtig essen von Anfang an)

Gut begleitet – Frühe Hilfen AVS

AEH – Frühförderung AVS (Motorik/Sprache)

Selbsterfahrung und Spaß durch Kinderyoga

Kinder- und Jugendhilfe BH Wolfsberg

Verein KIB – Notfall Mama

Die Stadtgemeinde ersucht um Voranmeldungen unter

katja.kienzl@wolfsberg.at oder Tel. 04352-537-304

mehr
Schönsonntagmarkt: Freiungs-Schwert wird Marktzeit verkünden
11. May 2023

In der HTL-Wolfsberg wird derzeit eifrig an einem Duplikat der Wolfsberger Markt-Freiung geschmiedet: Dieses uralte Symbol der mittelalterlichen Marktfreiheit, in Wolfsberg durch ein Freiungs-Schwert dargestellt, wird heuer einer alten Tradition folgend das Marktgeschehen öffentlich verkünden. Das Schwert wird ab Marktbeginn am Donnerstag, den 8. Juni, am Balkon des Rathauses ausgestellt werden und bis zum Marktende am Sonntag, 11. Juni dort verbleiben.

Bereits seit dem Jahr 1490 werden in Wolfsberg Märkte abgehalten. Der Schönsonntagmarkt, der seinen Ursprung im 17. Jahrhundert hat,  wurde im Vorjahr nach Jahrzehnten in Kleinedling erstmals wieder in der Innenstadt abgehalten, wo der Markt –kombiniert mit dem Stadtfest – rund 40.000 Besucher verzeichnete.

Nach dem Motto „Zurück zu den Ursprüngen“ wird in Wolfsberg nun auch wieder die Freiung öffentlich ausgestellt. Da das vorhandene Freiungs-Schwert aus  konservatorischen Gründen im Depot des Museums im Lavanthaus verbleibt, wurde die HTL Wolfsberg um die Anfertigung eines Duplikates gebeten.

Dort haben Madlen Wiedenbauer und Raphael Stürzenbecher, beide aus der Klasse 1AHME (1.Jahrgang Mechatronik) im Schmiedeunterricht unter Anleitung von  Richard Martin Grillitsch nun bereits die Einzelteile fertig gestellt. Die Schwertklinge befindet sich noch in Arbeit. Die dazugehörige Holzhand wurde extern von Bildhauermeister Gerhard Wiesenbauer hergestellt und ist ebenfalls bereits fertig.

Foto: Madlen Wiedenbauer und Raphael Stürzenbecher bei Schmiedearbeiten für das Freiungs-Duplikat

mehr
Stadionbad eröffnet am 18. Mai, Saisonkarten-Vorverkauf ab 8. Mai
05. May 2023

Das Team des Wolfsberger Stadionbades hat in der Vorbereitungszeit ganze Arbeit geleistet und die Anlage mit den Becken, Liegewiesen, Grünanlagen und Wegen ebenso wie die beiden Rutschen auf Hochglanz gebracht. Noch im vergangenen Herbst  hat es nach der Erneuerung des Sprungturmes eine große bauliche Sanierung der unterirdischen Ausgleichsbehälter für das Sport- und das Sprungbecken gegeben, wofür rund EUR 65.000 investiert wurden.

Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten und der Konservierung des Edelstahls mit einem chemischen Verfahren werden derzeit die insgesamt vier Becken gefüllt. Parallel erhält die Technik (Filteranlage etc.) den letzten Schliff. Der überwiegende Teil des Stadionbad-Teams, das heuer aus insgesamt 12 Personen, darunter 6 Bademeistern, besteht, ist auf der rund 25.000 Quadratmeter großen Anlage schon im Einsatz.

Aufgrund des guten Besucherfeedbacks der vergangenen Saison wird auch heuer wieder der Zutritt zur Terrasse des Kino-Sägewerk-Lokals von der Badewiese aus möglich sein.

Der Vorverkauf für die Saisonkarten startet ab Montag, 8. Mai, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr an der Stadionbad-Kasse. Die Preise mussten aufgrund der stark gestiegenen Kosten gegenüber dem Vorjahr leicht angepasst werden. So ist die Saisonkarte im Vorverkauf heuer um EUR 95,- (Kinder bis Vollendung 14. Lebensjahr EUR 39,-) erhältlich, regulär kostet die Saisonkarte EUR 105,- (Kinder EUR 40,-).

mehr
Ausstellung mit Werken von Gradischnig und Januš in der Stadtgalerie Wolfsberg eröffnet
04. May 2023

Zwei arrivierte Kärntner Künstler Ernst Gradischnig (74) und Gustav Januš (84) zeigen derzeit ihre Werke in der Stadtgalerie Wolfsberg. Im Rahmen der Eröffnung gestern, Mittwoch, bedankte sich Gemeinderat Karl Heinz Smole, der die beiden Künstler näher vorstellte, unter anderem bei Berndt Kulterer (Galerie Berndt) für die Vermittlung und Organisation der Ausstellung. Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher freute sich angesichts des guten Besuches über die lebendige Kulturszene: "Unsere Kultur ist im Aufwind".

Ernst Gradischnig, der sich als „Mensch der Natur“ bezeichnet, zeigt in Wolfsberg phantastische Landschaftsbilder, ist aber auch in der Graphik und Lithographie zu Hause. Gustav Januš wiederum ist neben der Malerei auch als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Für Peter Handke, dessen Gedichte er übersetzt hat, ist Januš „das einzige lebendige Genie“.

Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz, Ausstellungsdauer: bis 27. Mai, Öffnungszeiten: Do 16:00 - 19:00 und Fr und Sa 11:00 - 16:00 Uhr.

Foto: Von links: Berndt Kulterer, Ernst Gradischnig mit Ehefrau Maria, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Frida Januš , Gustav Januš und Gemeinderat Karl Heinz Smole.

mehr
2. Platz für Wettbewerbsprojekt: Wolfsberg plant Inklusions-Spielgerät am Kapuziner-Spielplatz
04. May 2023

Im Rahmen der Kärntner „Spielplatz-Offensive“ wurde der Stadtgemeinde Wolfsberg im vergangenen Herbst für das Konzept eines Inklusionsspielplatzes von einer Kinderjury der zweite Platz zugesprochen. Nun geht es laut der zuständigen Stadträtin Isabella Theuermann an die Umsetzung des Projektes. Um 100.000 Euro wird am Kapuziner-Spielplatz das mehr als 20 Jahre alte Piratenschiff durch ein modernes, barrierefreies Spielgerät ersetzt. Aufgrund des zweiten Wettbewerbs-Platzes wird es dazu eine Förderung des Landes in Höhe von 20.000 Euro geben.

„Wir wollen einen Spielplatz bieten, der für alle Kinder da ist – mit und ohne Behinderung“ betont Stadträtin Theuermann, die bei diesem „Herzensprojekt“  auf die Vorreiter-Rolle Wolfsbergs verweist. „Auf unseren 21 Spielplätzen im Gemeindegebiet ist für alle Altersgruppen etwas dabei, nur Inklusionsspielgeräte fehlen, damit wirklich alle Kinder miteinander spielen können.“

Nach einer Bedarfserhebung in der Bildungswelt Maximilian Schell, der Lebenshilfe Wolfsberg, beim AMS und den LKH-Zwergen, hat das Bauamt eine Ausschreibung für ein Inklusions-Spielgerät vorbereitet. Aufgrund gestiegener Baukosten wird noch ein Beschluss im Nachtragsbudget notwendig, bis zum Herbst soll das neue Gerät dann am Kapuziner-Spielplatz zur Verfügung stehen. Wenn budgetmäßig umsetzbar, sollen in den nächsten Jahren für andere Gemeinde-Spielplätze weitere derartige Spielmöglichkeiten angeschafft werden.

Laut Planung wird es im Kapuzinerpark wieder ein Schiff-artiges Projekt geben, jedoch werden große Teile davon barrierefrei auch für Kinder im Rollstuhl zugänglich sein.  „Zur Auswahl standen ein Piratenschiff, eine Ritterburg oder ein Feuerwehrfahrzeug“,  berichtet Theuermann. „Wegen der großen Beliebtheit der Schiffsanlage haben wir uns entschieden, ein ähnlich aussehendes Gerät anzuschaffen.“

Foto: Stadträtin Isabella Theuermann: Das alte Piratenschiff wird durch ein neues Inklusions-Spielgerät in Form eines Schiffes ersetzt.

mehr
Kostenlose anwaltliche Erstberatung ab Juni wieder im Wolfsberger Rathaus
04. May 2023

In Wolfsberg wird ab Juni wieder die Aktion "Erste unentgeltliche anwaltliche Auskunft" der Kärntner Rechtsanwaltskammer angeboten. Die Beratungen finden jeweils am ersten Dienstag eines Monats von 10 bis 12 Uhr im Rathaus statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Termine: 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember.

mehr
260 x Gesunde Bio-Jause  (Kornweckerl und heimische Äpfel) gab es heute, Mittwoch, für die Schülerinnen und Schüler der HTL Wolfsberg. Mit der Aktion unterstützt Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher seitens der Stadtgemeinde Wolfsberg die Arbeit der Jugendgesundheitscoaches der 1. Generation, Carla Miklautsch und Lea Valent, sowie der in Ausbildung befindlichen Gesundheitscoaches Emma Maier und Nina Wutscher. „Mit der „Gesunden Jause für alle“ wollen wir die wichtige Tätigkeit der Gesundheitscoaches an den Schulen sichtbarer machen“, so Vzbgm. Lientscher.
Foto: Auslieferung der Bio-Jause: von rechts Lea Valent, Carla Miklautsch, Nina Wutscher, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, HTL-Direktor Jürgen Jantschgi und Emma Maier.
Jugendgesundheits-Coaches: Bio-Jause für 260 HTL SchülerInnen
03. May 2023
260 x Gesunde Bio-Jause  (Kornweckerl und heimische Äpfel) gab es heute, Mittwoch, für die Schülerinnen und Schüler der HTL Wolfsberg. Mit der Aktion unterstützt Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher seitens der Stadtgemeinde Wolfsberg die Arbeit der Jugendgesundheitscoaches der 1. Generation, Carla Miklautsch und Lea Valent, sowie der in Ausbildung befindlichen Gesundheitscoaches Emma Maier und Nina Wutscher. „Mit der „Gesunden Jause für alle“ wollen wir die wichtige Tätigkeit der Gesundheitscoaches an den Schulen sichtbarer machen“, so Vzbgm. Lientscher.
Foto: Auslieferung der Bio-Jause: von rechts Lea Valent, Carla Miklautsch, Nina Wutscher, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, HTL-Direktor Jürgen Jantschgi und Emma Maier.
mehr
Vortrag im Museum am 10. Mai: Die Kunst der Zeit - wie man eine Uhr repariert
02. May 2023

Was macht eigentlich ein Uhrmacher? Und was genau haben die Sumerer damit zu tun? Von den Anfängen der Zeitmessung bis hin zur modernen Uhrmacherei werden Sie in die Welt der Uhren entführt. Dabei erzählen die Uhrmacher Karl Pacher & Gerhard Waschier sowohl von der Geschichte als auch wissenswertes über die Reparatur von Uhren und Pendeluhren aus der aktuellen Uhrenwerkstatt.

Mittwoch, 10. Mai 2023 | 19:00 Uhr
www.museum-lavanthaus.at | museum@wolfsberg.at | 04352 537 333

mehr
Gemeinderat: Wolfsberg beschließt Mietpreis-Bremse für Gemeindewohnungen
28. April 2023

Die Stadtgemeinde Wolfsberg wird die Mieter von Gemeindewohnungen 2023 und 2024 mit einer Mietpreis-Bremse mit einer maximalen Erhöhung von 2,5 Prozent entlasten. Dies wurde in der gestrigen Sitzung des Gemeinderates nach einem von der SPÖ eingebrachten Dringlichkeitsantrag einstimmig beschlossen.

Mit der Umsetzung des Antrages, der einem vom Kärntner Städtebund ausgearbeiteten Modell entspricht, wird die Mieterhöhung für die  400 Wolfsberger Gemeindewohnungen (Kategoriemietzinse und Mieten, die der Indexklausel unterliegen) auf 2,5 Prozent – und damit deutlich unter der Inflationsrate – gedeckelt.  Dies gilt für das heurige Jahr 2023 und soll auch 2024 zur Anwendung kommen.

„Wir kommen damit der sozialen Verantwortung gegenüber den MieterInnen von Gemeindewohnung nach“, erklärte dazu Stadtrat Jürgen Jöbstl als Wohnungsreferent. „Aber hier endet unsere Zuständigkeit. Leider hat es die Bundesregierung verabsäumt, gesetzlich für eine generelle Mietpreis-Deckelung zu sorgen.“ Der beschlossene Antrag enthält deshalb auch die Aufforderung an die Bundesregierung bzw. den Nationalrat eine solche allgemeine Mietpreis-Bremse zu beschließen.

Rechnungsabschluss: Abgang wurde verringert

Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2022 weist laut Finanzreferent Christian Stückler im Ergebnishaushalt (bei Aufwendungen von 80,5 Mio. Euro) ein Plus von 1,28 Mio. Euro und im Finanzierungshaushalt ein Plus von 1,33 Mio. Euro auf. „Wir konnten damit den seit 2020 mitgeschleppten Abgang von 6,8 Mio. Euro auf rund 4,6 Mio. Euro verringern“, so Stückler. „Bis 2026-27 wollen wir wieder auf eine schwarze Null kommen und unseren Budgetspielraum erhöhen.“ Bürgermeister Hannes Primus unterstrich den positiven Trend mit dem Hinweis auf die kräftige Investitionstätigkeit der Gemeinde: „Wir sind auch in Zeiten der Krise mutig geblieben und haben im Vorjahr mit Unterstützung des Bundes rund 7 Mio. Euro investiert.“ Der Rechnungsabschluss wurde schließlich mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP (Stadtrat Steinkellner: „Im Straßenbau konnte mit 2,2 Mio. Euro ein Rekordbudget umgesetzt werden“) und Grüne gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich beschlossen. 

Live Übertragung von Gemeinderatssitzungen

Mehrheitlich beschlossen wurde die künftige Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen im Internet. Hierzu hatte es in der Vergangenheit mehrere Anträge von FPÖ und Grüne gegeben, die jedoch laut Bürgermeister Primus mangels rechtlicher Grundlage in der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung nicht umgesetzt werden konnten. Nach einer Änderung der Gemeindeordnung liegen nun aber die Voraussetzungen vor. Mit der Abklärung der technischen Gegebenheiten wurde bereits begonnen. Es werden zwei Kameras installiert, wobei nur die Gemeindemandatare, nicht aber Besucher gezeigt werden dürfen. Die Übertragung kann dann zwei Monate lang in einem Archiv auf der Gemeinde-Homepage abgerufen werden. Die jährlichen Kosten betragen 15.000 Euro. Mit der Übertragung soll voraussichtlich im Sommer gestartet werden.

Bei der Abstimmung zeigten sich FPÖ, ÖVP und Grüne einheitlich dafür, während aus der SPÖ-Fraktion 11 Mandatare – unter anderem mit dem Hinweis auf Missbrauchsgefahr in den sozialen Medien – gegen den Antrag stimmten.

 

Weitere Beschlüsse

Mehrheitlich – gegen die Stimmen der FPÖ- wurde der Vorschlag für eine Vereinbarung mit dem Betreiber des Windparks Bärofen beschlossen. Demnach werden bei Realisierung des Projektes – das eine Wegerechts-Einräumung der Gemeinde über 900 Meter Länge erfordert – dem Betreiber sämtliche Haftungen auferlegt sowie eine jährliche Benützungs-Entschädigung in Höhe von 12.600 Euro in Rechnung gestellt.

Einstimmig fiel der Beschluss zur Verleihung des Stadtwappens an die die Firma Musik Kainz aus. Das seit 1984  bestehende, am Sonnhalberweg angesiedelte Wolfsberger Unternehmen ist laut Bürgermeister Primus national und international erfolgreich und ist unter anderem der einzige Lehrbetrieb für die Erzeugung von Holz- und Blechblasinstrumenten in unserem Bundesland.

Änderungen gibt es im Kulturbeirat: Der neue Leiter des Museums im Lavanthaus, Christian Bachhiesl, nimmt im Beirat ab sofort den Platz seiner Vorgängerin Christine Ragger ein. Weiters übernimmt Karin Rupacher den Platz von Berndt Kulterer als Vertreterin des Bereiches Bildende Kunst.

Die langjährige Grüne-Gemeinderätin Susanne Dohr hat ihr Mandat aus beruflichen Gründen zurückgelegt. Ihr folgt als Gemeinderat Michael Hirzbauer, als Obmann des Kontrollausschusses ihr bisheriger Fraktionskollege Reinhard Stückler. Für ihre Tätigkeit wurde der nicht anwesenden Dohr von allen Fraktionen Dank ausgesprochen.

Dringliche Anfragen

In der Beantwortung einer Anfrage von Stadträtin Isabella Theuermann („Gibt es Pläne für eine Betriebsansiedlung auf der seinerzeit für die K-Industries angedachte Fläche bei St. Marein?“) verwies Bürgermeister Primus auf mehrere Interessentengespräche. Primus: „Wir haben mehrere Anfragen für Grundstücksteile bis 3.000 m2, wollen aber eine solche kleinteilige Nutzung vermeiden und bevorzugen eine Gesamtlösung.“

In einer weiteren Anfrage an den Bürgermeister verwies Theuermann auf angebliche Kritik an den Umbaumaßnahmen im Recyclinghof. Dazu Bürgermeister Primus: „Bei mir ist keine einzige offene Beschwerde eingelangt. Gegenüber der früheren Anlage, wo es oft  zu Verkehrsproblemen gekommen ist, sind nun die Sicherheit und der Verkehrsfluss wesentlich erhöht.“

mehr
Museum im Lavanthaus ab 3. Mai mit Sommer-Öffnungszeiten und Kuratoren-Führungen
27. April 2023

Die Sommer-Öffnungszeiten des Museums im Lavanthaus lauten ab 3. Mai jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Das Museum im Lavanthaus versteht sich als Museum der Region und bietet seinen Gästen Einblicke in rund 15 Themengebiete mit zahlreichen Schätzen aus der Region Lavanttal. Spielerisch vermitteln multimediale und interaktive Stationen zusätzliche Infos, wie etwa das Lavanttaler Dialekt-Quiz, der Wissensspeicher „Lavant - Explorer“, das digitale Blumenbuch oder das gemütliche Kino mitzahlreichen interessanten Kurzfilmen.

Die laufende Sonderausstellung Schicksalswende - Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg erzählt mit zum Teil noch nie gezeigten Bildern und Objekten die Geschichte des Internierungslagers, in dem nach dem 2. Weltkrieg bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten interniert wurden.

 

Öffentliche Führungen

Während der Sommersaison (Mai bis Oktober) gibt es jeden ersten Donnerstag im Monat die Möglichkeit, das Museum im Rahmen  einer „Kuratorenführung“ zu entdecken.

Es gelten die aktuellen Eintrittspreise: Erwachsener € 7,00 + € 2,00 Führung  oder Ermäßigt € 4,50 + € 2,00 Führung

Die Termine:

  1. Mai 2023: 18:00 Uhr
  2. Juni 2023: 18:00 Uhr
  3. Juli 2023: 18:00 Uhr
  4. August 2023: 18:00 Uhr
  5. September 2023: 18:00 Uhr
  6. Oktober 2023: 18:00 Uhr

Weitere Infos unter 04352 537 333 oder museum@wolfsberg.at

www.museum-lavanthaus.at

mehr
Mitte Mai in voller Blüte: 15 neue Rosenstöcke verschönern den Gassersteig
27. April 2023

Das ehrwürdige Alter von vier Jahrzehnten haben die Rostenstöcke am Gassersteig erreicht – nun hatten sie ausgedient und wurden ersetzt. Stadträtin Isabella Theuermann, Gärtnerei-Leiter Manfred Paulitsch und Susanne Poms (Ortsbildpflege) ließen sich beim Wolfsberger Paradeunternehmen Rosen Prinz über die Neugestaltung beraten und so wurden schließlich 15 Stück Duft-Beetrosen in vielen verschieden Farben ausgewählt, welche ca. Mitte Mai bis zum Frostbeginn in voller Blüte stehen werden und widerstandsfähig gegen Pilz- und Insektenbefall sind.

Umrandet wurde das Beet im heimischen Lavendelpflanzen. Die Düngung und Pflanzenschutz-Behandlung der Rosen erfolgt auf biologische Weise mit Einsatz von Bodenaktivatoren.

Foto: Auswahl bei Rosen Prinz, von rechts Stadträtin Isabella Theuermann, Gärtnerei-Leiter Manfred Paulitsch, Firmenchef Christian Prinz und Susanne Poms (Abt. Ortsbildpflege)

mehr
Ab 3. Mai: Werke von Ernst Gradischnig und Gustav Januš in der Stadtgalerie Wolfsberg
25. April 2023

Werke der beiden Künstler Ernst Gradischnig und Gustav Januš werden ab Mittwoch, dem 3. Mai in der Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz zu sehen sein. Die Eröffnung findet bei freiem Eintritt am 3. Mai um 19.00 Uhr statt.

Der Kärntner Ernst Gradischnig machte 1971 erste Kontakte mit Bildern unter anderem von Boeckl, Kolig, Wiegele, studierte in Paris, machte 1978 eine druckgraphische Ausbildung in Salzburg und unternahm zahlreiche Studienreisen. Bei Karl Schüssler erlernte der  Künstler die keramische Technik für die Wandgestaltung. Arbeiten befinden sich im Besitz der Albertina Wien, Sammlung Leopold, Sammlung Essl und in privaten Sammlungen.

Gustav Januš wurde in Kärnten geborgen, studierte katholische Theologie und nach dem Austritt aus dem Priesterseminar erfolgte die Ausbildung zum Volksschullehrer. Der Künstler schreibt auch in freien Versen. Seit 1969 ist er in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen aktiv. Seine künstlerische Sprache ist modern wie seine Poesie und seine Malerei ist häufig eine Abstraktion von Naturformen.

Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz

Ausstellungsdauer: 27. Mai

Öffnungszeiten: Mi 16 - 19 und Fr, Sa 11 - 16 Uhr

 

mehr
"Reparieren statt Wegwerfen" - nächstes Repair Café am 6. Mai am Hohen Platz
25. April 2023

Nach dem großen Erfolg der letzten Repair Cafés findet das nächste Repair Café am 6. Mai wieder von 9.00 bis 12.00 Uhr im Zuge des KuKuMa am Hohen Platz statt.

„Reparieren statt Wegwerfen“ lautet dabei wieder das Motto. Ehrenamtliche Expert*innen stehen mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge.

Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“, wo bei Fragen zur digitalen Welt z.B. bei Handynutzung und dem Internet weitergeholfen wird.

Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk.

Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

mehr
Wolfsberg im Zeichen der Literatur: Ein Lese-Fest am Hohen Platz
24. April 2023

Ganz im Zeichen von Büchern und AutorInnen stand am vergangenen Samstag der Hohe Platz in Wolfsberg. Anlässlich des Welttages des Buches lud das Stadtmarketing Wolfsberg heimische SchriftstellerInnen zur Präsentation ihrer Werke im Rahmen des KuKuMa ein.

Umrahmt von Darbietungen der  der Musikschule Wolfsberg und einer Szenischen Lesung des Theater KampuZ gab es einen Querschnitt durch alle Sparten der Literatur von Margareta Bricelj, Martin Haider, Michael Hatzenbichler, Harald König, Daniela Maier, Sabrina Vogt & Alexandra Weber, Karin Maier, Amelia Marriette, Gernot Ragger, Sieglinde Samitsch, Maximilian Theiss, Alexander Verdnik und Renate Zinterl. Zu Gast war auch die Kärntner Buchhandlung mit Werken weiterer Autoren aus dem Lavanttal.

 

Foto: Autorinnen und Autoren mit Stadtrat Christian Stückler,  Bundesrätin Claudia Arpa und Musikschul-Direktor Daniel Weinberger am Tag des Buches am Hohen Platz.

mehr
3. Platz für Stadtgemeinde Wolfsberg beim Kärntner Gesundheitspreis 2023
24. April 2023

Für das von Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher initiierte Projekt "Mental Health Convention - Jugend" wurde die Stadtgemeinde Wolfsberg vergangene Woche beim Gesundheitspreis des Landes Kärnten 2023 in der Kategorie „Allgemeine Gemeindeprojekte“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet!

Wolfsberg überzeugte die Jury mit dem Konzept einer großen Informationsveranstaltung zum Thema "Psychische Gesundheit" für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren, die im vergangenen Herbst im Haus der Musik in St. Stefan über die Bühne ging und als Hilfs- und Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern fortgesetzt werden soll. Der Preis wurde zusammen mit einem Scheck von Landesrätin Beate Prettner an Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und die Leiterin des Service-Centers der Stadtgemeinde, Bettina Tschebull, überreicht.

mehr
Wolfsberger Kultursommer 2023 mit vielen Höhepunkten aus allen Sparten
21. April 2023

Zahlreiche Veranstaltungen aus allen Kultursparten hat  heuer wieder der Wolfsberger Kultursommer zu bieten. Von Konzerten und Ausstellungen bis zum erneuten Gastspiel des Theaterwagens Porcia mit „Der Bauer als Millionär“ und einer Opernwerkstatt und Lesungen für Kinder reicht der Programmbogen, den Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher präsentieren kann. Höhepunkt dabei ist die große Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg, die heuer vom vielfach ausgezeichneten Kärntner Künstler Tomas Hoke gestaltet wird (Eröffnung am 30. Juni).

 

Und so sieht das Programm im Detail aus:

 

KONZERT - 10 JAHRE POXRUCKER SISTERS
Jubiläumstour
Mittwoch, 24. Mai 2023 │ 20:00 Uhr │Eintritt: € 28,00
KUSS Wolfsberg │ St. Thomaser Straße 2 │ 9400 Wolfsberg

KONZERT – QUATTRO GRAMMO
Vier Musiker, vier Instrumente, vier Charaktere
Donnerstag, 15. Juni 2023│ 19:30 Uhr │ Eintritt: 12,00
Kirche St. Benedikt │ Alois Huth Straße 6 │ 9400 Wolfsberg

SOMMERAUSSTELLUNG │ SCHLOSS WOLFSBERG
„Gestalt + Verkörperung“ – TOMAS HOKE

Eröffnung: Freitag, 30. Juni 2023 | 19:00 Uhr | Eintritt frei

Schloss Wolfsberg | Schloss 1 | 9400 Wolfsberg

Ausstellungsdauer bis 27. August 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr

STADTGALERIE AM MINORITENPLATZ
Minoritenplatz 1 | 9400 Wolfsberg

Öffnungszeiten: Donnerstag 16:00–19:00 Uhr

Freitag und Samstag 11:00–16:00 Uhr

Kunstausstellung – Ernst Gradischnig & Gustav Januš

Eröffnung: Mittwoch, 3. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer bis 27. Mai 2023

Ausstellung „Strukturen“ BRG/BORG Wolfsberg

Anna Markut & Andrea Fian

Eröffnung: Donnerstag, 22. Juni 2023 | 17:00 Uhr

Ausstellungsdauer bis 15. Juli 2023

Fotoausstellung – Christine Ottowitz

Eröffnung: Donnerstag, 14. September 2023
Ausstellungsdauer bis 7. Oktober 2023



WOLFSBERGER KULTURNACHT 2023 „Die klingenden Brücken“
Freitag, 14. Juli 2023 │ 18:00-23:00 Uhr │ Eintritt frei

  • Stadtgalerie am Minoritenplatz │ Minoritenplatz 1
    Ausstellung „Strukturen“ BRG/BORG Wolfsberg – Anna Markut & Andrea Fian
    Musik „Klaus Paier & Asja Valcic“ │ 20:00-22:00 Uhr

  • Museum im Lavanthaus │ St. Michaeler Straße 2
    Sonderausstellung „Schicksalswende –
    Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg“
    Führungen: 18:00 Uhr und 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich!

 

  • Schloss Wolfsberg │ Schloss 1
    Ausstellung „Gestalt + Verkörperung” – Tomas Hoke

 

  • StadtmacherInnen │ Johann-Offner-Straße 13
    Ausstellung Karin Rupacher │ 19:00 Uhr
    Musik: „The Collets“ │ 20:00 Uhr

  • Container 25 │ Markusplatz – Bäcker- Annakapelle
    Lesung von Wilhelm Kuehs: Die Bienenkönigin. Ein Kärnten-Krimi

Musik von Levi Kocnik | 18:00 Uhr und 19:00 Uhr

 

  • Galerie Berndt │ Herrengasse 2
    Gemischte Ausstellung

  • Galerie Muh │ Aichberg 39
    Ausstellung „heiter bis ernst“ und Gespräche mit Künstler*innen

  • Markuskirche │ Turm-Atelier │ Markusplatz
    Ausstellung "DER MÖNCH" Heimo Luxbacher & Prof. Edwin Wiegele

 

  • Hammerbrücke │ Theatergruppe der HLW Wolfsberg
    18:00 Uhr und 19:15 Uhr
    (bei Schlechtwetter im Rathaus Wolfsberg Foyer)

 

  • Fleischbrücke │ Musik der Percussion Group Carinthia
    18:30-19:15 Uhr und 20:00-20:45 Uhr
    (bei Schlechtwetter im Rathausfestsaal)

 

  • Schlossbrücke │ Musik: Silberpfeifen
    19:00-19:30 Uhr und 20:30-21:00
    (bei Schlechtwetter im Haus der Region)

 

  • Radlstegbrücke │ Musikschule Wolfsberg
    18:00-18:30 Uhr und 19:30-20:00 Uhr
    (bei Schlechtwetter in der Musikschule)

 

KINDERKULTUR – PROGRAMM

OPERNWERKSTATT „Die Zauberflöte“ mit Gernot Kranner
Wir lernen Papageno, Tamino und Pamina kennen und singen
gemeinsam die Arie der Königin der Nacht.
3-11 Jahre
Dienstag, 11. Juli 2023 │ 18:00 Uhr │ Eintritt € 8,00
Rathausfestsaal │ Rathausplatz 1 │9400 Wolfsberg

 

KINDERKULTUR:WOLFSBERG
und Kinderbücher Präsentation von Lavanttaler Autor*innen
Donnerstag, 20. Juli 2023 │ 16:00 Uhr │ Eintritt frei
Rathausfestsaal │ Rathausplatz 1 │ 9400 Wolfsberg

PROGRAMM (ca. 2 Stunden)
- Spielosophie „Ein Haus am Meer“ – Sonja Bachhiesl (30 Min.)

- Lesung und Gesang – Iva Schell (10 Min.)

- Tanzaufführung – Ballettschule Covalec (10 Min)

- Lesung und Gesang – Iva Schell (10 Min.)

- Lustige Zaubershow – Magic Sabrina (20 Min.)

- Lesung und Gesang – Iva Schell (10 Min.)

 

Theaterwagen Porcia – Kinderkomödie
„Wer findet die Glücks´chen?“
Donnerstag, 10. August 2023 │ 15:30 Uhr │ Eintritt frei
Huth Park │ Klagenfurter Straße 2 │ 9400 Wolfsberg

 

Familienstadtführung mit Rätselrally Guide: Sonja M. Bachhiesl
Mittwoch, 16. August 2023 │ 10:00 │ Rathaus Wolfsberg │ 3-15 Jahre
Mittwoch, 23. August 2023 │ 16:00 │ Rathaus Wolfsberg │ 3-15 Jahre
Anmeldung erforderlich!

KONZERT – „Nicht selbstverständlich“
Sonja Kleindienst │ Edgar Unterkirchner │ Karen Asatrian
Julia Hofer │ Hannes Wallner

Donnerstag, 03. August 2023 │ 19:30 Uhr │ Eintritt € 28,00
Kapuziner Garten │ Alois Huth Straße 6 │ 9400 Wolfsberg
(bei Schlechtwetter in der Kirche)

Theaterwagen Porcia
"Der Bauer als Millionär"
Donnerstag, 10. August 2022 │ 17:00 Uhr │ Eintritt frei
Huth Park │ Klagenfurter Straße 2 │ 9400 Wolfsberg

 

Tickets für alle Veranstaltungen auch bei oeticket.com erhältlich.

 

FILIALKIRCHE HL. DREIFALTIGKEIT
Im Juli jeden Donnerstag von 10:00–12:00 Uhr geöffnet.

Wiener Straße 9 | 9400 Wolfsberg

Eingebettet zwischen den Häusern der Wiener Straße an der

nördlichen Stadtausfahrt von Wolfsberg liegt die Kirche zur

Heiligen Dreifaltigkeit. Die ehemalige Bürgerspitalkirche wurde

urkundlich erstmals 1616 erwähnt und ist eine der ältesten

Renaissancekirchen in Kärnten. Der Barockaltar wurde zwischen

1724 und 1729 vom Bildhauer Franz Anton Detl geschnitzt.

 

MUSEUM IM LAVANTHAUS
Sonderausstellung „Schicksalswende –

Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg“

Mittwoch bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr

St. Michaeler Straße 2 | 9400 Wolfsberg | 04352 537 333

www.museum-lavanthaus.at | museum@wolfsberg.at

Kuratorenführung durch das Museum im Lavanthaus

Jeden ersten Donnerstag im Monat jeweils um 18:00 Uhr

  1. Mai | 1. Juni | 6. Juli | 3. August | 7. September | 5. Oktober

Vortrag | Karl Pacher / Gerhard Waschier

Kunst der Zeit – Wie man eine Uhr repariert

Mittwoch, 10. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Vortrag | Markus Handy – Die Römer im Lavanttal

Die Integration Unterkärntens ins Imperium Romanum

Mittwoch, 07. Juni 2023 | 19:00 Uhr

Wolfsberger KulturNacht 2023 – Führungen durch die Ausstellung

Freitag, 14. Juli 2023 | 18:00 und 20:00 Uhr - Anmeldung erforderlich!

Vortrag | Walter Richter

Die Lavanttaler Geografie, Geschichte und Seele

Mittwoch, 6. September 2023 | 19:00 Uhr

Tag des Denkmals / Tag der offenen Tür

Sonntag, 24. September 2023 | 10:00–17:00 Uhr



Buchpräsentation mit Klaus Amann

„Ich bin maßlos in allem” Zu Christine Lavant

Donnerstag, 28. September 2023 | 18:30 Uhr

 

KOSTENLOSE STADFÜHRUNGEN
Von 13. Juli bis 7. September 2023 findet jeden Donnerstag

um 10:00 Uhr eine kostenlose Stadtführung statt.

Treffpunkt Museum im Lavanthaus

St. Michaeler Straße 2 | 9400 Wolfsberg

Voranmeldung erforderlich! museum@wolfsberg.at | 04352 537 333

 

KÄRNTNER VOLKSKULTURTOUR IN WOLFSBERG
Sonntag, 18. Juni 2023 | 9:00-17:00 Uhr

 

VERANSTALTER
Stadtgemeinde Wolfsberg | Kulturabteilung | Hoher Platz 16

kultur@wolfsberg.at | 04352 537 246

KARTENVERKAUF
Stadtgemeinde Wolfsberg | Stadtkasse | Rathausplatz 1

stadtkasse@wolfsberg.at | 04352 537 251

 

oeticker.com

 

MUSIK SCHULE WOLFSBERG
Schulplatz 1 | 9400 Wolfsberg

wolfsberg@musikschule.at | 04352 3185

Vocalnight im JUZ-Wolfsberg

Kirchbichlstraße 2 | 9400 Wolfsberg

Mittwoch, 14. Juni 2023 | 19:00 Uhr

Open Doors – Music Action Day

Tag der offenen Tür in der Musikschule Wolfsberg

Samstag, 17. Juni 2023 | 9:00–14:00 Uhr

Musikschulgala am Schloss Wolfsberg

Mittwoch, 28. Juni 2023 | 19:00 Uhr | Eintritt frei

 

STADTMARKETING WOLFSBERG
Rathausplatz 1 | 9400 Wolfsberg

stadtmarketing@wolfsberg.at | 04352 537 227 | www.wolfsberg.at

Zauberwald – Wolfsberger Sagen- und Märchenwald

Ausgangspunkt: Getreidemarkt – Bamberghaus/Haus der Region

  1. Juni 2023 | 14:00–17:00 Uhr
  2. Juni und 18. Juni 2023 | 13:00 Uhr–17:00 Uhr

Sagen-Rätsel-Pfad/Märchenpfad

Innenstadt

  1. Juni 2023 | 10:00–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr

Mystische Nachtwanderung –

Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten

Ausgangspunkt: Getreidemarkt – Bamberghaus/Haus der Region

  1. Juni und 1. Juli 2023 | 20:00–22:30 Uhr
mehr
Feier-Tage der Stadtgemeinde für Generation 65+ gestartet
20. April 2023

Nach fast dreijähriger Corona-bedingter Pause wurde diese Woche die Veranstaltungsreihe „Feier-Tage für die ältere Generation“ der Stadtgemeinde Wolfsberg wieder gestartet. Zu den ersten drei Terminen wurden die SeniorInnen der Stadtteile St. Stefan, Kleinedling und St. Johann eingeladen, im Mai folgt der Stadtbereich von Wolfsberg und im Herbst wird mit Veranstaltungen in den weiteren Ortschaften fortgesetzt.

Alleine für die erste Serie wurden über 2.000 Wolfsbergerinnen und Wolfsberger eingeladen. Bürgermeister Hannes Primus sprach im Haus der Musik den älteren Mitbürgern seinen herzlichen Dank aus und gab einen kleinen Ausblick auf einige große Vorhaben der Stadtgemeinde (z.B. Photovoltaik, Vereinshaus St. Margarethen oder Erneuerung der Koralpe Wasserleitung, deren erste Hälfte noch heuer gebaut wird). Im vollbesetzten Saal  sorgten Kinder aus dem Kindergarten St. Stefan und das Musikerduo Peter Flöher und Friedl Dohr für stimmungsvolle Unterhaltung.

 

Foto 1: Beste Stimmung im Haus der Musik: Bürgermeister Hannes Primus, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Stadtrat Josef Steinkellner, Gemeinderätin Waltraud Beranek, die Musiker Peter Flöher und Friedl Dohr sowie Schülerinnen der LSF Buchhof.

Foto 2: Die Kinder des Kindergartens St. Stefan mit den Pädagoginnen Katja Glatzl und Anita Hubmann lieferten eine bezaubernde Vorstellung.

mehr
VS St Stefan: Verkehrserziehungs-Projekt mit nachgebauter Kreuzung
20. April 2023

Für die Vorbereitung auf die Radfahrprüfung haben sich die Lehrerinnen der vierten Klassen der VS St. Stefan Daniela Unterweger und Danja Grundnig etwas Besonders einfallen lassen: Das Bewältigen von Kreuzungen wird nicht nur theoretisch erarbeitet, eine nachgestellte Kreuzung im Schulhaus macht es möglich, das sichere Verhalten im geschützten Bereich praktisch zu trainieren. Mit einem speziellen Computerprogramm wird das Geschick verfeinert. Erst nach viel Training geht es auf die Straße.

 

Zu einem verantwortungsbewussten Verhalten im Straßenverkehr gehören auch Erste-Hilfe-Maßnahmen. Diese werden intensiv geübt. Sie geben den Kindern die Sicherheit, im Notfall besonnen und hilfreich agieren zu können. Die Schüler*innen sind mit großem Interesse und voller Verantwortungsbewusstsein bei der Sache und freuen sich schon darauf, eigenverantwortlich im Straßenverkehr unterwegs sein zu dürfen.

mehr
Wolfsberg trauert um ehemaligen Stadtpfarrer Josef Leyrer
18. April 2023

Kons. Rat OStR. Mag. Josef Leyrer, ehemaliger Stadtpfarrer von Wolfsberg und zuletzt langjähriger Pfarrer von Velden am Wörthersee, ist am Freitag, dem 14. April, im 86. Lebensjahr verstorben.
Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird das Requiem für den Verstorbenen am Dienstag, dem 18. April, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Velden leiten. Anschließend wird der Verstorbene im Priestergrab am Friedhof Velden beigesetzt.

Josef Leyrer, am 24. Februar 1938 in Strajach im Lesachtal geboren, maturierte 1960 am Bundesgymnasium in Tanzenberg. Anschließend studierte er bis 1966 Theologie in Klagenfurt, wo er 1965 zum Priester geweiht wurde. Als Kaplan wirkte Leyrer von 1966 bis 1967 in Wolfsberg, von 1967 bis 1968 in Hermagor und von 1968 bis 1969 in St. Veit/Glan. Anschließend war er bis 1984 Pfarrer in Prebl und betreute zwischenzeitlich auch die Pfarre Schiefling im Lavanttal mit.

Von 1997 bis 2004 war Leyrer, der von 1966 bis 2003 auch im Religionsunterricht tätig war, Stadtpfarrer in Wolfsberg. Von 1999 bis 2004 war er überdies Dechant-Stellvertreter des Dekanates Wolfsberg. Von 2004 bis zu seinem Ruhestand im Dezember 2020 war er Pfarrer in Velden am Wörthersee, wo er zahlreiche bauliche Akzente initiierte und unterstützte. In Anerkennung seiner Leistungen wurde Leyrer 1997 zum Bischöflichen Konsistorialrat ernannt.

Die Stadtgemeinde Wolfsberg wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

mehr
True Crime im Museum Im Lavanthaus - Vortrag: Das Böse in der Provinz
15. April 2023

Der bekannte Wolfsberger Historiker und Autor Alexander Verdnik hat seinen Blick auf die großen und bekanntesten Verbrechen des Lavanttales gerichtet. In seinem Vortrag am Mittwoch, den 26. April, im Museum im Lavanthaus (Beginn 19.00 Uhr) präsentiert er in einem historischen Streifzug die spektakulärsten Kriminalfälle im sonst so ruhigen und gemütlichen Tal.

Ein Abend der Spannung verspricht und bei vielen Zuhörerinnen und Zuhörern vermutlich Gänsehaut verursachen wird.

 

VORTRAG:

 

Verbrechen im Lavanttal – Das Böse in der Provinz

Mittwoch, 26. 04. 2023, 19:00 Uhr

Museum im Lavanthaus

St. Michaeler Straße 2

9400 Wolfsberg

 

mehr
Die Bestattung Wolfsberg lädt nach Umbau zum „Tag der Offenen Tür“ am 26. April ein
14. April 2023

In einer mehr als zweimonatigen Umbauzeit wurde das Bestattungszentrum  Wolfsberg entsprechend den Anforderungen eines zeitgemäßen Dienstleistungsbetriebes neu gestaltet. Alle Wolfsbergerinnen und Wolfsberger sind am „Tag der Offenen Tür“ am Mittwoch, dem 26. April, von 8.00 bis 15.00 Uhr herzlich zu Führungen in der Bestattung Wolfsberg eingeladen.

Mehr Platz für Besucher und mehr Ruhe für das Kundenservice waren die Ziele, die durch den Umbau zu erreichen waren. Dazu wurde ein Empfangsbereich mit Kerzenverkauf neu geschaffen und der Ausstellungsraum umfangreich umstrukturiert. Durch die Umbaumaßnahmen wurden auch zwei separierte und lärmberuhigte, für die Kundenberatung reservierte Zonen geschaffen in denen große Bildschirme zur digitalen Unterstützung bei der Partenerstellung gemeinsam mit den Kunden zur Verfügung stehen. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde auch das Heizungssystem auf umweltfreundliche Fernwärme umgestellt.

 „Durch den Umbau haben wir eine klare Trennung zwischen einer ruhigen Kundenzone und dem Arbeitsbereich geschaffen“, erläutert der Stadtwerke-Abteilungsleiter Thomas Groß.  „Dadurch können wir die  Service- und Beratungsqualität  für unsere Kunden noch weiter erhöhen!“

Tag der Offenen Tür im Bestattungszentrum Wolfsberg mit Führungen durch die umgebauten Räumlichkeiten am Mittwoch, dem 26. April, von 8-15 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!

 Foto: Thomas Groß, Leiter der Stadtwerke-Dienstleistungen, im neuen Eingangsbereich der Bestattung Wolfsberg.

mehr
Jetzt Karten sichern: Poxrucker Sisters gastieren am 24. Mai im KUSS
14. April 2023

Seit 10 Jahren begeistern die Poxrucker Sisters ihr Publikum mit Dialektpop aus dem Mühlviertel. Sie bestechen mit Bodenhaftung und Lebensfreude und ihren Hits wie Glick, Herzklopfn oder Sie. Manche nennen sie gar eine Naturgewalt, die mit Energie und Gespür gemeinsam mit ihrer Band für ein Liveerlebnis der besonderen Art sorgen. Gefeiert wird im Jahr 2023 mit einem Best of aus 4 Studioalben und 10 Jahren musikalischem Schaffen und einigen Geburtstagsüberraschungen. Deafs davon a bissl mehr sei? Jo sicha!

KONZERT - 10 JAHRE POXRUCKER SISTERS
Jubiläumstour
Mittwoch, 24. Mai 2023 │ 20:00 Uhr │Eintritt: € 28,00
KUSS Wolfsberg │ St. Thomaser Straße 2 │ 9400 Wolfsberg

 

Kartenverkauf

Stadtgemeinde Wolfsberg, Stadtkasse, Rathausplatz 1, 04352 537 246

Oeticket.com

Abendkasse

mehr
KuKuMa steht am 22. April ganz im Zeichen des Lesens und der Literatur
13. April 2023

Auch dieses Jahr gibt es anlässlich des Welttag des Buches am 22. April in der Wolfsberger Innenstadt wieder eine besondere Veranstaltung: Im Rahmen des KuKuMa werden Wolfsberger Autorinnen und Autoren von 10 bis 13 Uhr ihr literarisches Schaffen vorstellen. Umrahmt wird die Welt der Bücher von der Welt der Musik mit Darbietungen der Musikschule Wolfsberg sowie einer szenischen Lesung mit dem Titel „DON QUIJOTE LESEN UM FRIEDEN ZU MACHEN“ von Textpassagen aus „Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha“ in der Übertragung von Ludwig Braunfels (1979) mit eigenen Überlegungen dargestellt von Theater KampuZ.

Mitwirkende:

  • Graf Martina
  • Haider Martin
  • Hatzenbichler Michael
  • Kirisits Pepe
  • König Harald
  • Maier Daniela
  • Mariette Amelia
  • Melcher Jennifer
  • Ragger Gernot
  • Samitsch Sieglinde
  • Steinkellner Gudrun
  • Theiss Maximilian
  • Verdnik Alexander
  • Zinterl Renate

 

„Ein weiterer frischer Impuls für unsere Innenstadt und zugleich eine  Einladung  an unsere Kulturszene, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, freut sich Stadtrat Christian Stückler. Die Tradition ist eine Große, denn der Welttag des Buches ist international den wortgewaltigen Schriftstellern Miguel de Cervantes, William Shakespeare und dem spanischen Renaissancedichter Inca Garcilaso de la Vega gewidmet.

mehr
Welttag des Buches: Gratis-Entlehnungen in der Stadtbücherei am 24. April
12. April 2023

In der Stadtbücherei Wolfsberg am Minoritenplatz können anlässlich des Welttages des Buches am 24. April von 9 bis 16 Uhr Bücher, Hörbücher und Zeitschriften für den Zeitraum von zwei Wochen kostenlos entlehnt werden. Vorbeischauen lohnt sich, das Angebot ist riesig (siehe auch https://wolfsberg.web-opac.at).

Die Medien können für die Dauer von einer Woche (Zeitschriften) bzw.  zwei Wochen kostenlos entlehnt werden, danach werden die üblichen Gebühren (Kinder- und Jugendbücher 0,20 Euro pro 14 Tage, Romane 0,70 Euro pro 14 Tage)  verrechnet.

Der Welttag des Buches geht auf eine UNESCO-Initiative zurück.

Im November 1995 erklärte die UNESCO auf Antrag des spanischen Staates den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In einem Statement von Milagros des Corral, dem zuständigen Direktor der UNESCO, heißt es: "Es gibt Bücher zu allen Themen, für jedes Publikum und zu allen Zeiten. Aber wir müssen sicherstellen, dass Bücher für jeden und überall zugänglich sind." Die UNESCO möchte mit dem Welttag des Buches und den damit verbundenen Aktivitäten das Lesen fördern.

mehr
Aktives Altern: Personen im Alter von 50+ für Diskussionsrunde gesucht
07. April 2023

Die Fachhochschule Kärnten führt aktuell in Wolfsberg und anderen Kärntner Bezirken Diskussionsrunden zum Thema „Aktives und selbstbestimmtes Altern“ durch.

Herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen im Alter von über 50 Jahren. Auch Vertreter:innen der Senior:innenverbände, sowie Vertreter:innendes Landes Kärnten werden vor Ort sein. Ziel ist der direkte Austausch, um gemeinsam die Senior:innenarbeit der Zukunft zu gestalten. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 24.04.2023 unter aplaus@fh -kaernten.at zu melden. Gerne auch telefonisch unter 05 90500 4218. Nähere Infos zum Projekt finden unterwww.iara.ac.at/aplaus/

Termin 26.04.2023, 16:00-18:30 Uhr

Ort: Rathaus Wolfsberg, GR-Sitzungssaal

Für Snacks und Getränke ist gesorgt!

mehr
Ab Freitag, 31. März: Buntes Osterprogramm in der Wolfsberger Innenstadt
27. March 2023

In diesem Jahr gibt es in der Wolfsberger Innenstadt gleich mehrere Schwerpunkte rund um Ostern. So findet von 31. März bis 1. April der bereits traditionelle Ostermarkt vor dem Rathaus statt. Im Zuge dieses Ostermarktes haben Sie die Möglichkeit, sich über das Brauchtum im Lavanttal rund um Ostern zu erkundigen, aber auch Ostergeschenke zu erwerben und zu basteln. Mit einem bunten Rahmenprogramm mit Kasperltheater, Musik, und vielem mehr, werden die Tage vor Ostern verkürzt.

Die Eröffnung (Freitag, dem 31. März um 11 Uhr vor dem Rathaus) des Ostermarktes, der Osterausstellung sowie der Osterverkaufsausstellung wird von den Schülern der Volksschule Wolfsberg Bildungswelt Maximilian Schell und der Musikschule Wolfsberg gestaltet.

Freitag, 31. März 2023:

11 Uhr -      Eröffnung gestaltet von den Schülern der Volksschule Wolfsberg Bildungswelt
              Maximilian Schell und der Musikschule Wolfsberg

14 und 15 Uhr – Frowin – Kasperltheater am Rathausplatz

10 – 18 Uhr: Markt am Hecherplatzl

Samstag, 1. April 2023:

11 Uhr –  Kinderprogramm mit Magic Sabrina

14 Uhr –     Musikalisches Rahmenprogramm mit dem Ensemble der Musikschule Wolfsberg
„Akkordeon, Keyboard und Steirische Harmonika“ unter der Leitung von Christian Theuermann

10-14 Uhr Markt am Hecherplatzl

Kulinarisch verwöhnt werden Sie am Ostermarkt von der Wolfsberger Brauchtumsgruppe (Obmann Rudolf Mickl) mit Fastensuppe sowie dem Lavanttaler Hobby Koch Klub (Obfrau Hildegard Wiery).

Zeitgleich findet im Sitzungssaal des Rathauses die Ausstellung „Mit Schablonen und Modeln bedruckte Decken sowie Blaudruckmuster der Blaudruckerei Koo‘ zur Verfügung gestellt von Sieglinde Talker“ statt.

Im Festsaal des Rathauses läuft die Osterverkaufsausstellung mit traditionellen Osterprodukten. Hier findet sich sicherlich so manch kleines Geschenk für das Osterfest.

Weiters zeigt Ihnen Frau Ulli Potocnik die Kunst des Palmbesenbindens.

Direkt neben dem Ostermarkt finden Sie die Präsentation "sportlich mobil in den frühling". Informieren Sie sich über Fahrräder, E-Bikes und Elektromotorroller. Erleben sie die Faszination von Rädern und lassen sie sich vor Ort von Mitarbeitern der Firmen „Zweirad Scharf“, „take a ride“ und „echt klug“ beraten.

Das E-Lastenrad „Klara“ von der KEM-Energieparadies-Lavanttal steht ebenfalls für kostenlose Probefahrten zur Verfügung.

Ostermarkt, Osterausstellung und Osterverkaufsausstellung sowie „sportlich mobil in den frühling“ sind Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Weiters erwartet Sie an diesem Wochenende ein „Ostermarkt am Hecherplatzl mit Pflanzerlmarkt“. Aussteller präsentieren Produkte rund um das Osterfest ebenso wie die ersten Setzlinge der Saison.

Öffnungszeiten: Freitag, 10 bis 18 Uhr, Samstag, 10 bis 14 Uhr

Am Samstag erwartet Sie der KuKuMa von 9 bis 13 Uhr bei Live-Musik mit Rudi Melcher.

Auch dieses Jahr konnte das Stadtmarketing mit den Geschäftsleuten der Wolfsberger Innenstadt einen „Osterkalender“ mit verschiedensten Osterangeboten gestalten. In der Karwoche von 3. bis 7. April erwarten die Kunden täglich drei besondere Angebote, die die Wahl der passenden Osterüberraschungen erleichtern sollen.

Besuchen Sie den Ostermärkte und profitieren Sie von den tollen Angeboten in unserer Innenstadt. Informationen zu den Osterthemen der Wolfsberger Innenstadt erhalten Sie unter der Telefonnummer: 04352/537-227.

Foto Bürgermeister Hannes Primus und Stadtmarketing-Referent STR Christian Stückler haben für die Innenstadt wieder ein umfangreiches Osterprogramm vorbereitet.

mehr
Für Neugeborene: Buchstart-Tasche in der Stadtbücherei Wolfsberg
27. March 2023

Auf Initiative des Landes Kärnten erhalten alle Neugeborenen bzw. ihre Familien mit der Eltern-Kind-Geburtsmappe - erhältlich im Standesamt -  einen Gutschein für eine kostenlose „Buchstart-Tasche“, die in der Stadtbücherei Wolfsberg abgeholt werden kann. Darin enthalten sind neben dem hochwertigen Bilderbuch „Was macht die Maus“, eine Elternbroschüre zum Thema Lesen & Bibliotheken sowie eine Leselatte“.

„Vorlesen in jungen Jahren fördert Phantasie und Vorstellungskraft“, so Stadträtin Isabella Theuermann. „Mit der Aktion wird außerdem der Kontakt zu unserer schönen Bibliothek leicht gemacht und gefördert.“

Einen Einstieg ins Lesen bietet die Bücherei mit der Veranstaltung „Buchstart: Mit Büchern wachsen“ mit der Literaturvermittlerin Martina Kasmanhuber, speziell für 2-4jährige Kinder am Donnerstag, 13. April um 10.00 Uhr in der Stadtbücherei Wolfsberg am Minoritenplatz.  Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung in der Bücherei erforderlich (Tel. 04352-537/276) oder buecherei @wolfsberg.at)

Foto: Stadträtin Isabella Theuermann

mehr
Über 300 Jugendliche beim Rotkreuztag der Initiative "Over the limit"
23. March 2023

Die Rotkreuz-Zentrale in Wolfsberg stand gestern, Mittwoch, ganz im Zeichen der Jugend: Über 300 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Wolfsberger Mittelschulen und des BORG sowie der BBS erhielten in verschiedenen Stationen einen Blick hinter die Kulissen der Rotkreuz-Arbeit sowie Informationen über Notfallmaßnahmen wie richtige Hilfe bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand oder Bewusstlosigkeit.

„Der Informationstag ist seit Jahren Teil unserer Präventions-Initiative „Over the limit“ und soll Jugendliche für die Wichtigkeit von Erste-Hilfe-Maßnahmen sensibilisieren“, betont Vizebürgermeister und Jugendreferent Alexander Radl. Gesundheitsreferentin Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, selbst Ärztin, ließ es sich nicht nehmen, das Rotkreuzteam bei den Demonstrationsmaßnahmen zu unterstützen.

Für Projektleiter Christian Vallant haben die Schulungen auch einen wichtigen Präventionseffekt: „Bei Alkoholmissbrauch kann notfalls ein einfacher Handgriff wie die stabile Seitenlage ein Leben retten. Hilfe-Maßnahmen sind in jeder Lebenslage wichtig und gesetzlich auch vorgegeben. Außerdem bringen wir mit diesem Tag die Jugendlichen näher an die Arbeit des Roten Kreuzes heran“

Foto1:

Schüler der BBS (Berufsbasisschule) mit Rotkreuz-MitarbeiterInnen, Vizebürgermeister Alexander Radl, Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Klaus Zarfl und Over the limit-Projektleiter Christian Vallant.

 

Foto 2: Vizebürgermeisterin Michael Lientscher gab ihr Wissen als Ärztin ebenfalls an die Jugendlichen weitert.

mehr
Restaurierte Zunfttruhe im Museum im Lavanthaus vorgestellt
22. March 2023

Die aus dem Jahr 1680 stammende Zunfttruhe der Wolfsberger Schneiderinnung, konnte dank einer Initiative von Robert Swatek, dem Obmann des Förderungsvereines Lavanttaler Heimatmuseum, mithilfe von Sponsoren (Stadtgemeinde Wolfsberg, Wirtschaftskammer Wolfsberg, Wirtschaftskammer Schneiderinnung, Rotary und Private) restauriert werden und ist nun in neuem Glanz im Museum im Lavanthaus zu besichtigen.

Bei der heutigen Präsentation im Museum verwies Swatek darauf, dass die Zunfttruhe zum Ensemble der insgesamt 1.400 Leihgaben gehört, die der Förderungsverein dem Museum im Lavanthaus zur Verfügung gestellt hat. Die Kosten für die Restaurierung durch den bekannten Wolfsberger Tischler und Restaurator Hermann Wech bezifferte Swatek mit 2.300 Euro, wovon die Stadtgemeinde Wolfsberg 1.000 Euro übernahm, die Wirtschaftskammer Wolfsberg bzw. die Schneiderinnung 700 Euro und der Rest durch private Sponsoren aufgebracht wurde.

Vizebürgermeisterin Michael Lientscher betonte die Bedeutung privater Initiative für den Erhalt kultureller Schätze und bedankte sich bei Robert Swatek: „Es ist ein Geschenk für die Stadt, wenn sich Privatpersonen so stark für den Erhalt des historischen Erbes engagieren.“ Als Sponsorenvertreter der Wirtschaftskammer wirkten weiters Bezirksobmann Gerhard Oswald und die Landesinnungsmeisterin Mode und Bekleidung, Birgit Moser, an der Präsentation der restaurierten Truhe mit.

Zur Bedeutung der Truhe erklärt der neue Leiter des Museums, Christian Bachhiesl:

Die Zunfttruhe, die eine Leihgabe des Förderungsvereines Lavanttaler Heimatmusem darstellt und im Museum im Lavanthaus ausgestellt ist, verweist uns zurück in die Zeit, da freie wirtschaftliche Konkurrenz nicht erlaubt war und Handwerker in ihren jeweiligen ständischen Körperschaften, den Zünften, zusammengeschlossen waren. Wer in den Zeiten vor der erst Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführten Gewerbefreiheit in einem Handwerk tätig sein wollte, musste von der Zunft anerkannt und aufgenommen werden.

Die Zünfte erfüllten auch Aufgaben, die heute von staatlichen Institutionen gewährleistet werden, etwa Kranken- und Witwenversorgung und Altersvorsoge. Dafür wurden ihnen von der Obrigkeit – zu der Zeit, aus der sie Truhe stammt, war das in Wolfsberg das Bistum Bamberg – Privilegien erteilt. Die Zunfttruhe der Wolfsberger Schneiderinnung beinhaltet Urkunden, die die Rechte und Freiheiten der Schneiderzunft bestätigen, sowie verschiedene Dokumente wie etwa ein Meisterbuch, Zunftprotokolle, Meisterzulassungsbriefe, Lehrbriefe etc. und  stellt somit ein bedeutendes Dokument zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Lavanttales und des Landes Kärnten dar.“

Am Foto von links: Museumsdirektor Christian Bachhiesl, Vzbgm. Michaela Lientscher, Robert Swatek, Restaurator Hermann Wech, Gerhard Oswald (WKK-Bezirksobmann), Innungsmeisterin Birgit Moser und WKK-Bezirksstellenleiterin Diane Tiefenbacher.

mehr
Jetzt anmelden und mitmachen! Start für den Wolfsberger BewegungSpass 2023
22. March 2023

Der Wolfsberger BewegungSpass ist in den letzten Jahren zu einer Institution für alle geworden, die der gerne Sportschnuppern.  Sportreferent Vizebürgermeister Alexander Radl freut sich, dass es auch heuer wieder gelungen ist, eine breite und bunte Auswahl an sportlichen Aktivitäten zum kostenlosen Ausprobieren anzubieten. Im April und Mai stehen insgesamt 24 sportliche Termine – von Klettern und Tanzen bis zu Leichtathletik, Yoga und Fitness – zum kostenlosen Kennenlernen und Üben für die sportlich interessierte Bevölkerung bereit.

„Die  Resonanz im letzten Jahr war sehr groß und wir konnten wieder einige Interessierte mehr erreichen“, freut sich der Vizebürgermeister. „ Regelmäßige Bewegung in der Natur oder in diversen Institutionen ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit und beeinflusst viele Körpersysteme positiv. Gerade der Frühling bietet die ideale Gelegenheit aktiv zu werden.“

Eine Voranmeldung im Sportreferat Wolfsberg ist aufgrund begrenzter Platzanzahl für alle Termine erforderlich! Tel: 04352 537 234, sport@wolfsberg.at

2 Lavanttal-Gutscheine im Wert von jeweils € 150,00 zu gewinnen!

Mit der Anmeldung an einem Termin im BewegungSpass nimmt man automatisch an einem Gewinnspiel teil. Teilnahmeberechtigt sind alle WolfsbergerInnen welche das 18. Lebensjahr erreicht haben.

Foto: Auch in der Boulderhalle kann geschnuppert werden, am Foto von links: Barbara Obmann, Vizebgm. Alexander Radl, Martin Gächter (an der Wand), Anita Buhrandt, Christian Trebuch und Eileen Prieler.

mehr
Stadtbücherei: Gratis Entlehnung von Kinder- und Jugendbüchern am 3. April
21. March 2023

Vor 218 Jahren wurde Hans Christian Andersen in Dänemark geboren. Von der UNESCO wurde dieser Geburtstag zum Internationalen Kinder- und Jugendbuchtag erklärt. Aus diesem Anlass sind Kinder und Jugendliche am Montag,  03. April 2023 herzlich eingeladen in der Stadtbücherei Wolfsberg während der Öffnungszeiten (9-16 Uhr) Kinder- und Jugendbücher gratis zu entlehnen.

Diese Aktion ist ein Angebot an alle Kinder und Jugendlichen das umfangreiche Angebot der Stadtbücherei Wolfsberg kennen zu lernen und zu nutzen.

Die Bücher können für die Dauer von zwei Wochen gratis ausgeliehen werden, danach werden die üblichen Gebühren von 20 Cent pro 14 Tage verrechnet.

 

 

STADTBÜCHEREI  WOLFSBERG

A-9400  Wolfsberg/Kärnten | Minoritenplatz 1 

Telefon +43 (0) 4352 537-276 | Telefax +43 (0) 4352 537-276

e-mail  buecherei@wolfsberg.at | www.wolfsberg.at

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr

Freitag von 9 bis 18 Uhr

mehr
WOLFSBERGER KLIMA-ENERGIE-PREIS 2023 - JETZT ONLINE ABSTIMMEN!!
13. March 2023

Tolle Projekte aus sechs teilnehmenden Schulen haben es ins Finale des diesjährigen Klima-Energie-Preises der Stadtgemeinde Wolfsberg für Volks- und Mittelschulen geschafft. Für die ersten drei Plätze werden die Klassenkassen mit 500,-, 300,- und 200 Euro belohnt. Die Preisträger werden durch eine Kombination aus Fachjury-Entscheid und Ergebnis des Online-Votings ermittelt.

Zur Online-Abstimmung (Laufzeit bis einschließlich 19. März) geht es unter  https://www.umfrageonline.com/c/tefyc7ve

Das sind die eingereichten Projekte: (ausführliche Beschreibung in den jeweiligen PDFs unten)

- die 3c. Klasse der Sport Mittelschule St. Stefan: "CARlos zur Schule“

- die Volksschule Prebl: „Prebler Greißlerei“

- die 4. Klasse der VS St. Johann: "It goes round and round - Ich schenke dir ein zweites Leben"

- die VS St. Margarethen: „Starker Einsatz für die Natur: Mini-Ranger:innen aus dem Lavanttal"

- die VS St. Stefan: „Energiedetektive: Wir wissen, wie wir Energie sparen können!“

- die 4. Klassen der Volksschule Wolfsberg, BWMS. „Leuchttürme für das Kima!“

 

mehr
Start des Jugend-Kreativwettbewerbes SET YOUR SIGN FOR WOLFSBERG
08. March 2023

An der HTL-Wolfsberg erfolgte gestern der Startschuss für einen neuen Kreativwettbewerb unter Wolfsbergs Jugendlichen. Nach dem Motto SET YOUR SIGN FOR WOLFSBERG sind Wolfsberger Schulklassen (Mittelschulen und Oberstufen), Arbeitsgruppen und Einzelpersonen bis 19 Jahre eingeladen, mit verschiedensten kreativen Mitteln ihre Ideen für Wolfsberg einzubringen.

Eingereicht werden können musikalische Beiträge, gemalte Bilder, Videos oder Zeichnungen und Texte aller Art – der Kreativität sollen dabei keine Grenzen gesetzt werden. Die Einreichungen erfolgen auf einer Instagram-Plattform, die Bewertung nimmt wie schon beim Kreativwettbewerb im vergangenen Jahr eine Jury vor. Ein Sonderpreis wird durch „Likes“ vergeben. Die beiden Hauptpreise betragen je 1.000 Euro, für den 3. Platz gibt es 250 Euro. Weiters zu gewinnen gibt es ein Abo des RZ Pellets WAC und drei Wolfsberger Einkaufsgutscheine zu je 100 Euro.

„Mitmachen zahlt sich aus“, betont Vizebürgermeister Alexander Radl. „Lasst Euren kreativen Kräften freien Raum und setzt ein Zeichen für Wolfsberg“. Auch Bürgermeister Hannes Primus ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Wir bauen auf Euch Jugendliche, denn ihr seid diejenigen, die einmal die Zukunft Wolfsbergs gestalten werden.“

Organisiert wird der Wettbewerb wieder von Christian Vallant, dem Projektleiter von Over the limit. “Der Kreativwettbewerb hat schon 2022 gezeigt, wie viele Jugendliche diese Plattform genutzt haben, um ihr Talent und kreatives Können unter Beweis zu stellen“, so Vallant.

Die Informationsfolder zum Wettbewerb wurden von Schülern der Mittelschule St. Marein im Rahmen ihres Wahlpflichtfaches Informatik an der HTL Wolfsberg gestaltet. Vallant: „HTL-Schüler wiederum haben ein virtuelles Jugendhaus erstellt, in dem alle eingereichten Beiträge wie in einer Galerie gezeigt werden.“

 

Foto 1: Schüler der MS St Marein mit ihrem Direktor Bernhard Kainz (ganz links), HTL-Betreuer Markus Vormaier, sowie von rechts Christian Vallant, HTL-Direktor Jürgen Jantschgi und Vizebürgermeister Alexander Radl.

 

Foto 2: Von links Christian Vallant, Direktor Bernhard Kainz, die SchülerInnen Simon Seyfried, Lea Gutsche und Nadine Bachbauer, Vizebürgermeister Aleander Radl, HTL Direktor Jürgen Jantschgi und HTL-Professor Markus Vormaier.

Foto 3: Die HTL Schüler Maximilian Weinberger (links) und Gerd Podrietschnig präsentieren das virtuelle Jugendhaus.

mehr
Ab sofort : "Handy-Parken" in Wolfsberg wieder möglich
06. March 2023

Autofahrer in Wolfsberg können ihre Parkscheine für die gebührenpflichtigen Parkplätze ab sofort auch mit dem Smartphone lösen.

„Smartphone-Parken hat viele Vorteile. Wer seinen Parkschein per App löst, muss beispielsweise keinen Umweg zum Parkautomaten mehr machen und spart sich die Suche nach passendem Kleingeld“, sagt Hannes Primus, Bürgermeister in Wolfsberg. „Ich freue mich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern diesen Service ab sofort anbieten.“

Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das schwedische Unternehmen Parkster, das  seit 2021 mit einer Tochtergesellschaft auch in Österreich am Markt aktiv ist.

So funktioniert das Smartphone-Parken
Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Zusätzliches Plus: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern.

Mit der Parkster App fallen keine höheren Parktarife an Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.

Der Autofahrer kann festlegen, ob er diese Rechnung per Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) erhalten will.

Die Parkraumüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

mehr
Aus dem Gemeinderat: Stadtwerke investieren heuer über 6 Millionen Euro
24. February 2023

Der Geschäftsplan der Wolfsberger Stadtwerke für das Jahr 2023 ebenso wie eine  ausführliche Bilanz des jüngsten Stadtwerke-Rechnungshofberichtes durch Bürgermeister Hannes Primus bildeten den Schwerpunkt der gestrigen Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates. Mit Investitionen und Instandhaltungen in der Gesamthöhe von 6,2 Mio. Euro setzen die Stadtwerke einen kräftigen Impuls für die Stärkung der Versorgungssicherheit

Bei einer geplanten Betriebsleistung (Jahresumsatz) von 15,01 Mio. Euro fließt ein großer Anteil der Stadtwerke-Ausgaben heuer in Investitionen (5,02 Mio. Euro) und Instandhaltungen (1,2 Mio. Euro). In Vordergrund steht dabei die Erhöhung der Versorgungssicherheit im Trinkwasserbereich. So ist heuer unter anderem der Bau des ersten, 2,5 Kilometer lange Abschnittes der neuen Koralpe-Trinkwasserleitung um rund 1 Mio. Euro ebenso geplant wie etwa Aufbereitungsmaßnahmen für das Quellgebiet Klippitztörl um 1,5 Mio. Euro. „Das bringt unserer Stadtgemeinde einen kräftigen Investitionsschub und setzt ein wichtiges Signal für die Versorgungsqualität“, so Bürgermeister Hannes Primus.

Zuvor war Bürgermeister Primus im Detail auf alle Empfehlungen des im Dezember veröffentlichten Berichtes des Landesrechnungshofes zu den Wolfsberger Stadtwerken eingegangen. Primus: „Von den insgesamt 74 Empfehlungen des Rechnungshofes wurden seitens der Stadtwerke 31 bereits umgesetzt, 28 befinden sich aktuell in der Umsetzung und 4 stehen kurz vor der Umsetzung. Das entspricht einer positiven Bearbeitungsquote von 85 Prozent!“

Acht weitere Empfehlungen würden gerade geprüft, darunter auch die Rückgliederung oder teilweise Rückgliederung der Stadtwerke in die Stadtgemeinde. Mit der Prüfung der möglichen Konsequenzen einer solchen Rückgliederung, die schon im Jahr 2016 diskutiert und vom Gemeinderat als nicht sinnvoll beurteilt wurde, hat die Stadtgemeinde nun ein externes Beratungsunternehmen aus Graz beauftragt. Primus: „Wir haben mit dem Rechnungshof gut zusammengearbeitet und Gespräche auf Augenhöhe geführt. Zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen, die nach dem Ende der Prüfperiode 2020 von den Stadtwerken durchgeführt wurden, hat der Rechnungshof auch sehr positiv vermerkt“, so Primus.

Neues Anruf-Sammeltaxi ersetzt ISTmobil

Einstimmig beschlossen wurde die Einführung eines neuen Anruf-Sammeltaxi-Systems, das mit 1. April in Wolfsberg, Frantschach-St. Gertraud und St. Andrä starten wird. Bei einer aktuellen Ausschreibung blieb die „Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH“ mit insgesamt 493.000 Euro deutlich unter dem bisherigen Anbieter ISTmobil GmbH (900.000 Euro). Das Steirische Unternehmen wird wie schon ISTmobil mit lokalen Taxianbietern zusammenarbeiten.

Im neuen  System gibt es mehr Betriebsstunden und somit eine Erweiterung des Angebotes (z.B. Freitag und Samstag bis 22 Uhr, Angebot von Fahrten zu Events). Der Gesamt-Fahrpreis beträgt bis 5 km immer 5 Euro (unabhängig von der Zahl der Passagiere), pro weiteren Kilometer erhöht sich der Preis um 1,5 Euro. Ein verpflichtender Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel entfällt ebenfalls. Die Finanzierung des neuen Systems erfolgt durch die Stadtgemeinde Wolfsberg (zu 67 Prozent), Frantschach-St. Gertraud (6 Prozent) und St. Andrä (27 Prozent). Wolfsberg muss dafür heuer 86.000 Euro, im nächsten Jahr 114.000 Euro aufbringen. Der neue Vertrag gilt für zwei Jahre mit einem zusätzlichen Jahr als Option.

Ausblick Revitalisierung Getreidemarkt

In einer Anfragebeantwortung an Stadträtin Theuermann zum Thema Getreidemarkt kündigte der zuständige Referent Stadtrat Josef Steinkellner den voraussichtlichen Beginn der Bauarbeiten im August 2023 und die Beendigung im darauffolgenden Jahr 2024 an, wobei zunächst die Sanierung des teilweise unterirdisch verlaufenden Schossbaches durch die Wildbach- und Lawinenverbauung des Bundes durchgeführt wird. Erst im Anschluss erfolgt die neue Oberflächengestaltung des Platzes durch die Stadtgemeinde. Von den Gesamtkosten in Höhe von 4,4 Mio. Euro entfallen auf die Gemeinde rund 970.000 Euro, davon wiederum übernehmen die Wolfsberger Stadtwerke 360.000 Euro.

Ein weiteres Hochwasserschutz-Projekt, der Arlingbach kann nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss nun in die Projektierung gehen. Dafür sind zunächst für die Erstellung des Projektes 118.000 Euro, davon 23.700 Euro durch die Stadtgemeinde, bereitzustellen.

Neue Mieter

Einstimmige Beschlüsse gab es weiters zu zwei Miet-Angelegenheiten. In das Haus Hoher Platz Nr1, das erst kürzlich von der Stadtgemeinde mehrheitlich erworben wurde, zieht ein Second-Hand-Shop ein, der von den Sozialen Betrieben Kärntens geführt und in Kürze eröffnet wird.

Einen neuen Untermieter gibt es im ehemaligen Kindergarten Reding (Haus „Jugend am Werk“). Hier wird im Erdgeschoss eine Kinderbetreuungs-Tagesstätte des AVS Kärnten einziehen.

Thema Hundewiese

Im Zusammenhang mit der Präsentation des Kontrollberichtes durch die Grüne Gemeinderätin Susanne Dohr, kam auch die jährliche Pacht für die rund 4.000 Quadratmeter große Hundewiese an der Schleifenstraße zur Sprache, die bei 12.000 Euro liegt. Diesbezüglich hatten bereits die Grüne Gemeinderatsfraktion auch alternative Standorte vorgeschlagen. Bürgermeister Primus: „Ich werde mit den Eigentümern Gespräche über eine Reduktion des Pachtzinses führen, habe mir aber auch schon einen anderen Standort angesehen.“ Die von den Grünen ins Spiel gebrachten Areale Schwemmtratten oder Kapuzinerpark sind laut Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Jürgen Jöbstl für eine Hundewiese ungeeignet.

Anträge

Ein Dringlichkeitsantrag der ÖVP zur Veröffentlichung des Müllkalenders in Papierform wurde einstimmig angenommen. Einem anderen Dringlichkeitsantrag der FPÖ nach Rücknahme der nächtlichen Reduktion der Straßenbeleuchtung wurde die Dringlichkeit mehrheitlich abgesprochen. Der Antrag wird nun im zuständigen Ausschuss weiterbehandelt, ebenso wie ein weiterer Antrag der FPÖ auf Live-Übertragung der Gemeinderatssitzung.

mehr
Neuer Leiter des Museums im Lavanthaus hat seinen Dienst angetreten
23. February 2023

Seit 20. Februar steht das Museum im Lavanthaus unter neuer Führung: Der Historiker und Jurist DDr. Christian Bachhiesl, der bisher an der Universität Graz und als Leiter des Grazer Kriminalmuseums tätig war, wird mit umfassendem  Know-how und einem weitverzweigten beruflichen Netzwerk das Museum in eine neue Zukunft führen.

Bachhiesl (52), geboren in Graz und aufgewachsen in Kärnten, hat sich nach einer juristischen Ausbildung verstärkt der Geschichte gewidmet und als Historiker neben Lehraufträgen an der Universität Graz unter anderem das Kriminalmuseum in Graz aufgebaut und bis zuletzt betreut. Er ist auch Verfasser mehrerer wissenschaftlicher und historischer Bücher, darunter „Des Kaisers Leibarzt auf Reisen“ oder „Der Fall Josef Streck“ über einen Wiener Berufsverbrecher aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts.

Der neue Leiter war nach dem Ausscheiden der bisherigen Museums-Chefin Christine Ragger nach öffentlicher Ausschreibung als Bestgereihter aus dem Auswahlverfahren hervorgegangen. Am Museum im Lavanthaus fasziniert ihn die Vielfalt an lokalen und regionalen Themen, die aber stets mit der „großen“ Geschichte verknüpft sind und von der Geologie und Paläontologie über die Mentalitätsgeschichte bis hin zur Kunst und Kultur reichen: „Das Museum ist sehr gut aufgestellt und hat sehr viel Potenzial, das es zu nutzen gilt!“

Bachhiesl, der mit seiner Familie jetzt in St. Margarethen lebt, will die vielen Themenbereiche des Museums in vier Hauptkategorien (Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Naturgeschichte) zusammenfassen und so besser erlebbar machen. Ein – jeweils wechselndes – „Objekt des Jahres“ soll ebenso für mehr Neugier auf das Museum sorgen wie der Ausbau der Vermittlung an Kinder und Jugendliche.

Sonderausstellungen sollen künftig länger als bisher dauern, um das vorhandene Besucherpotenzial noch besser auszuschöpfen. Eine engere Vernetzung mit Wirtschaft, Tourismus, den Universitäten Graz und Klagenfurt und mit anderen regionalen und nationalen Museumseinrichtungen soll ebenfalls für neue Impulse sorgen. Nach der laufenden Sonderausstellung „Schicksalswende“ wollen Bachhiesl und Museumsmitarbeiter Daniel Strassnig voraussichtlich heuer noch eine adaptierte Postkartenausstellung der Universität Klagenfurt ins Lavanttal bringen.

Foto: Erste Dienstbesprechung im Museum im Lavanthaus, von links Kulturamtsleiter Alfred Seidler, Bürgermeister Hannes Primus, der neue Museums-Chef Christian Bachhiesl, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und Museumsmitarbeiter Daniel Strassnig.

mehr
Nächstes Repair Café am Samstag, 4.März, auf dem Areal des Jugendzentrums Wolfsberg
23. February 2023

Nach dem großen Erfolg der letzten Repair Cafés findet das nächste Repair Café am Samstag, den 4. März von 9 bis 12 Uhr erstmalig im „JUZ“ Jugendzentrum Wolfsberg in der Kirchbichlstraße 2a statt.

Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Expert*innen mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge.

Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“, wo Ihnen bei Fragen zur digitalen Welt z.B. bei Handynutzung und dem Internet weitergeholfen.

 

Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

mehr
Gewichtsbeschränkungen infolge Tauwetters
20. February 2023

Aufgrund des Tauwetters hat die Stadtgemeinde Wolfsberg ab heute auf zahlreichen Straßen ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 8,0 to bzw. über 3,5 to Gesamtgewicht veranlasst. Die Liste der betroffenen Straßen ist in der Beilage ersichtlich:

mehr
Landtagswahl 2023 - Vorwahltag am 24. Februar - Stimmabgabe jetzt schon möglich
20. February 2023

Wahlberechtigte Wolfsberger Bürgerinnen und Bürger können jetzt schon ihre Stimme zur Kärntner Landtagswahl 2023 abgeben. Die Stimmabgabe ist täglich zu den Öffnungszeiten im Meldeamt im Amtsgebäude Alte Post, Hoher Platz 16, möglich (Öffnungszeiten Mo-Do 7.30-12.30 und  13.00-16.00; Fr 7.30 – 12.00 Uhr). Ein Ausweis ist mitzubringen. Das Mitbringen der Wählerinformationskarte ist nicht unbedingt erforderlich (dies erleichtert aber die Arbeit der Wahlkommission).

Der Vorwahltag für wahlberechtigte Wolfsbergerinnen und Wolfsberger findet am Freitag, 24. Februar 2023 von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus statt.  Diese Möglichkeit kann als Alternative zum eigentlichen Wahltag (5. März 2023) genutzt werden.

Am Wahltag sind wieder 40 Wahllokale für die Wolfsberger Bevölkerung geöffnet. Die Wahlzeit bzw. das zutreffende persönliche Wahllokal sind der Wählerinformationskarte zu entnehmen.

Es gibt in Wolfsberg zwei Änderung bei den Wahllokalen:
Der Sprengel Ritzing – ehemals Wahllokal Lagerhaus Wolfsberg – wurde mit dem Sprengel 14 (Cafe Central) zusammengelegt. Öffnungszeit von 8.00-16.00 Uhr.

Sprengel 43 – ehemaliges Sparkassengebäude LKH Wolfsberg: Hier wurde die Öffnungszeit bis 16.00 Uhr (vorher 15.00 Uhr) verlängert.

mehr
Spatenstich für 53 neue Wohneinheiten mit Kindergarten in Wolfsberg-Kirchbichl
20. February 2023

Mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Hannes Primus erfolgte heute der Spatenstich zur „Wohnanlage Kirchbichl“ in Wolfsberg, eine Anlage bestehend aus vier Häusern (drei- und viergeschossig) mit insgesamt 53 Wohneinheiten. Das Projekt wird auf einem Grundstück errichtet, das von der Stadtgemeinde vor sechs Jahren angekauft wurde und nun mittels Baurechtsvertrag von der  Wohnbaugenossenschaft „Meine Heimat“ bebaut wird. Die Gesamtkosten der Anlage betragen laut „Meine Heimat“-Vorsitzendem Helmut Manzenreiter rund 8 Millionen Euro. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen, die Wohnungen sollen bis zum Herbst 2024 bezugsfertig sein.

„Dieser Tag wird als besonderes Ereignis in Erinnerung bleiben“, freute sich Bürgermeister Hannes Primus anlässlich des Spatenstichs. Primus verwies auf die  hervorragende Lage der Wohnungen, zugleich im Grünen und dennoch in Zentrums- sowie in Bahnhofs-Nähe. Seitens der Stadtgemeinde wird das Projekt durch einen Kindergarten für fünf Gruppen und einen „Stadtobstgarten“ als Erholungszone für alle Bürgerinnen und Bürger ergänzt. Ein besonderes „Danke“ richtete Primus an seinen Bürgermeister-Vorgänger Hans-Peter Schlagholz für dessen Weitsicht, das Grundstück seinerzeit durch den Ankauf als Baureserve für die Stadtgemeinde Wolfsberg zu sichern.

Landeshauptmann Peter Kaiser betonte die Notwendigkeit der Schaffung leistbaren Wohnraums („Wohnen ist ein Grundrecht“) und bedankte sich bei der „Meine Heimat“-Gesellschaft für die verlässliche und verantwortungsvolle Partnerschaft. Kaiser: „Meine besten Wünsche gelten all jenen, die einst diese Anlage mit Leben erfüllen werden“.

Teil des vom Architekturbüro Nussmüller (Graz) geplanten Objektes werden integrierte Mutter-Kind-Wohnungen sowie ein Wohnverbund mit vier Wohnungen der Lebenshilfe Kärnten sein. Weiters wird eine Tiefgarage mit 41 Abstellplätzen errichtet.

Die Vergabe der Wohnungen – 41 davon wohnbaugefördert, 12 frei finanziert – erfolgt durch die Stadtgemeinde Wolfsberg. Laut dem zuständigen Stadtrat Jürgen Jöbstl gibt es bereits zahlreiche Interessenten.

 

Foto: Spatenstich für 53 neue Wohnungen in vier Häusern: V.l. Lebenshilfe-Präsident Anton Henckel-Donnersmarck, Meine-Heimat-Aufsichtsratsvorsitzender AK-Präsident Günther Goach, Alt-Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeister Hannes Primus und Meine-Heimat-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter.

mehr
Kärnten Card - Aktion 2023: Noch bis 28. Februar zum ermäßigten Preis
16. February 2023

Die Kärnten Card kann noch bis zum 28. Feber 2023 zum Aktionspreis  im Regionsbüro Lavanttal am Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg aufgeladen werden. Dort werden auch neue Karten ausgestellt bzw, verlorene Karten nachgedruckt.
Das Büro ist im Feber auch samstags geöffnet (auch Bankomatzahlung möglich).

Montag bis Donnerstag:

von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Freitag:
von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Samstag (18.02. und 25.02.2023)
von 09.00 bis 14.00 Uhr

 

Die ermäßigten Preise gelten noch bis 28. Feber 2023 für Besitzer der  Kärntner Familienkarte, Kärntner Jugendkarte, Studierende mit Studienbeihilfe, Pensionisten mit Ausgleichszulage sowie Menschen der Kärntner Chancengleichheit.

  • Kärnten Card Saisonpaket für Erwachsene statt um 82 Euro um 58 Euro.
  • Kärnten Card Saisonpaket für Kinder statt um 42,50 Euro um 13 Euro.
  • Kärnten Card Saisonpaket für Seniorinnen und Senioren statt um 78 Euro um 58 Euro.

Spezialtipp: in den letzten Tagen der Aktion kann es zu Wartezeiten bis zu 2 Stunden kommen, nutzten Sie daher die nächsten Tage und lassen Sie ihr Paket aufbuchen.

Natürlich  kann die Kärnten Card auch nach der Aktion ganzjährig zum Normalpreis im Regionsbüro aufgeladen werden.  Öffnungszeiten ab März 2023 sind von Montag bis Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie am Freitag von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr

KSL Tourismus Marketing GmbH

Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal 
Regionsbüro Lavanttal
Minoritenplatz 1 ,9400 Wolfsberg

Tel: +43 4352 2878, Mail:      info@region-lavanttal.at  

mehr
Energieeinsparung: Straßenbeleuchtung in Randgebieten wird nachts reduziert
27. January 2023

Als Energiesparmaßnahme wird ab nächster Woche die Beleuchtung von Wolfsberger Siedlungsstraßen in den Nachtstunden schrittweise reduziert werden. Dies hat der Stadtrat der Stadtgemeinde Wolfsberg in seiner letzten Sitzung im Dezember einstimmig beschlossen.

Die Abschaltung der Beleuchtung erfolgt in den Siedlungsstraßen außerhalb des Stadtkernes in der Zeit von 24.00 Uhr bis 5.00 Uhr früh. Landesstraßen und sonstige stärker frequentierte Bereiche werden in den Nachtstunden weiter durchgehend beleuchtet bleiben.

„Mit dieser Reduktion können wir eine Einsparung von 40.000 kwH erzielen, das entspricht einem Betrag von rund 15.000 Euro. Die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten werden von unserem eigenen Gemeindepersonal durchgeführt“, berichtet der zuständige Stadtrat Jürgen Jöbstl.

Der einstimmige Beschluss im Stadtrat erfolgte auf Grundlage eines von der ÖVP-Fraktion im Gemeinderat eingebrachten Antrages, angesichts der Energiekrise „entsprechende Energiesparmaßnahmen der Stadtgemeinde einzuleiten“. Eine Evaluierung der Umweltabteilung hat ergeben, dass von den insgesamt 2.600 Lichtpunkten die Beleuchtung bei rund 1.000 Lichtpunkten reduziert werden kann.

mehr
Fertigstellungsarbeiten im Recyclinghof erfordern viertägige Schließung (30.1.-2.2.)
24. January 2023

Bei der Inbetriebnahme des „neuen“ Wolfsberger Recyclinghofes im Dezember sind aufgrund von Lieferverzögerungen einige  Professionisten-Arbeiten offen geblieben. Diese werden nun gebündelt von Montag, 30. Jänner, bis Donnerstag, 2. Februar, durchgeführt, wobei in dieser Zeit  kein Kundenverkehr möglich ist. Es gibt aufgrund der nur geringen Dauer der Ergänzungsmaßnahmen auch keine Ersatz-Abgabestelle.

 

Die Fertigstellungsarbeiten umfassen unter anderem die Errichtung der Überdachung, die Montage der Absturzsicherungen, die Umsetzung des Leitsystems mit Beschilderung und die Aufstellung der Sperrmüllpresse.

er viertägigen Schließung steht der Recyclinghof am Freitag, 3. Februar, ab 7.00 Uhr wieder allen Wolfsbergerinnen und Wolfsbergern zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

mehr
Jetzt neu: „Kärnten Bonus Plus 2023“ mit 600 Euro gezielter Hilfe
20. January 2023

Land Kärnten hat den Kärnten Bonus 2023 zum Kärnten Bonus PLUS 2023 erweitert: 600 Euro Direkthilfe. Rund 70.000 Haushalte sind bezugsberechtigt. Geben auch Sie Ihren Antrag ab!

Am 6. Dezember 2022 wurde der Kärnten Bonus 2023 von Landeshauptmann Peter Kaiser und Sozialreferentin Beate Prettner präsentiert: Er sollte in doppelter Höhe - statt 200 Euro 400 Euro – ausbezahlt werden. Und zwar in vier Tranchen zu je 100 Euro von Jänner bis April. 14,4 Millionen Euro wurden dafür reserviert.

Nun ist das Land Kärnten einen Schritt weitergegangen: Aus dem Kärnten Bonus 2023 wird der Kärnten Bonus Plus 2023. Warum? Der Bund wird den Ländern 450 Mio. Euro zur Verfügung stellen (für Kärnten sind das 28,3 Mio. Euro), die privaten Haushalten als Beihilfen im Bereich Heizen/Energie/Wohnen ausbezahlt werden sollen. Kärnten wird seinen Kärnten Bonus 2023 um diese Bundes-Summe erhöhen!

„Damit stehen mehr als 42 Millionen Euro für den ,Kärnten Bonus Plus 2023‘ zur Verfügung: Der Kärnten Bonus wird einerseits von 400 Euro auf 600 Euro aufgestockt und andererseits werden die Einkommensgrenzen deutlich erweitert. Rund 70.000 Haushalte in Kärnten (also rund ein Drittel aller Kärntner Haushalte!) werden den Kärnten Bonus Plus 2023 in Höhe von 600 Euro beziehen können“, informiert die Kärntner Landesregierung.

„Uns ist es wichtig, der Bevölkerung in Kärnten rasch dabei zu helfen, die massiven und immer mehr Menschen bis in den Mittelstand belastenden Teuerungen zu bewältigen. Wir starten mit den ersten Auszahlungen bereits im Jänner und schießen dem Bund das Geld vor“, betonen Kaiser und Prettner.

Die Einkommensgrenzen (netto, ohne Sonderzahlungen, ohne Zusatzzahlungen wie Alimente, Pflegegeld, Kinderbeihilfe, Wohnbeihilfe etc.) für den Kärnten Bonus Plus 2023 sind: Alleinstehende: 1.600 Euro (statt Kärnten Bonus 2023: 1.460); Haushalte mit zwei volljährigen Personen: 2.400 Euro (statt 2.200); Zuschlag für jede weitere Person (Kind oder Erwachsener): 400 Euro; bei Alleinerziehenden wird der Zuschlag für jede weitere minderjährige Person auf 700 Euro erhöht (statt 400).

Wie wird ausgezahlt? Jene Haushalte, die bereits den Kärnten Bonus 2022 bekommen haben oder die 2022 erstmals eine Kärntner Sozialleistung bezogen haben, erhalten den Kärnten Bonus Plus 2023 automatisch! Und zwar in vier Tranchen: Ende Jänner: 100 Euro, Anfang Feber: 300 Euro, Anfang März: 100 Euro, Anfang April: 100 Euro. Sie brauchen kein Ansuchen stellen!

Jene Haushalte, die einen Antrag zu stellen haben (entweder online oder mit Hilfe ihrer Hauptwohnsitzgemeinde ab 31. Jänner), weil sie den Bonus nicht automatisch erhalten, aber unter die Einkommensgrenzen fallen, erhalten den Bonus in Tranchen, sobald der Antrag eingelangt bzw. bewilligt wurde. Wird er zum Beispiel im Feber bewilligt, so erfolgt die Auszahlung in drei Tranchen: Feber: 400 Euro; März: 100 Euro, April: 100 Euro.

Rechenbeispiele:

Alleinerziehende mit zwei Kindern:1.600 Euro + 700 Euro + 700 Euro = 3.000 Euro (NETTO, ohne Sonderzahlungen, ohne Sozialleistungen wie Familienbeihilfe, Wohnbeihilfe etc.)
Ehepaar mit zwei Kindern: 2.400 Euro + 400 Euro + 400 Euro = 3.200 Euro (NETTO, ohne Sonderzahlungen, ohne Sozialleistungen wie Familienbeihilfe, Wohnbeihilfe etc.)
Haushalt mit zwei erwachsenen Personen und drei weiteren Haushaltsmitgliedern (z. B. 2 Kinder und 1 Großelternteil): 2.400 Euro + 400 Euro + 400 Euro + 400 Euro = 3.600 Euro (NETTO, ohne Sonderzahlungen, ohne Sozialleistungen wie Familienbeihilfe, Wohnbeihilfe, Pflegegeld etc.) 

„Sollten nicht alle bezugsberechtigten Haushalte die Unterstützung abholen, werden die Restmittel für zielgerichtete Zusatzförderungen eingesetzt – zum Beispiel für familienpolitische Maßnahmen“, sagt LHStv.in Prettner. Und sie appelliert: „Bitte nehmen Sie den Kärnten Bonus Plus in Höhe von 600 Euro in Anspruch und geben Sie Ihren Antrag ab! Die Einreichfrist endet am 30. April 2023!“

mehr
Musikalische Talente an der MS St. Marein im Blickpunkt
20. January 2023

Beim Talentewettbewerb KT1 UND DAS LAND KÄRNTEN haben es Julia Eberhardt (10) und Ammar Music (14) von der Mittelschule St. Marein unter die „Best Of Five“ (www.180ga.at) ihrer Kategorie geschafft. Julia spielte zunächst ein Stück auf dem Klavier, dann auf der Querflöte und sang schließlich mit ihrer wunderbaren Stimme das Lied „A groovy kind of love“. Ammar hatte für den Wettbewerb den „Schwanensee“ von P. I. Tschaikowsky am Klavier gewählt.

Die SchülerInnen der 1b und 4b mit  Dirin Isabella Janesch und den Kolleginnen Manuela Kaltschmidt, Elisabeth Selekov, Elke Kottnig und Nadine Leitner begleiteten Julia und Ammar im Bus des WAC Wolfsberg nach Klagenfurt, um sie mit Spruchbändern und Applaus zu unterstützen. Frau Direktorin Janesch meint: „Wir gratulieren unseren jungen Talenten, möge es der Beginn einer großen Karriere sein.“

Um ins Finale zu kommen, mussten die jungen Musiker ein 180 Sekunden langes Handyvideo auf www.180ga.at hochladen, das dann online und von einer Fachjury bewertet wurde. Die Besten – darunter auch die beiden Lavanttaler Jungmusiker – wurden zu diesem Talentewettbewerb eingeladen.

mehr
Kostenlose Senioren-Erholungsaktion des Landes Kärnten - jetzt anmelden!
19. January 2023

Als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der älteren Generation bietet das Land Kärnten auch heuer wieder eine Erholungsaktion für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen an. Im Rahmen eines einwöchigen, kostenlosen Erholungsaufenthaltes in Kärnten (im Mai, September oder Oktober 2023)  werden den Teilnehmern außerdem auch gesundheitserhaltende, kreative und kulturelle Aktivitäten sowie interessante Vorträge angeboten.

Anmelden können sich Seniorinnen und Senioren  ab dem 65. Lebensjahr, welche erholungsbedürftig sind und keine besondere Betreuung oder Pflege benötigen. WICHTIG: Als Einkommensgrenze gilt der Ausgleichszulagenrichtsatz (zum Beispiel bei alleinstehenden Personen derzeit € 1.030,49 bzw. für Ehepaare und Lebensgemeinschaften € 1.625,71,-- brutto  (plus max. 10 Prozent).

Die Anreise erfolgt mit Sammelbus von den jeweiligen Bezirksstädten aus.

Anmeldungen von Wolfsberger Seniorinnen und Senioren werden bis spätestens 27. März 2023 im Beratungs- und Servicezentrum der Stadtgemeinde Wolfsberg (Amtsgebäude Alte Post, Hoher Platz 16) entgegengenommen. Informationen unter 04352/537-304.

mehr
Neues Sammelsystem: Den Gelben Sack gibt es seit 1.1. 2023 auch in Wolfsberg
18. January 2023

Am 1.1. 2023 wurde in Wolfsberg die Sammlung mit dem „Gelben Sack“, verbunden mit Hausabholung, eingeführt. Im Gelben Sack werden Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam gesammelt. Die Abholung erfolgt einmal pro Monat kostenlos.

Die Regelung mit dem „Gelben Sack“ gilt ab Jahresanfang 2023 für ganz Österreich. In Gemeinden wie Wolfsberg, die mit diesem das neue Sammelsystem einführen, werden darin auch schon Metallverpackungen mit gesammelt. An den Altstoffsammelstellen ist somit ab 1.1. 2023 keine Abgabe von Kunststoffen und Metallen mehr möglich.

Derzeit hat die Zustellung der „Gelben Säcke“ an die Wolfsberger Haushalte bereits begonnen. Je nach Größe erhalten die Haushalte den geschätzten Jahresbedarf von ein bis zwei Rollen mit je 13 Säcken (mit je 110 Liter Fassungsvermögen). Ein Mehrbedarf ist in der Folge kostenlos im Recyclinghof erhältlich. Zugleich mit den Säcken erhält jeder Haushalt eine Information, was in den Gelben Sack gehört (z.b. Plastikflaschen, Joghurtbecher, Folien, Getränke- und Konservendosen, Tierfutterdosen) und was nicht (z.B. Kunststoffrohre, Duschvorhänge, Elektronikschrott).

Die Abholung der Säcke erfolgt durch eine externe Firma alle vier Wochen kostenlos direkt am Grundstückseingang. Mit den Abholungstouren wird am 30. Jänner 2023 begonnen.

Mehrparteienwohnhäuser erhalten einen Sammelcontainer für Kunststoff- und Metallverpackungen im Hof. Gelbe Säcke sollten keinesfalls zu den Altstoff-Sammelstellen gebracht werden.

Die Vereinheitlichung des Sammelsystems erfolgt in allen Gemeinden Kärntens und vereinfacht somit die Müllentsorgung. Die Verpackungen werden der Industrie als wertvoller Rohstoff zur Verfügung gestellt. Der Restmüll wird entlastet, die Plastiküberflutung eingedämmt und die BürgerInnen ersparen sich den Weg zur Sammelstelle.

„In vielen Gemeinden funktioniert das System mit dem „Gelben Sack“ schon bestens“, erklärt Bürgermeister Hannes Primus. „Auch in Wolfsberg werden wir damit gerne unseren Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt leisten.“ Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl verweist darüber hinaus auf den gewonnen Komfort für die Bürgerinnen und Bürger: „Der Weg zur Sammelstelle entfällt und die Abholung der Säcke verursacht keinerlei Kosten“.

 

Link der Abholtermine des gelben Sackes:

https://app.muellapp.com/web-reminder?town_id=20923&channel=web-calendar

mehr
Sportehrennadel in Gold an ASCO-Geschäftsführer Claus Kügele überreicht
16. January 2023

Aus den Händen von Bürgermeister Hannes Primus erhielt ASCO-Geschäftsführer Claus Kügele am vergangenen Wochenende für seine langjährige Tätigkeit für den ATSV Wolfsberg als Präsident und ehrenamtlicher Funktionär die Wolfsberger Sportehrennadel in Gold überreicht.

Der zugrundeliegende Gemeinderatsbeschluss umfasste die Auszeichnung sowohl für Kügele als auch für den langjährigen Obmann des ATSV Wolfsberg, Otto Wegscheider. Der ATSV Wolfsberg hat unter den beiden Sportfunktionären besondere sportliche Leistungen erreicht. So wurde der Verein zweimal Kärntner Fußballmeister und schaffte auch den Aufstieg in die Regionalliga Mitte, die dritthöchste Österreichische Fußball-Liga. Außerdem wurden zahlreiche sportliche Erfolge mit den Nachwuchsmannschaften erreicht. Auch wurde die Arena des ATSV in den letzten Jahren zu einem Schmuckstück ausgebaut.

An Otto Wegscheider wurde die Ehrenadel bereits anlässlich des Jubiläums 100 Jahre ATSV Wolfsberg überreicht. Umständehalber unterblieb damals die persönliche Auszeichnung für Kügele, welche nunmehr nachgeholt wurde.

Am Foto von links: ATSV-Präsident Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Bürgermeister Hannes Primus, Claus Kügele, Obmann Otto Wegscheider und Vizebürgermeister Alexander Radl.

mehr
Eishalle Kleinedlig erweitert Angebot - Jetzt auch mit Eisstockschießen
13. January 2023

Mit der Verlängerung der Eislauf-Saison bis 19. Februar erweitert die Eishalle in Kleinedling jetzt das Angebot im Publikumseislauf und für Hobbysportler:

Völlig neu sind reservierte Zeiten für den Eisstocksport. Jeden Montag von 16:30 bis 18:30 stehen insgesamt 14 Bahnen für freies Eisstockschießen zur Verfügung (Kosten pro Bahn 25 Euro für zwei Stunden). Das glatte Eis ist speziell für den Kärntner Stock sehr gut geeignet. Mit diesem Angebot richten sich die Stadtwerke vor allem an die vielen Hobbyschützen und Freundesrunden, die unkompliziert eine Eisstockpartie austragen möchten. Eine Reservierung ist erwünscht, aber angesichts der Anzahl der Bahnen nicht unbedingt erforderlich. Achtung: Leihstöcke stehen nicht zur Verfügung.

Die Zeiten für den Publikumseislauf wurden Mittwoch bis Freitag um jeweils eine Stunde (von 16.30 Uhr auf 17.30 Uhr) verlängert. Am Dienstag endet der Publikumsbetrieb um 16.30 Uhr, danach ist die Halle ausschließlich für freies Eishockey reserviert. Aufgrund der guten Annahme findet beim freien Eishockey kein paralleler Eislaufbetrieb mehr statt.

Neu ist auch ein Abend-Eislauf, jeden Samstag von 18:00 bis 21:00 Uhr (Start  21.01).

Schuleislauf ist weiterhin von Montag bis Freitag gegen Voranmeldung möglich.

Die neuen Nutzungszeiten ab Montag, 16. Jänner, im Überblick:

Eislauf (ab 16.01.2023)
Dienstag 13:30 bis 16:30

Mittwoch bis Freitag 13:30 bis 17:30

Samstag 11:00 bis 17:30  und 18:00 bis 21:00

Sonntag 10:00 bis 17:30

 

Freies Eishockey (ohne Eislauf)

Dienstag 16:30 bis 18:00

Samstag 9:30 bis 11:00

 

Freies Eisstockschießen

Montag 16:30 bis 18:30

 

mehr
Eishalle Kleinedling bleibt bis 19. Februar geöffnet!
09. January 2023

Die Wolfsberger Eislauf-Freunde dürfen jubeln: Dank einer Initiative von Bürgermeister Hannes Primus und einer Förderzusage des Landes kann die Eishalle Kleinedling bis zum Ende der Energieferien (19.2.) weiter in Betrieb bleiben. Auch der Schul-Eislauf (Mo-Fr) ist mit Voranmeldung weiter gesichert.

Wegen der explodierenden Energiekosten war ursprünglich eine Verkürzung der Saison mit dem 8. Jänner als letztem Öffnungstag geplant. „Wir wollen aber insbesondere unserer Jugend weiter die Möglichkeit zum Hallen-Eislauf geben. Weil es aufgrund der hohen Temperaturen praktisch nirgends Natureis als Alternative gibt, haben wir uns um eine Verlängerung des Betriebes und die Aufrechterhaltung dieses wichtigen Freizeit-Angebotes bemüht. Außerdem ist nun auch für die Schulen der Schuleislauf von Montag bis Freitag gegen Voranmeldung weiter gesichert," betont Bürgermeister Primus.

Zur Finanzierung der zusätzlichen Kosten ist es Primus gelungen, mit Landesrat Daniel Fellner eine Sonderförderung über 30.000 Euro zu vereinbaren, die einen Großteil der Zusatzkosten abdeckt. Der Rest wird aus dem Budget der Stadtgemeinde aufgebracht.

Landesrat Daniel Fellner: „Es ist mir ein Herzensanliegen, unseren Kindern und allen Lavanttalerinnen und Lavanttalern die Chance zu bieten, in der Eishalle weiterhin eislaufen zu gehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Primus haben wir nach Lösungen gesucht und erfreulicherweise auch eine gefunden. Das ist das Schöne an der Politik: Schwerpunkte setzen, die den Menschen direkt zugutekommen“.

Die Öffnungszeiten der Eishalle bleiben unverändert:
Di: 13.30 bis 18.00 Uhr (ab 16.30 Uhr freies Eishockey)
Mi-Fr: 13.30 bis 16.30 Uhr
Sa: 10.00 bis 16.30 Uhr (bis 11.30 Uhr freies Eishockey)
So: 10.00 bis 17.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist die Halle für Eishockeytrainings und - spiele, Stocksporttrainings und Eisstockturniere sowie für Schuleislauf reserviert.
Sa. und So. kann es aufgrund von Sportveranstaltungen zu kleinen Veränderungen kommen. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben.

mehr
Kleinfeuerwerke in der Silvesternacht per Verordnung erlaubt
20. December 2022

Bürgermeister Hannes Primus gibt in der Silvesternacht in Wolfsberg die Verwendung von Klein-Feuerwerken per Verordnung frei: Die Erlaubnis gilt für das Ortsgebiet in der Zeit vom 31.Dezember 2022, 23.30 Uhr bis 01.Jänner 2023, 01:00 Uhr.

Erlaubt sind demnach Feuerwerkskörper der Klasse II (Silvesterraketen, div. Fontänen, Römische Lichter, Feuerräder, Feuertöpfe etc.). Die Erlaubnis gilt für den Bereich innerhalb der Hinweiszeichen „Ortstafel“ und „Ortsende“. Von der Erlaubnis ausgenommen ist der Bereich der Altstadt (siehe rot umrandete Fläche in der Beilage).

Verboten bleibt allerdings die Verwendung von Feuerwerkskörpern:

  • in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus sowie zu Kirchen, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen und zum Tierheim,
  • in der Nähe von leichtentzündlichen Anlagen, wie z.B. Tankstellen,
  • in geschlossenen Räumen,
  • innerhalb bzw. in unmittelbarer Nähe größerer Menschenansammlungen sowie
  • dort, wo eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder Eigentum besteht.

Bürgermeister Primus: „Wir wollen den Wolfsbergerinnen und Wolfsbergern die Gelegenheit geben, den Jahreswechsel traditionsgemäß zu feiern. Ich bitte aber um verantwortungsvolle Verwendung und Rücksichtnahme gegenüber Menschen und Tieren.“

mehr
Gemeinde-Budget 2023: Steigende Kosten, aber auch hohe Investitionen
16. December 2022

Das Budget der Stadtgemeinde Wolfsberg für das kommende Jahr 2023 ist von zwei großen Tendenzen geprägt: Starke Anstiege auf der Kostenseite, aber auch kräftige Investitionen in die Infrastruktur. Dem Abgang von rund 8,8 Mio. Euro stehen Investitionen in fast gleicher Höhe gegenüber.

„Trotz der schwierigen Finanzlage ist uns ein zukunftsweisendes Budget mit vielen wichtigen Investitionen in die Infrastruktur gelungen“,  betonte Bürgermeister Hannes Primus in der Gemeinderatssitzung gestern, Donnerstag, bei der Präsentation des Budgets für das Jahr 2023. Auch Finanzreferent  Christian Stückler verwies auf die Berücksichtigung wichtiger Vorhaben, hob aber auch die „erschreckende Ausgabendynamik“ hervor.

So gebe es im Energiebereich und bei den Personalkosten ebenso starke Kostensteigerungen wir bei den Beiträgen an das Land wie Landesumlage und Kostenanteile für  Krankenanstalten, Schulbaufonds und Sozialhilfe. Stückler: „Hier sind wir nur zahlende Passagiere. Wir müssen Mehrkosten tragen ohne jede Möglichkeit, irgendetwas einzusparen oder gegenzusteuern.

Trotz Einsparungen quer durch alle Abteilungen ergibt sich im sogenannten „Ergebnishaushalt“ bei Erträgen von 74,3 Mio. Euro und Aufwendungen von 82,9 Mio. Euro ein Abgang von 8,6 Mio. Euro, der sich durch Entnahme aus Rücklagen auf 6,7 Mio. Euro reduziert. Im „Finanzierungshaushalt“ stehen  Einzahlungen in Hohe von 75,9 Mio. Euro Auszahlungen in Höhe von 85,2 Mio. Euro gegenüber. Unter Berücksichtigung des Saldos aus Rücklagenentnahmen  und –zuweisungen ergibt sich hieraus ein Abgang von 8,8 Mio. Euro.

Sowohl Bürgermeister Primus als auch Finanzreferent Stückler unterstrichen die Notwendigkeit, trotz der schwierigen Finanzlage durch nachhaltige Investitionen die Substanz der Gemeinde-Infrastruktur zu erhalten und zu stärken. Die gesamten Investitionen summieren sich auf 8,5 Mio. Euro. Wichtige Einzelposten sind dabei das Vereinshaus St. Margarethen, das Projekt Hochwasserschutz Schoßbach, die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes, die PV Anlage Wirtschaftshöfe und die Wohnbau-Sanierungsoffensive St. Stefan/Hauptstraße. Ein kräftiges Ausgabenpaket in Höhe von 1,6 Mio. Euro wurde weiters für den Straßenbau geschnürt.

ÖVP (Stadtrat Steinkellner: „Wir bekennen uns zum Investitionsschub“) und Grüne (Gemeinderat Reinhard Stückler: „Können uns keinen Investitionsrückstau leisten“) stimmten dem Budget zu, die FPÖ-Fraktion stimmte dagegen (Stadträtin Theuermann kritisierte die Auflösung von Rücklagen).

Beschluss zur Gründung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG)

Als eine der ersten Gemeinden Österreichs gründet die Stadtgemeinde Wolfsberg eine „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft“. Gesellschafter sind die Stadtgemeinde und die Immobilien KG der Gemeinde. Hintergrund: Bisher musste der Strom aus Photovoltaik-Anlagen  dort verbraucht werden, wo er gewonnen wird (also beim jeweiligen Gebäude) oder er muss gänzlich ins Netz eingespeist werden. Die neue Regelung der Bundesregierung erlaubt es einer EEG nun, mit dem Überschuss aus PV-Anlagen auch jene Gebäude mit Strom zu versorgen, auf denen eine PV Anlage etwa aus Denkmalschutzgründen nicht umsetzbar ist. „Damit sind wir einmal mehr Vorreiter unter den Gemeinden“, betonte Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl.

Unterstützung für Koralpe Schibetrieb.

Wie schon in den vergangenen beiden Jahren wird die Stadtgemeinde Wolfsberg auch heuer wieder den Schibetrieb auf der Koralpe unterstützen. Beschlossen wurde einstimmig eine Förderung von 25.000 Euro. Bürgermeister Primus: „Wir wollen unseren Hausberg insbesondere für die Sportausübung unserer Jugend erhalten – aber die Zuschüsse können keine Dauerlösung sein!“.

Neue Handyparken-App kommt

Im Laufe des ersten Quartals 2023 startet Wolfsberg einen neuen Versuch mit einer App für das „Handyparken“, also das Lösen eines Parkscheines ohne Münzeinwurf sondern nur mittels Handy-App. Zuletzt wurde in Wolfsberg eine solche – damals wenig genutzte - App aufgrund hoher Gebühren des Anbieters  eingestellt. Nun wird mit einer neuen Firma (Parkster GmH) ein Vertrag geschlossen, woraus der Gemeinde für eine Einführungsphase von zwei Jahren keine Kosten entstehen.

 Jugendförderung

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde die Fortsetzung der Förderung für zwei Organisationen im Bereich der Jugendarbeit, und zwar für die Präventions-Initiative „Over the Limit“ und für den  Verein „Kraftwerk“ für soziale Jugendarbeit.

mehr
Neue Pop-up-Store- Ausschreibung gestartet: Jetzt mit Konzept bewerben
15. December 2022

Der KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds) hat gemeinsam mit der Stadtgemeinde Wolfsberg nun bereits zum 6. Mal die Aktion „Meine Pop-up-Store Kooperation“  ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an bestehende Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen sowie Gründerinnen und Gründer, die mit einem Barzuschuss des KWF und einer Mietförderung der Stadtgemeinde Wolfsberg ihre Geschäftsidee ins Leben bringen wollen.

Konzepte in Form eines einfachen Business-Plans können ab sofort beim KWF eingereicht werden. Die Frist endet am 3. März 2023. Infos und Anträge unter www.kwf.at/popupstore.

Ab 1. Jun. 2023 können die Gewinnerinnen und Gewinner ihre Pop-up-Stores  für die Dauer von bis zu sechs Monaten beziehen. Die ausgewählten Projekte werden vom KWF mit je 4.000 Euro Preisgeld gefördert. Für besonders kooperative oder nachhaltige Projekte winkt heuer erstmalig ein zusätzliches Sonderpreisgeld von EUR 1.000. Die Stadtgemeinde Wolfsberg stellt den Jungunternehmern ein halbes Jahr lang die Miete  für Geschäftsräumlichkeiten bis zu einer Höhe von 400 Euro monatlich zur Verfügung.

„Die Pop-up-Initiative ist in Wolfsberg ein echtes und kärntenweit führendes Erfolgsmodell“,  freut sich Wirtschaftsreferent Stadtrat Christian Stückler. „Von den bisher geförderten 28 Unternehmen sind 26 noch aktiv, 19 davon sind immer noch am selben Standort in der Innenstadt tätig.“

Als Projektbetreuerin seitens des KWF steht  Patricia Radl-Rebernig für alle Fragen zur Verfügung (Tel. 0650 7777324, email: office@radl-rebernig.at).

mehr
Fitness-Training mit Eigengewicht im neuen Pop-up GREP-Sports
12. December 2022

Für all jene, die im Bereich der körperlichen Fitness etwas Neues ausprobieren wollen, gibt es jetzt in Wolfsberg eine Anlaufstelle in Form eines neuen Pop-ups: Jakob Gutschi, Student der Sportwissenschaften in Graz, hat in der Kreuzgasse 6 am vergangenen Samstag sein „GREP-Sports“ eröffnet. Das „G“ in GREP steht für Gutschi, das „REP“ für „Repetition“, also Wiederholung. Die Methode, der sich Gutschi dabei verschrieben hat, nennt sich Calisthenics und bedeutet „schöne Kraft“. Dabei geht es in den Übungseinheiten ausschließlich um Training mit dem eigenen Körpergewicht. „Mit dem eigenen Gewicht kann man praktisch überall trainieren und ist nicht auf die Geräte von Fitness-Studios angewiesen – eine Klimmzugstange reicht schon“, erklärt Gutschi.

Einen Blick hinter die Kulissen von GREP-Sports unternahmen bei der Eröffnung auch Bürgermeister Hannes Primus und Wirtschaftsreferent Christian Stückler, die beide dem Jungunternehmer zur Idee gratulierten und viel Erfolg wünschten.

Gutschi bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Trainingspläne je nach persönlichen Voraussetzungen an. „Das reicht von Anfängern über Fortgeschrittene  bis hin zum individuellen Personal Coaching“, so der Fitness-Profi, der weiterhin zwischen Wolfsberg und Graz pendeln wird und im Shop auch Trainingsbekleidung anbietet. Um möglichst flexibel zu bleiben, werden jeweils am Anfang einer Woche die Öffnungszeiten seines Geschäftes auf der Homepage www.grep-sports.com und auf den sozialen Medien angekündigt.

Foto: Eröffnung des Pop-ups GREP-Sports, von links: Stadtrat Christian Stückler, Jakob Gutschi, Eva Schatz (Stadtmarketing) und Bürgermeister Hannes Primus.

mehr
Ein weiteres Pop-up ging an den Start: Mediationszentrum Kärnten eröffnet
08. December 2022

„Es gibt keinen Konflikt, der nicht gelöst werden kann“ – nach diesem Motto startet die Juristin und Pädagogin Brigitta Roschitz ihr Mediationszentrum Kärnten (MKZ) in den Räumlichkeiten „Haus Benedikt“, der früheren Kapuzinerkirche.

Das MKZ ist ein Unternehmen der jüngsten Wolfsberger Pop-up-Initiative, in der die Stadtgemeinde und der KWF die Neugründung von Betrieben durch Übernahme der Mietkosten für sechs Monate und eine Barförderung in Höhe von 3000 Euro unterstützen. Zur offiziellen Eröffnung des MKZ gestern, Mittwoch, überbrachten Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Christian Stückler herzliche Glückwünsche zum Unternehmensstart.

Mediation ist ein Konfliktlösungsverfahren, in dem eine neutrale Vermittlungsperson (Mediator*in) die Konfliktparteien bei der Entwicklung einer Lösung unterstützt. Das MZK bietet neben der klassischen Mediation auch Workshops und Seminare rund um das Thema Konfliktmanagement  an. Gemeinsam sollen Mitmenschlichkeit und Respekt angestrebt werden. Angesprochen werden unterschiedlichste Zielgruppen, denn Konfliktlösung ist für alle von Bedeutung. Brigitta Roschitz: „Das MKZ betreibt aktiv Mediation in den Bereichen Schule, Familie und Wirtschaft und das mit nachhaltiger Wirkung.“

Untergebracht ist das MKZ in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Kapuzinerkirche. Den Eröffnungs-Segen überbrachte „Hausherr“ Pater Siegfried Stattmann.

Foto: Eröffnung des Mediationszentrums Kärnten, von rechts Bürgermeister Hannes Primus, Pater Siegfried Stattmann, Mediatorin Brigitta Roschitz und Stadtrat Christian Stückler.

mehr
Soroptimistinnen-Ausstellung in der Stadtgalerie Wolfsberg eröffnet
01. December 2022

Viele Signale strahlte gestern, Mittwoch, die Eröffnung der neuen Ausstellung in der Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz aus. Organisiert vom Club Lavant/Wolfsberg der Soroptimistinnen unter Präsidentin Barbara Oberwalder zeigen die beiden Grazerinnen Uta Bader und Barbara Rittler farbenfrohe Werke aus Aquarell, Acryl, Balsaholz und Batik. Auch ein Zeichen der grenzüberschreitenden künstlerischen Partnerschaft zwischen Kärnten und der Steiermark.

Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher verwies im Rahmen der Eröffnung nachdrücklich auf ein weiteres Signal, den Protest gegen Gewalt an Frauen, dem die Soroptimistinnen weltweit mit der gerade laufenden Aktion „Orange the world“ (25. 11. bis 12.12.)  Ausdruck verleihen – sichtbar nur wenige Meter von der Stadtgalerie entfernt an der Marienstatue am Hohen Platz.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 9. Dezember (Di, Do u. Fr 10-12 Uhr, Mi 16-18 Uhr, feiertags geschlossen). Freier Eintritt.

Von Donnerstag, den 15. Dezember (Eröffnung 18 Uhr) bis 22. Dezember ist in der Stadtgalerie dann die Christbaum-Ausstellung unter Mitwirkung der Trachtengruppe Wolfsberg zu sehen.

 

Foto 1: Ausstellungseröffnung, von links: Soroptimistinnen-Präsidentin Barbara Oberwalder, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und die Künstlerinnen Uta Bader und Barbara Rittler.

Foto 2: Aktion „Orange the world“ als Protest gegen Gewalt an Frauen - hier am Hohen Platz

mehr
HAK-Wolfsberg stellte Erasmus+-Theaterprojekt MEUS im Rathaus vor
29. November 2022

Vor zwei Jahren hat die HAK Wolfsberg das Erasmusprojekt MEUS („Migration on European Stages“) gemeinsam mit Partnerschulen aus Spanien, Portugal, Frankreich und Norwegen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekt-Abschlusstreffens in Wolfsberg lud Bürgermeister Hannes Primus heute die Jugendlichen mit ihren Lehrpersonen und HAK-Direktor Gerhard Veidl zu einem Empfang ins Rathaus ein.

Bei den einzelnen Treffen wurden verschiedene Theaterformen (z.B. Musical) und –Techniken erarbeitet, wobei immer das Thema Migration im Focus stand. Zum Abschluss in Wolfsberg setzten die Projektkoordinatoren Elisabeth Leiss und David Müller diverse Übungen in Improvisationstheater auf den Stundenplan, Elisabeth Leiss selbst übernahm dabei die fachliche Leitung.

Bürgermeister Hannes Primus betonte bei der Begrüßung die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit auf dem Bildungssektor und gratulierte den Jugendlichen sowie dem Lehrpersonal zum erfolgreichen Projektabschluss.

Foto: SchülerInnen aus fünf Nationen im Rathaus-Festsaal. Vorne rechts Bürgermeister Hannes Primus und HAK-Direktor Gerhard Veidl, vorne links links die Projektkoordinatoren Elisabeth Leiss und David Müller.

mehr
Schlüsselübergabe für 30 neue Wohnungen im Reconstructing-Projekt Schwemmtratten
28. November 2022

Ein Meilenstein wurde heute im Reconstructing-Projekt Schwemmtratten gesetzt: Von der Neuen Heimat konnten die Schlüssel für 30 neue Wohnungen an die glücklichen Mieter übergeben werden.

Dabei handelt es ich um die sogenannte Baustufe zwei, die aus zwei Wohnhäusern mit 2-, 3- und 4-Zimmer Wohnungen besteht. Laut Neue-Heimat Geschäftsführer Harald Repar wurden insgesamt 5,4 Mio. Euro investiert, wobei auf Barrierefreiheit besonderes Augenmerk gelegt wurde. Repar: „Durch die anpassbare Bauweise kann beispielsweise die Wand zwischen Bad und WC in 20 Minuten beseitigt werden, ohne dass man dafür besondere Fachkenntnis braucht!“.

Bürgermeister Hannes Primus betonte die Wichtigkeit nachhaltigen Bauens: „Durch Reconstructing können wir Wohnraum schaffen, ohne dass neue Flächen versiegelt werden müssen und ohne dass neue Infrastruktur wie Wasser und Kanal hergestellt werden muss.“ Durch die barrierefreie Bauweise werde auch „Altwerden in den eigenen vier Wänden“ möglich. Allen Mietern wünschte der Bürgermeister „Frohe Weihnachten in der neuen Wohnung“. Als Einstandsgeschenk der neuen Heimat wurde den Mietern mit dem Schlüssel auch ein Rollkoffer überreicht.

"Es ist wunderbar mitzuerleben, wie solche in die Jahre gekomenen Siedlungen wie hier in der Schwemmtratten dank Reconstructing nicht nur bautechnisch auf den neuesten Stand gebracht werden, sondern auch agleich ein neues Wohngefühl entsteht," so Landeswohnbau-Eigentümervertreterin LHStv.in Gaby Schaunig.

Wohnbaureferent Stadtrat Jürgen Jöbstl verwies auf die nach wie vor große Wohnungsnachfrage in Wolfsberg und auf die Notwendigkeit, leistbaren, modernen Wohnraum zu schaffen.  Ein bevorstehender Schwerpunkt der Stadtgemeinde werde das Reconstructing-Projekt Koligweg sein.

In Schwemmtratten soll das Reconstructing ebenfalls noch weitergehen. Nach heutigem Stand ist in der Baustufe 3 noch die Errichtung von zwei Gebäuden mit insgesamt 39 Wohnungen geplant.

 

Foto: Schlüsselübergabe für 30 neue Wohnungen in Schwemmtratten, von links: Architekt Reinhold Wetschko, Landeswohnbau-Geschäftsführer Harald Repar, die Mieter Tanja Neumaier, Markus Resch und Sandra Raffling, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Bürgermeister Hannes Primus und der techn. Leiter der Landeswohnbau, Wolfgang Ruschitzka.

 

mehr
Stadtgemeinde übernahm zwei neue, mobile Notstromaggregate
24. November 2022

Den Startknopf für den ersten Probestart von zwei neu angelieferten Notstromaggregaten drückte heute Bürgermeister Hannes Primus bei der Übergabe durch die Lieferfirma im Bauhof Wolfsberg. Die Geräte mit einem Gewicht von 2,5 Tonnen und einer Leistung von je 95 KVA (ca.75 KW) sind fix auf Anhängern montiert und daher flexibel einsetzbar. „Hoffentlich brauchen wir sie nicht, aber es ist ein gutes Gefühl, dass sie da sind“, betonte der Bürgermeister.

Die Geräte, ausgestattet mit 4 Zylinder-Dieselmotoren und 170 Liter Tanks können sowohl für die Stromversorgung von Gebäuden als auch im mobilen Katastropheneinsatz eingesetzt werden. Im Falle eines „Blackouts“ werden sie für die Stromproduktion in den lokalen „Leuchttürmen“  (z.B. Sporthalle) genutzt.   Die regelmäßig notwendige Inbetriebnahme wird in Wolfsberg im Zuge von Feuerwehrübungen vorgenommen werden. „Für unsere Gemeinde ist diese Anschaffung ein weiterer wichtiger Baustein für die Aufrechterhaltung der Versorgung im Krisenfall“, freute sich Feuerwehr-Referent Stadtrat Christian Stückler.

Die Kosten für die  beiden neuen Geräte belaufen sich auf rund 75.000 Euro. Mit den beiden vorhandenen Stromerzeugern im Bauhof und im Rüsthaus Wolfsberg sowie zwei weiteren, heuer bestellten Geräten für den Einsatz in weiteren Feuerwehr-Rüsthäusern, stehen der Stadtgemeinde Wolfsberg in der Folge insgesamt sechs Notstromaggregate zur Verfügung. „Damit sind wir für den Notfall gut gerüstet“, so Bürgermeister Primus.

Foto: Übergabe der neuen Generatoren im Bauhof Wolfsberg, von rechts: Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler, Bauhofleiter Jürgen Dobernig sowie die zwei Vertreter der Lieferfirma Magirus-Lohr, Johannes Schober und Mathias Jandl.

mehr
Adventprogramm in Wolfsberg mit Eröffnung des Adventmarktes am 25.11.
22. November 2022

Die Eröffnung des diesjährigen Adventmarktes in Wolfsberg findet am Freitag, dem 25. November, um 17 Uhr, im Trattlpark statt. Musikalisch gestaltet wird die Eröffnung vom Borg Wolfsberg mit ökumenischer Segnung durch Pfarrer Dr. Krzysztof Kranicki und Pfarrerin Mag. Renate Moshammer.

Im Herzen der Stadt erwartet Sie entlang der Lavant im Trattlpark auch heuer wieder vielfältiges Warenangebot von handgefertigten Geschenkartikeln, Spielwaren,  Büchern, Kunsthandwerk u.v.m. sowie die Gastronomie laden Sie zum Verweilen ein. „Hier am Markt und in den vielen Wolfsberger Geschäften findet ganz sicher jeder ein passendes Weihnachtsgeschenk“, freut sich Stadtrat Christian Stückler.

Öffnungszeiten Adventmarkt: jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr

  1. Adventwochenende, Freitag – Sonntag (25. November bis 27. November)
  2. Adventwochenende, Freitag - Sonntag (2. bis 4. Dezember)
  3. Adventwochenende, Donnerstag – Sonntag (8. bis 11. Dezember)
  4. Adventwochenende, Freitag – Sonntag (16. bis 18. Dezember)

Sowie am Freitag, 23. Dezember

Stadtmarketing und Kaufleute haben heuer wieder einen Adventkalender mit interessanten Angeboten aufgelegt. Ebenso findet dieses Jahr an den Freitagen und Samstagen von 15 bis 19 Uhr im Advent ein Weihnachtszauber im Bereich Hecherplatzl mit einem weihnachtlichen Rahmenprogramm statt.

Auch am Hecherplatzl ist Weihnachtszauber angesagt, und zwar ab Freitag, 25.11., jeden Freitag und Samstag jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr. Auch ein Christkindlpostkasten steht bereit. Perchten und Nikolaus kommen hier am Freitag, 2. Dezember ab 17

Der Nikolo der Wolfsberger Bürgerfrauen kommt am Montag, 5. Dezember mit kleinen Geschenken auf den Hohen Platz (18.00 Uhr)

Eine Ausstellung „Christbäume einst und jetzt“ in Kooperation mit der Trachtengruppe Wolfsberg gibt es von  15. bis 22. Dezember in der Stadtgalerie am Minoritenplatz u sehen (Mo-Fr 10-12 Uhr, Eröffnung am 15. Dezember 18.00 Uhr.

Der KuKuMa am Hohen Platz findet auch an den Adventsamstagen wie gewohnt von 9 bis 13 Uhr statt.

mehr
Buchpräsentation: LAVANTTAL STORYS - 24.11. 19 Uhr, Rathaus-Festsaal
21. November 2022

Die in Wolfsberg geborene Autorin Nina Popp hat für die Recherche zu ihrem Buch „LAVANTTAL STORYS2  keine Mühen gescheut,  fuhr in Bergdörfer, Märkte und Städte des Tales, entdeckte bislang ungekannte Flecken, verkostete die Delikatessen der Gegend, stellte Fragen, hörte zu und machte sich Notizen „Neben meiner Neugierde war vermutlich der Blick von außen nicht unerheblich,“ sagt die Lavanttalerin, die seit 40 Jahren jenseits der Pack lebt. „Zugleich habe ich aber die Verbundenheit zu der Gegend, die mich in meiner Kindheitgeprägt hat, auf wunderbare Weise neu gespürt.“

Die Verbundenheit und die Impressionen, die Nina Popp in den Gesprächen sammelte, verarbeitete die Texterin zu einem Lesebuch und Bildband zugleich. Denn die neuen Texte über das Lavanttal werden von Fotos der Autorin sowie ungewöhnlichen Perspektiven von Fotografinnen und Fotografen des Lavanttals ergänzt.

Das Buch LAVANTTAL STORYS erzählt Geschichten über die neun Gemeinden an den Ufern der Lavant. Der Fluss wird zum roten Faden der zehn Kapitel: Die ersten Seiten des Buches beschreiben landschaftliche und kulturelle Charakteristika des Tales zwischen Koralm und Saualm. Danach folgen neun Kapitel, die Spezifika der einzelnen Gemeinden beleuchten. Auf diese Weise gelangen die Leserinnen und Leser vom Lavantursprung im Norden bis zur Mündung im Süden. Unterwegs erfahren sie von historischen Ereignissen, die bis in die Gegenwart wirken, von einzigartigen Naturschönheiten, jungen Initiativen und neuen Entwicklungen. Vor allem aber lernen sie Menschen kennen, die hier leben, arbeiten und auf ihre Art das Tal in den unterschiedlichsten Funktionen maßgeblich prägen oder prägten

 

Nina Popp

LAVANTTAL STORYS

Geschichten aus einer der schönsten Gegenden Kärntens

EDITION POPP

www.lavanttal-storys.at

Erscheinungstermin: November 2022; EDITION POPP, 512 Seiten € 35,00 (inkl.)

 

BUCHPRÄSENTATION AM DONNERSTAG, 24. November, 19.00 Uhr

Rathaus-Festsaal Wolfsberg

mehr
Energie-Meilenstein: Gemeinde Wolfsberg errichtet Blockheizkraftwerk
17. November 2022

Mit dem einstimmigen Grundsatzbeschluss für die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes zur Wärme- und Stromerzeugung setzte die Stadtgemeinde Wolfsberg im gestrigen Gemeinderat einen energiepolitischen Meilenstein. „Wir sind damit einmal mehr Vorreiter im Bereiche der Nutzung erneuerbarer Energie“, freute sich Bürgermeister Hannes Primus.

Das im Bereich zwischen Wirtschafts- und Recyclinghof geplante Kraftwerk wird nach aktuellem Planungsstand aus zwei Einheiten bestehen: einem Biomassekessel mit einer Heizleistung von 260 KW zur Wärmeversorgung der beiden Objekte sowie dem eigentlichen Blockheizkraftwerk, das aus Biomasse gespeist wird und 44 KW Heizleistung und rund 18 KW elektrische Leistung erzeugt. Mit dieser Erzeugung kann das Blockheizkraftwerk im Falle eines Blackouts den Wirtschaftshof auch mit Strom versorgen.

Nach der vorbereitenden Verlegung der notwendigen Leitungen soll das Kraftwerk im nächsten Jahr errichtet werden. Bei geschätzten Investitionskosten von rund 500.000 Euro  wird mit einer Amortisationszeit von 5-8 Jahren gerechnet.

„Das Kraftwerk wird mit neuester Technologie gebaut und daher besonders effizient sein“,  betonte Bürgermeister Primus. Die nötige Biomasse könne unter anderem aus dem gemeindeeigenen Wald in Kleinedling, aus Schnittgut und Altholz, das im Recyclinghof abgeliefert wird, gewonnen werden. Primus: „Mit dem heutigen Beschluss können wir ein Leuchtturmprojekt in die Tat umsetzen.“

Der zuständige Stadtrat Josef Steinkellner verwies auf vorhandene Synergien für das Projekt durch den laufenden Recyclinghof-Umbau. „Damit können wir die nötigen Leitungen für das Kraftwerk heuer noch verlegen, ohne dass es später zu erneuten Grabungsarbeiten kommen muss.“ Der Zeitplan für die Fertigstellung des Recyclinghofe  bis Ende des Jahres wird dadurch nicht beeinflusst.

Ebenfalls zum Thema Erneuerbare Energie hatte zuvor Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl in einer Anfrage der Grünen den Anteil des selbst erzeugten Stromes am Gesamtverbrauch der Gemeinde mit derzeit zehn Prozent angegeben. „Mit dem weiteren Photovoltaik-Ausbau und der Nutzung unserer Energiegemeinschaft werden wir künftig rund 25 Prozent des benötigten Stromes selbst produzieren. Mit dem neuen Blockheizkraftwerk kommen wir sogar auf 28 Prozent Eigenanteil!“.

Ankauf Nebenhaus und Verpachtung Parkcafé

Einstimmig beschlossen wurde der Ankauf von rund 3/4 der Anteile am Haus Hoher Platz Nr 1 - das ist das an das Rathaus anschließende Haus in dem die Gemeinde schon bisher Büroflächen angemietet hatte - um insgesamt 590.000 Euro. Ebenso einen einstimmigen Beschluss gab es für die Neu-Verpachtung des „Parkcafés“ im Stadtpark an den Wolfsberger Gastronomen Pierre Fritzl mit einer Laufzeit von 4 Jahren und zu einem monatlichen Pachtzins von 1.000 Euro netto. Die Anlage war von der Gemeinde neu ausgeschrieben worden, da die früheren Pächter den Betrieb des Cafés aufgegeben hatten. Der neue Pächter ist auch verpflichtet, die dazugehörige öffentliche Toiletten-Anlage ganzjährig den Besuchern des benachbarten Friedhofes zur Verfügung zu stellen.

Kost-Nix-Laden bleibt

Weitere einstimmig gefasste Beschlüsse betrafen die um ein weiteres Jahr verlängerte Anmietung der Räumlichkeiten für den Kost-Nix-Laden am Hohen Platz sowie eine zusätzliche Ausstattung der Katastrophen-Halle am Bauhof mit diversen Materialien. Bürgermeister Primus: „Das schwere Unwetter im August hat uns gezeigt, dass wir für den Notfall zusätzliche Materialien benötigen.“ Angekauft werden heuer und im nächsten Jahr unter anderem Planen, Tauchpumpen, Schalungsmaterial und ein Elektrostapler um gesamt rund 35.000 Euro.

Strategische Partnerschaft mit Tourismus-Region

In einem weiteren Punkt wurde der Beitritt der Wolfsberger Stadtwerke als Strategischer Partner zur KSL Tourismus-Marketing (Klopeiner See/Lavanttal) beschlossen. „Unsere Stadtwerke sind mit den Veranstaltungszentren, dem Stadionbad und den Märkten ein tourismusrelevanter Betrieb“, erklärte Bürgermeister Primus. „Mit der Partnerschaft, welche einer einzelnen Gemeinde nicht möglich ist, sichern wir uns die Mitspracherechte Wolfsbergs in der gemeinsamen Tourismusregion.“

 

 

„Das Kraftwerk wird mit neuester Technologie gebaut und daher besonders effizient sein“,  betonte Bürgermeister Primus. Die nötige Biomasse könne unter anderem aus dem gemeindeeigenen Wald in Kleinedling, aus Schnittgut und Altholz, das im Recyclinghof abgeliefert wird, gewonnen werden. Primus: „Mit dem heutigen Beschluss können wir ein Leuchtturmprojekt in die Tat umsetzen.“

 

Der zuständige Stadtrat Josef Steinkellner verwies auf vorhandene Synergien für das Projekt durch den laufenden Recyclinghof-Umbau. „Damit können wir die nötigen Leitungen für das Kraftwerk heuer noch verlegen, ohne dass es später zu erneuten Grabungsarbeiten kommen muss.“ Der Zeitplan für die Fertigstellung des Recyclinghofe  bis Ende des Jahres wird dadurch nicht beeinflusst.

 

Ebenfalls zum Thema Erneuerbare Energie hatte zuvor Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl in einer Anfrage der Grünen den Anteil des selbst erzeugten Stromes am Gesamtverbrauch der Gemeinde mit derzeit zehn Prozent angegeben. „Mit dem weiteren Photovoltaik-Ausbau und der Nutzung unserer Energiegemeinschaft werden wir künftig rund 25 Prozent des benötigten Stromes selbst produzieren. Mit dem neuen Blockheizkraftwerk kommen wir sogar auf 28 Prozent Eigenanteil!“.

 

Verpachtung Parkcafé

Einstimmig beschlossen wurde auch die Neu-Verpachtung des „Parkcafés“ im Stadtpark an den Wolfsberger Gastronomen Pierre Fritzl mit einer Laufzeit von 4 Jahren. Die Anlage war von der Gemeinde neu ausgeschrieben worden, da die früheren Pächter den Betrieb des Cafés aufgegeben hatten. Der neue Pächter ist auch verpflichtet, die dazugehörige öffentliche Toiletten-Anlage ganzjährig den Besuchern des benachbarten Friedhofes zur Verfügung zu stellen.

 

Kost-Nix-Laden bleibt

Weitere einstimmig gefasste Beschlüsse betrafen die um ein weiteres Jahr verlängerte Anmietung der Räumlichkeiten für den Kost-Nix-Laden am Hohen Platz sowie eine zusätzliche Ausstattung der Katastrophen-Halle am Bauhof mit diversen Materialien. Bürgermeister Primus: „Das schwere Unwetter im August hat uns gezeigt, dass wir für den Notfall zusätzliche Materialien benötigen.“ Angekauft werden heuer und im nächsten Jahr unter anderem Planen, Tauchpumpen, Schalungsmaterial und ein Elektrostapler um gesamt rund 35.000 Euro.

 

Strategische Partnerschaft mit Tourismus-Region

In einem weiteren Punkt wurde der Beitritt der Wolfsberger Stadtwerke als Strategischer Partner zur KSL Tourismus-Marketing (Klopeiner See/Lavanttal) beschlossen. „Unsere Stadtwerke sind mit den Veranstaltungszentren, dem Stadionbad und den Märkten ein tourismusrelevanter Betrieb“, erklärte Bürgermeister Primus. „Mit der Partnerschaft, welche einer einzelnen Gemeinde nicht möglich ist, sichern wir uns die Mitspracherechte Wolfsbergs in der gemeinsamen Tourismusregion.“

mehr
11.11.: "Der Wolf tanzt" - Live Musikfestival in zehn Wolfsberger Lokalen
05. November 2022

Eine der größten Indoor-Partys Kärntens ist am kommenden Freitag, den 11. November wieder in Wolfsberg angesagt. Zum bereits 11. Mal heißt es „Der Wolf tanzt“. In 10 Lokalen der Innenstadt gibt es bei freiem Eintritt Live-Musik aus allen Stilrichtungen, von Austropop, Rock, Jazz, Blues, Folklore, Hip Hop, bis hin

zu Swing und Kaffeehaus-Musik – mit heimischen und internationalen Künstlern – es ist mit Sicherheit für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Hier ein Überblick über die Bands:

Cafino – „Jukebox Combo“ ab 19 Uhr

Scharf’s Deli – „Stormy Chicken“

Embassy – „Austropop Night live“

Bajazzo – „Soul Kuchl“

Sixties – „Two:ett peggy Forma & Sigi Wobak“

Monte Lupo -  „Fugero light“

Torwirt – „DJ Günther“

Harry’s Bar Wutscha – „Harry Perkins & Band“

Café Lobisser – „Not Stewart & Band“

Mambos – „Double B Deejay“

Eine der größten Indoor-Partys Kärntens ist am kommenden Freitag, den 11. November wieder in Wolfsberg angesagt. Zum bereits 11. Mal heißt es „Der Wolf tanzt“. In 10 Lokalen der Innenstadt gibt es bei freiem Eintritt Live-Musik aus allen Stilrichtungen, von Austropop, Rock, Jazz, Blues, Folklore, Hip Hop, bis hin

zu Swing und Kaffeehaus-Musik – mit heimischen und internationalen Künstlern – es ist mit Sicherheit für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

 

Hier ein Überblick über die Bands:

 

Cafino – „Jukebox Combo“ ab 19 Uhr

Scharf’s Deli – „Stormy Chicken“

Embassy – „Austropop Night live“

Bajazzo – „Soul Kuchl“

Sixties – „Two:ett peggy Forma & Sigi Wobak“

Monte Lupo -  „Fugero light“

Torwirt – „DJ Günther“

Harry’s Bar Wutscha – „Harry Perkins & Band“

Café Lobisser – „Not Stewart & Band“

Mambos – „Double B Deejay“

mehr
Eishalle in Kleinedling: Saisonstart am Samstag, 29. Oktober
25. October 2022

Zeitgerecht zum Beginn  der diesjährigen Herbstferien startet die Eishalle in Wolfsberg-Kleinedling mit dem Publikumsbetrieb. Die Eiszeit beginnt mit der Eröffnung am Samstag, dem 29. Oktober und ist während der Ferien bis Mittwoch, 2.November, täglich schon ab 10.00 Uhr geöffnet.

Ferienbetrieb:

Sa, 29.10., 10.00 bis 18.00 Uhr (ab 16.30 Uhr freies Eishockey möglich, Puck und Stöcke mitbringen)

So, 30.10., 10.00 bis 17.30 Uhr

Mo, 31.10., 10.00 bis 16.30 Uhr

Di, 01.11., 10.00 bis 18.00 Uhr (ab 16.30 Uhr freies Eishockey)

Mi, 02.11., 10.00 bis 16.30 Uhr

 

Regulärer Saisonbetrieb:

Di: 13.30 bis 18.00 Uhr  (ab 16.30 Uhr freies Eishockey)

Mi-Fr: 13.30 bis 16.30 Uhr

Sa: 10.00 bis 16.30 Uhr

So: 10.00 bis 17.30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten ist die Halle für Eishockeytrainings und - spiele, Stocksporttrainings und Eisstockturniere sowie für Schuleislauf reserviert.

Sa. und So. kann es aufgrund von Sportveranstaltungen zu kleinen Veränderungen kommen. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Trotz der exorbitant gestiegenen Energiekosten ist der Betrieb der Eishalle bis zum Ende der  kommenden Weihnachtsferien (8.1. 2023) für den Publikums- und Sportbetrieb gesichert!

Die Tages-Eintrittspreise sind gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Erwachsene 4,- Euro (ermäßigt 3.50), Kinder 4-6 Jahre 1,50 Euro; 6-einschl 17 Jahre: 3,-Euro.

Bei den Saisonkarten gibt es aufgrund der verkürzten Saison einen Preisnachlass von rund 20 Prozent. Erwachsene: 49,- Euro statt 60,- Euro (ermäßigt von 50.- auf 39,- ) bzw. für Jugendliche 29,- statt 39,- Euro.

Infos: www.eventhalle-wolfsberg.at

mehr
Im Kindergarten St. Michael speisen die Kinder jetzt im "Gesundheitsrestaurant"
24. October 2022

Der Kindergarten St. Michael unter der Leitung von Evelyn Offner ist seit Jahren einer der Vorreiter, wenn es um gesunde, naturnahe Kost geht. Davon zeugen zahlreiche Auszeichnungen darunter der Gesundheitspreis des Landes Kärnten, mehrere Ehrungen für die Gesunde Küche sowie für Projekte wie „Gesund und fit durch das Jahr“, „Kleine Köche ganz groß“ oder „Die Kräuterwichtel von St. Michael“.

Am vergangenen Freitag setzte der Kindergarten ein weiteres Zeichen der Nachhaltigkeit: Es wurde das erste Kindergarten-Gesundheitsrestaurant eröffnet. Hier erhalten die Kinder ausschließlich naturnahe Kost - wie Milch, Brot, Obst, Gemüse, Aufstriche, Hauswürste etc. - die von örtlichen Betrieben aus dem Bereich St. Michael hergestellt wurden. „Mit diesem Projekt setzen wir den Schwerpunkt auf regionale und saisonale Lebensmittel“, so die Leiterin Evelyn Offner. „Kinder lernen dadurch die Wertschätzung von lokal erzeugten Produkten und wirken auch als Multiplikatoren für die Eltern zu Hause“.

Bürgermeister Hannes Primus lobte als Eröffnungsgast die Initiative als „grandiose Idee“ und unterstrich die hohe Qualität der von den örtlichen Betrieben erzeugten Produkte. Auch Vizebürgermeister Alexander Radl als Jugendreferent und Vizebürgermeisterin Michael Lientscher als Gesundheitsreferentin gratulierten dem Kindergarten zu diesem tollen Projekt.

Foto: Hochbetrieb am Eröffnungstag des Gesundheitsrestaurants. Die kleinen Köche mit v.r. Vzbgm. Alexander Radl, Bgm. Hannes Primus, Vzbgm. Michaela Lientscher, Elke Maggauer-Hartl (Leiterin Kindergartenabteilung), KG-Leiterin Evelyn Offner, und als Vertreter der Produzenten Jessica Ernst (Edelsbrunner), Tina Kornherr und Rolf Offner; mit KG-Pädagogin Andrea Fieger.

mehr
Begeistere Kinder bei "Österreich liest" in der Stadtbücherei Wolfsberg
20. October 2022

Im Rahmen des alljährlichen Literaturfestivals „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ lud die Stadtbücherei Wolfsberg gestern, Mittwoch, die bekannte Kinderbuchautorin Ulrike Motschiunig zu einer Gastlesung vor Kindern ein.

Aufmerksame Zuhörer waren die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen  der VS Wolfsberg und ihre Klassenlehrerinnen. Umrahmt von verschiedenen Klanginstrumenten nahm die Autorin die Kinder mit auf eine Reise der Sinne. Allesamt  waren sie von der interaktiven, unterhaltsamen Darbietung der Autorin, wobei die Kinder zum Mitmachen angeregt wurden, begeistert.

Zum Schluss gab es für die VolksschülerInnen von Ulrike Motschiunig und Alexandra Thonhauser, Leiterin der Stadtbücherei Wolfsberg, noch eine kleine Aufmerksamkeit.

Stadtbücherei Wolfsberg, Minoritenplatz 1, Telefon: +434352537 276 oder 283

Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 9-16.00 Uhr, Fr 9-18.00 Uhr. Mi geschlossen.

mehr
Doppel-Ausstellung Artur Hanzer im BORG und in der Stadtgalerie
18. October 2022

In Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem BORG findet am kommenden Wochenende die Eröffnung zweier großer Artuer-Hanzer- Ausstellungen statt. Der legendäre, 1994 verstorbene BORG-Direktor Artur Hanzer war berühmt für die von ihm gestalteten, großformatigen Ball-Dekorationen sowie für seine vielfältigen bildnerischen Arbeiten und seine Humanität als Pädagoge.

Die Ausstellung im Borg wird am Freitag, 21. Oktober, um 18 Uhr im Rahmen eines BORG-Absolvententreffens eröffnet.

Die Originale der Werke sind ab Samstag, 22. Oktober in der Stadtgalerie am Minoritenplatz zu besichtigen. Die Eröffnung findet um 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Öffnungszeiten Ausstellung Artur Hanzer in der Stadtgalerie
Ausstellungsdauer bis 11. November 2022
Dienstag bis Freitag 10-12 Uhr & 15-17 Uhr
Feiertags geschlossen!

mehr
Ein Fest der Rekorde - Über 60.000 stürmten den Kolomonimarkt
18. October 2022

Ein Programm mit vielen Publikumsmagneten und „Kaiserwetter“ an allen vier Markttagen sorgten am vergangenen Wochenende für einen Rekordzustrom zum diesjährigen Kolomonimarkt. „Ein wunderschönes Fest, das zum Treffpunkt des ganzen Lavanttales wurde“,  bilanziert Bürgermeister Hannes Primus.

 

„Die  Aussteller berichten von einem überdurchschnittlichen Besuch und zeigen sich hoch erfreut darüber, wie gut der Markt nach der zweijährigen Pause von der Bevölkerung angenommen wurde“, freut sich Marktleiterin Andrea Primus. Nachdem die Besucherzahlen in der Zeit vor Corona bei rund 60.000 gelegen waren könne man heuer mit  Recht von einem neuen Rekordbesuch sprechen, so Primus.

Auffallend war in diesem Jahr der gleichmäßig hohe Besuch an allen Markttagen, von Freitag bis Montag. So haben insbesondere das breit gefächerte Musikprogramm mit zahlreichen Live-Auftritten und viele Kulinarik-Schwerpunkte durchgehend große  Besuchermengen angelockt.

Eine gelungene Premiere feierte in den vergangenen Tagen auch ein Shuttle-Service für die Marktbesucher aus dem oberen und dem unteren Lavanttal, die mit zeitlich gestaffelten Rückfahrten auch ein längeres, verantwortungsvolles Feiern ermöglichten.

mehr
Kostenlose Internet-Kurse für die Generation 60+
17. October 2022

Für die ältere Generation bedeuten digitale Fähigkeiten in unserer heutigen Zeite soziale Teilhabe, zum Beispiel die Kommunikation mit Kindern, Enkelkindern und weit verstreuten Freunden. Digitale Kompetenz ist daher für Menschen im Alter von 60+ eine besonders wichtige Eigenschaft.

Das Bildungsangebot der Kärntner Volkshochschulen in Kooperation mit dem Verein fit4internet bietet Senior*innen die Möglichkeit, erste Schritte im Internet mit Handy & Tablet zu setzen. Ziel ist es, der Generation 60+ die Berührungsängste zu nehmen und die wichtigsten Anwendungen kennenzulernen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im digitalen Zeitalter zu ermöglichen.

Gefördert durch das Land Kärnten und die Stadtgemeinde Wolfsberg bieten die Volkshochschulen nun in Wolfsberg ein kostenloses Kurs-Paket mit für das Erlernen grundlegender digitaler Fähigkeiten an:

  • Kompetenzanalyse & Beratung zur Feststellung des persönlichen digitalen Wissensstandes. 

    Im Anschluss Kaffee Digital: Einführungskurs für Interneteinsteiger*innen - Grundlegendes und Basiswissen zum Thema Smartphone & mobiles Internet mit dem eigenen Gerät. 25. Oktober 2022 – 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr, GR-Sitzungssaal Wolfsberg

  • webfit Kurs für Anfänger*innen (1x4 UE); 27. Oktober 2022 – 15.00 Uhr bis 18.20 Uhr, GR-Sitzungssaal Wolfsberg
  • webfit Kurs für Fortgeschrittene (1x4 UE)
    28. Oktober 2022 – 15.00 Uhr bis 18.20 Uhr, GR-Sitzungssaal Wolfsberg

ANMELDUNGEN. Stadtgemeinde Wolfsberg, Beratungs- und Servicezentrum 04352/537-339 oder vanessa.pulverer@wolfsberg.at

mehr
MINT-"Bildungsnetzwerk" St. Marein mit Partner HTL Wolfsberg ausgezeichnet
17. October 2022

Große Auszeichnung für das Wolfsberger Schulwesen: Anfang Oktober fand in der Kärntner Industriellenvereinigung die MINT-Rezertifizierung der VS St. Marein,  MINT-Mittelschule St. Marein und HTL Wolfsberg statt. Diese Auszeichnung wird für das besondere Engagement zur Förderung eines innovativen und begeisternden Unterrichts in Mathematik, Informatik, NAWI und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Buben vergeben.

Die erneute Auszeichnung ist ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des MINT-Unterrichtes an diesen Schulen. Gerade Wolfsberg ist mit einem die Bildungsinstitutionen übergreifenden Netzwerke besonders initiativ.  Vom Kindergarten St. Marein über VS St. Marein, MS St. Marein bis hinauf zur HTL Wolfsberg wird kooperiert und gemeinsam experimentiert wird.

Alle Beteiligten zeigen sich von der positiven Energie dieses Projektes begeistert und nahmen diese Auszeichnung mit sichtlichem Stolz entgegen.

Im Bild von li nach re:

Bildungsmanagerin Isabella Karner-Knes, Sabine Sorger (VS St. Marein), Wolfgang Magnet (MS St. Marein), Markus Vormaier (HTL Wolfsberg) und Isabella Janesch (Leiterin MS St. Marein)

mehr
Aus dem Gemeinderat: Energiespar-Offensive senkte Verbrauch um ein Drittel
14. October 2022

Steigende Energie- und Mietkosten standen im Mittelpunkt der Diskussionen in der gestrigen Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates. Fazit von Bürgermeister Hannes Primus: Durch die in den letzten Jahren bereits umgesetzten, umfangreichen Energiesparmaßnahmen ist Wolfsberg besser als viele anderen Gemeinden gegen die Krisenerscheinung auf dem Energiesektor gewappnet.

Die in den letzten Wochen wieder aufgeflammte Diskussion um die Ablöse des sogenannten „Kelag-Aktionärstarifes“ (ermäßigter Strom für Gemeinden im Zuge der Verstaatlichung der österreichischen Energiewirtschaft 1947) bestimmte in weiten Teilen auch den Sitzungsverlauf im gestrigen Gemeinderat, zumal mit dem Beschluss für ein neuen Tarifmodell mit der Kelag der Strompreis ohnehin eine prominente Rolle auf der Tagesordnung inne hatte

In einer Anfragebeantwortung an Josef Steinkellner ging Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl ausführlich auf die Energiespar-Offensive der Gemeinde ein, welche ab 2015 mit den dafür zweckgebundenen Erlösen aus der Abtretung des Aktionärstarifes finanziert wurde. Insgesamt wurden damals rund 3,7 Mio. Euro erlöst, wovon bisher etwas mehr als 2 Mio. Euro in Energiesparmaßnahmen in Gemeindegebäuden investiert wurden (Umstellung von Stromheizung auf Fernwärme, thermische Sanierungen, Errichtung von 26 PV-Anlagen, Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Lampen).  Rund 1,5 Mio. Euro befinden sich noch in der zweckgewidmeten Rücklage.  Rund die Hälfte davon soll laut Jöbstl unter anderem in weitere LED-Umstellungen, in die Errichtung einer großen PV-Anlage im Sportstadion mit über 340 kWp und in den Ankauf von PV-Speicheranlagen investiert werden.

Als Beispiel für die erzielten Ersparnisse nannte Jöbstl die Straßenbeleuchtung, welche 2015, vor Umrüstung auf LED, mit 1,4 GWh rund ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs der Gemeinde (damals 3,95 GWh) verursacht hat. Nach der kompletten Umrüstung der ca 2.500 Lichtpunkte (147 sind noch offen) wird der Energieverbrauch der Straßenleuchten nur mehr bei 0,6 GWh liegen, konnte also um mehr als die Hälfte gesenkt werden. Auch die Kosten für die Wartung – diese wird von einem heimischen Unternehmen durchgeführt - seien von 100.000 Euro auf 30.000 Euro jährlich reduziert worden. Insgesamt, so Jöbstl, seien durch Senkung des Gesamtstromverbrauches von 3,95 (2015) auf 2,9 GWh (2022) gegenüber dem Aktionärstarif bis Ende 2021 nur Mehrkosten von 30.000 Euro entstanden –auf der Habenseite stehen jedoch zahlreiche energie-effiziente Maßnahmen, welche den Stromverbrauch der Stadtgemeinde Wolfsberg dauerhaft senken.

Bürgermeister Hannes Primus: „Wir haben vorausschauend und nachhaltig gehandelt und mit unseren Energiespar-Maßnahmen Wolfsberg zum Vorreiter unter den Gemeinden gemacht.  Nur durch die Mittel aus der Ablöse des Aktionärstarifes waren wir überhaupt imstande, diese breite Energiespar-Offensive umzusetzen und damit den Stromverbrauch unserer Stadtgemeinde um ein Drittel zu senken! Das sind Einsparungen, die dem Energieverbrauch von 255 Haushalten entsprechen“.

Neuer Stromtarif

Mit Mehrheit wurde schließlich ein in den letzten Wochen mit der KELAG verhandeltes neues Strompreismodell beschlossen, das für zwei Jahre Gültigkeit hat. Gemäß diesem Modell werden jeweils Teile der benötigten Strommengen für die nächsten beiden Jahre an mehreren jetzt schon festgelegten Stichtagen  gekauft (z.B. für 2023 noch heuer  am 15.10 sowie am 15. und 30.11.). Der Preis wird von der KELAG im Nachhinein zu einem aus den Tagespreisen ermittelten Durchschnittspreis verrechnet.

Bürgermeister Primus: „Wir haben mit der KELAG lange und hart verhandelt. Jetzt haben wir ein sicheres Versorgungspaket und sind den Preisschwankungen am Strommarkt nicht so stark ausgeliefert.“ Dem SPÖ-Antrag stimmten auch die ÖVP (STR Steinkellner: „Müssen rechtzeitig vorsorgen“) und Grüne (GR Reinhard Stückler: „Der Weg stimmt“) zu. Die FPÖ stimmte dagegen.

Mieterhöhung 2022 ausgesetzt

In Abänderung eines FPÖ Antrages von Stadträtin Isabella Theuermann, die für die kommenden drei Jahre einen Verzicht auf Mieterhöhungen in Gemeindewohnungen forderte, präsentierte Stadtrat Jürgen Jöbstl einen Vorschlag, der mehr soziale Treffsicherheit und die Berücksichtigung notwendiger Mietzinsrücklagen für Sanierungen umfasst.

Demnach werden die offenen und  fälligen Mieterhöhungen für 2022 in Gemeindewohnungen ausgesetzt. Sollte vom Bundesgesetzgeber 2023 eine weitere Erhöhung der Kategorie-Mietzinse beschlossen werden, so wird die Stadtgemeinde allen Beziehern einer Wohnbeihilfe oder eines Heizkostenzuschusses auf Antrag die Möglichkeit einer Stundung bis 2024 einräumen. „Damit helfen wir jenen, die wirklich Hilfe brauchen. Bei besonderen Härtefällen kann dann auch eine Ratenzahlung vereinbart werden“, so Jöbstl. Für 2022 verzichtet die Gemeinde damit auf einen Betrag in Höhe von 31.677 Euro. Dieser Betrag muss nun die Gemeinde selbst der Mietzinsreserve zuführen. Jöbstl. „Sonst würde uns das Geld für Gebäudesanierungen fehlen“. Der abgeänderte Antrag wurde einstimmig von allen Parteien beschlossen.

Weitere Beschlüsse

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde der Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges-Allrad im Wert von 363.000 Euro für die Freiwillige Feuerwehr St. Stefan. „Damit kann nun ein 32 Jahre altes Altfahrzeug ersetzt werden“ freute sich Feuerwehr-Referent Christian Stückler. Die Lieferzeit des von der Firma Magirus-Lohr in Premstätten angekauften Fahrzeuges beträgt 16 Monate, der Landes-Feuerwehrverband gewährt eine Förderung in Höhe von 115.000 Euro.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurden die Weichen für das größte Bauprojekt in der Gemeinde im Jahr 2023 gestellt: Die Revitalisierung des Getreidemarktes. Basis und Voraussetzung für alle weiteren Oberflächenmaßnahmen ist die Sanierung des unter dem Getreidemarkt durchführenden Schossbaches durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV). Die geschätzten Kosten dafür in Höhe von 4,4 Mio. Euro werden nach folgendem Schlüssel aufgeteilt: 59 Prozent Bund, 19 Prozent Land Kärnten, 22 Prozent Stadtgemeinde Wolfsberg (davon 8,3 Prozent Wolfsberger Stadtwerke). Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Im Hinblick auf einen von der ÖVP eingebrachten Antrag  für ein komplettes Abschalten der Beleuchtung in Siedlungsstraßen ab 23 Uhr erläuterte Bürgermeister Primus dass  in Siedlungsstraßen derzeit schon die Beleuchtung von 21 Uhr bis 5 Uhr früh um 50-70 Prozent (je nach Leuchtentyp) reduziert wird.

Einstimmig angenommen wurde eine von Stadträtin Theuermann eingebrachte Resolution, wonach der Bund und das Land Kärnten aufgefordert werden, explodierende  Mietpreise nicht auf Gemeindebürger abzuwälzen („Betriebskosten-Bremse“).

mehr
Kulturbeirat startet: Impulse und Ideen aus allen Kultursparten
11. October 2022

 

Ein frischer Wind durchweht die Kulturpolitik der Stadtgemeinde Wolfsberg. Auf Initiative von Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher wurde ein Kulturbeirat mit Fachleuten aus allen Kultursparten gegründet. Kürzlich trat der Beirat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und wählte mit Christof Volk (Container 25) seinen ersten Vorsitzenden. Seine Stellvertreterin ist Iva Schell.

Die Aufgaben des  Beirates werden laut Vizebürgermeisterin Lientscher folgende Schwerpunkte umfassen: Die Bildung einer Plattform für den Informations- und Meinungsaustausch, die inhaltliche Expertise bei der Umsetzung kultureller Aktivitäten, die Setzung von Schwerpunktthemen und Prioritäten sowie die Förderung der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung. „Unser Blick geht in viele Richtungen“, so Lientscher. „Wir wollen Kulturarbeit generell sichtbarer machen und Raum für neue Ideen schaffen, aber auch z.B. durch Abstimmung mögliche Terminkollisionen bei Veranstaltungen vermeiden“.

Für Bürgermeister Hannes Primus ist der Beirat ein Meilenstein auf dem Weg, Wolfsberg nicht nur als Sportstadt, sondern auch als Kulturstadt präsentieren zu können. „Bei Themen wie der künftigen Nutzung der Rikli-Villa oder neuen Perspektiven für das KUSS-Veranstaltungszentrum erhoffen wir uns durch den Kulturbeirat neue, kreative Impulse“.

 

 

Der für zwei Jahre gewählte Beirat besteht aus folgenden Mitgliedern:

Ausstellungen und Galerien:      Christof Volk (Ersatzmitglied Karin Rupacher)

Klassische Musik:                           Iva Schell (Sonja Schatz)

Musik zeitgenössisch:                  Rudi Melcher (Dorian Melcher)

Literatur:                                         Martina Graf (Wilhelm Kuehs)

Bildende Kunst und Design:       Berndt Kulterer (Pepo Pichler)

Darstellende Kunst:                      Brunhilde Jantschgi (Maximilian Theiss)

Musikschule/Jugend:                   Daniel Weinberger (Marion Schmid)

Brauchtum und Volkskultur:     Ramona Rutrecht (Matthias Schilcher)

Museum im Lavanthaus:             Christine Ragger (Daniel Strassnig)

 

Foto: Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher mit den Mitgliedern und Ersatzmitgliedern des Kulturbeirates.

mehr
Ganz Unterkärnten freut sich auf den Kolomonimarkt (14. - 17. Oktober)
07. October 2022

Nach zwei Jahren Pause steht Mitte Oktober wieder ganz Unterkärnten im Zeichen des Wolfsberger Kolomonimarktes. Auch heuer wieder mit Musik, Kulinarik und vielen Attraktionen im Vergnügungspark.

Es geht rund am Marktgelände in Kleinedling:  Rund 200 Schausteller und Fieranten und eine Reihe von Gastrobetrieben  (mit toller Unterhaltung für Jung und Alt in den Zelten)   werden von 14. bis 17. Oktober am diesjährigen Kolomonimarkt für Hochstimmung sorgen.

Programm-Eckpunkte:

Freitag, 14.10.: 14.00 Marktsegnung, danach Familientag mit ermäßigten Preisen

Samstag, 15.10.:  12.00 Festumzug (Treffpunkt vor der Eventhalle),12.30 Marktproklamation durch Marktprinzessin Sarah und Bieranstich beim Festzelt Papageno

Sonntag, 16.10:   Ab 11 Uhr Frühschoppen

Montag, 17.10.     Buntes Markttreiben mit Musik und Kulinarik

Mitten im Marktgeschehen locken Livemusik, am Samstag eine „Schlager und Tanznacht“ und am Sonntag nach guter Tradition diverse Frühschoppen.  Partyzelte wie das Papaya mit Party- und Discostimmung oder das Papageno (Freitag mit Oktoberfestparty, Samstag mit DJ Pippo, am Montag die „Draufgänger“) sorgen für weitere Attraktionen.

In mehreren Gastronomiezelten wie z.B. dem Kehraus-, dem Stefitz- oder dem  „Crazy Chicken & More“ kann der Kulinarik nach Herzenslust gefrönt werden. Denn für das leibliche Wohl sind am Markt zahlreiche Spezialitäten vorbereitet – von Riesenbratwurst und Riesenwiener bis zum Grillhendl und „Backhendl spezial“ und viele weitere Schmankerln rund um den Grill und mehr.

Die Jugend und junggebliebene Erwachsene dürfen sich unter anderem auf Tagada, TAI-FUN, Sky Flyer, Crazy Wave, Autodrom, Sky Rocker, Break Dance, Rodeo und – für die Jüngsten – auf den Schweinchenzug und das Kinderkarusell für die ganz kleinen Besucher freuen.

PS: Benannt ist der Markt nach dem Heiligen Koloman, der im Jahre 1012 als Märtyrer gestorben ist (begraben ist er im Stift Melk), und dessen Namenstag am 13. Oktober, dem ursprünglichen Wolfsberger Jahrmarkttag, gefeiert wird.

Foto: Pulsinger

SHUTTLE SERVICE AUS LAVAMÜND UND REICHENFELS (Preis je Fahrt 6,-)

Jeweils Freitag und Samstag

  • Reichenfels ab 19.45 – Bad St. Leonhard - Wolfsberg Eventhalle an 20.35 (Rückfahrt um 1.30 und um 4.00 Uhr)

 

  • Andrä (18.00 Uhr) – über Lavamünd - St. Paul- Eventhalle (an 19.08 Uhr).  Rückfahrt um 0.15 und 02.45 Uhr.
mehr
Wolfsberg spart täglich zwei Stunden bei der Weihnachtsbeleuchtung
07. October 2022

Die Stadtgemeinde Wolfsberg reagiert mit einer Reihe von Sparmaßnahmen auf die Herausforderungen der Energiekrise. Neben der Verringerung von Objekt- und Gebäudebeleuchtungen wird heuer auch bei der Weihnachtsbeleuchtung ein ausgewogener Sparstift angesetzt: „Sowohl in den Abend- als auch in den Morgenstunden werden wir eine Stunde einsparen“, kündigt Bürgermeister Hannes Primus an. So soll am Abend die Abschaltung bereits um 22 Uhr erfolgen (statt bisher 23 Uhr), morgens werden die Lichter um 6.00 Uhr eingeschalten, statt wie bisher um 5 Uhr. Erstmals erstrahlen wird die Beleuchtung am ersten Adventwochenende

Für die zuständige Stadträtin Isabella Theuermann ist die moderate Kürzung der Beleuchtungszeit eine wichtige Maßnahme, die auch Vorbildwirkung hat: „Alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich leider einschränken, da ist es ein wichtiges Zeichen, dass auch die Gemeinde Einsparungsmaßnahmen ergreift. Trotz der zwei Stunden weniger wird die gewohnt schöne Adventstimmung erhalten bleiben“, so die Stadträtin.

Eine weitere nachhaltige Sparmaßnahme ist heuer zusätzlich durch den Ankauf der bisher nur jährlich angemieteten Beleuchtung gesetzt worden. „Damit sparen wir alleine dieses Jahr schon rund 25.000 Euro ein“, erklärt Theuermann.

 

mehr
Gedenken an das Gefangenenlager: STALAG 18a Infopoint eröffnet
07. October 2022

Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in Wolfsberg das Kriegsgefangenenlager STALAG XVIII A der deutschen Wehrmacht.  Rund 8.000 Gefangene waren seit 1941 hier interniert, viele davon verloren hier ihr Leben.

In Erinnerung daran wurde heute, Freitag, am Eckpunkt des damaligen Lagers (Ecke Schwabenhofstraße/St. Thomaser Straße) feierlich eine künstlerisch gestaltete Gedenkstätte mit einer Informationstafel zu den wichtigsten Fakten des Lagers eröffnet. Die Initiative dazu war von einem Netzwerk an Familienmitgliedern und Nachfahren ehemaliger Kriegsgefangener mit Koordinator Ian Brown aus Liverpool ausgegangen. Gestartet wurde das Projekt in der Folge noch von Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz.

„Ein würdiger Ort und ein Mahnmal für den Frieden – diese Geschichte darf sich nie wiederholen“,  betonte Bürgermeister Hannes Primus in seiner Eröffnungsrede. Der Bürgermeister erinnerte an die vielen Schicksale, die mit der Lagerstadt Wolfsberg verbunden waren und bedankte sich bei Ian Brown für sein Engagement und bei den ausführenden Künstlern Michael Sumper, Manfred Mörth und Gotthard Schatz für das gelungene Werk. Dank richtete der Bürgermeister auch an die Sponsoren, darunter private Unternehmen sowie das Land Kärnten, die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer und die Europäische Union. „Ich danke auch unserem Museumsteam und all jenen Nachfahren der Männer des Stalag 18a, die in Großbritannien, Neuseeland und Australien rund 12.000 Euro gesammelt haben um diesen Infopoint mit zu ermöglichen“, so der Bürgermeister.

Vizebürgermeistern und Kulturreferentin Michaela Lientscher bezeichnete den Ort als eine Stätte der Ruhe und der Besinnung. „Es ist wichtig dass wir im Gedenken einen Platz haben, um Entschleunigung zu finden und den Opfern gebührenden Respekt zu zeigen“.

Zuvor hatte Museumsleiterin Christine Ragger das Anliegen unterstrichen, mit der Gedenkstätte „Menschen und Geschichte zu verbinden“. Ian Brown, der mit Ehefrau Carole angereist war, erinnerte an seinen Vater, der 1941 hier für vier Jahre interniert wurde und bezeichnete den Infopoint als „Sinnbild für die Freundschaft zwischen Wolfsberg und den Nachfahren der hier Inhaftierten.“

Foto: Eröffnung der STALAG XVIIIa Gedenkstätte. Bildmitte Bürgermeister Hannes Primus mit Ian Brown und Ehefrau Carole. Weiters von links: LAbg. Claudia Arpa, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, die Künstler Gotthard Schatz, Michael Sumper und Manfred Mörth, Museumsleiterin Christine Ragger und Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz.

mehr
Stadtgemeinde schreibt Klima-Energie-Preis 2023 aus
06. October 2022

Nach dem großen Erfolg der beiden Vorjahre lädt die Stadtgemeinde Wolfsberg heuer wieder alle Schulklassen aus den Volksschulen, Mittelschulen sowie der Gymnasium-Unterstufe dazu ein, mit neuen Ideen zum Umweltschutz am Klima-Energiepreis 2023 teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.

„Ideen fürs Energiesparen sowie für den Umwelt- und Klimaschutz sind in der heutigen Zeit besonders gefragt“, betont Umweltstadtrat Jürgen Jöbstl. „Gerade die Kreativität der Jugend zeigt uns oft ungeahnte Potenziale auf, die es zu nutzen gilt“. Zugleich soll der Wettbewerb hinsichtlich aktueller Umwelt-Themen auch zur Bewusstseinsbildung unter den Jugendlichen beitragen.

Prämiert werden Projektideen zu einem der folgenden Themen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz, Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen. Die Vorschläge sind bis spätestens 10. Februar 2023 mittels Formular (Dokument auf dieser Seite oben) einzureichen.

 Die Preisträger erhalten 500, 300, und 200 Euro für die Klassenkasse.

 

 

Foto: Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Marein mit dem Projekt „Schmetterling flieg“ den ersten Preis erringen.

 

mehr
Eröffnung des Stalag-Infpoints am Freitag, 7. Oktober um 10 Uhr - abends Filmvorführung
03. October 2022

Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in Wolfsberg das Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A.  Ein Netzwerk an Familienmitgliedern und Nachfahren ehemaliger Kriegsgefangener trat mit dem Anliegen an die Stadtgemeinde Wolfsberg heran, an jenem Platz, an dem sich das Lager befand, einen Ort der Erinnerung zu schaffen.

Die Stadtgemeinde Wolfsberg und das Museum im Lavanthaus haben diese Idee aufgegriffen und erweitert: Damit war die Idee des Infopoint als Außenstelle des Museums im Lavanthaus geboren. An diesem Infopoint hat jeder die Möglichkeit, Fakten zum Thema Kriegsgefangenenlager zu erfahren. Gegenüber den Nachfahren und Familienmitgliedern ehemaliger Kriegsgefangener soll der Infopoint als Ausdruck tiefer Verbundenheit sowie Respekt vor der Geschichte verstanden werden. Das Design und die künstlerische Ausführung stammen von Michael Sumper, Manfred Mörth und Gotthard Schatz.

 

Feierliche Eröffnung des Infopoints 07. Oktober, 10.00 Uhr

Standort: Ecke Schwabenhofstraße / St. Thomaser Straße

 

FILMPRÄSENTATION: Eingeschlossen – Alliierte Kriegsgefangene im Lavanttal

Dazu passend wird am Freitag, dem 07. Oktober 2022, um 19:00 Uhr im Wolfsberger Rathausfestsaal die Dokumentation „Eingeschlossen. Alliierte Kriegsgefangene im Lavanttal“ von Viktoria Tatschl gezeigt. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Stalag 18A.  Der Zeitzeuge Eric Bardsley, ehemals britischer Kriegsgefangener in Wolfsberg, erzählt in der Dokumentation von seinen Erinnerungen an jene Zeit. 1941 - Mit 21 Jahren geriet er in Gefangenschaft und musste dort bis zum Kriegsende ausharren.

 

Die Grundlage für die Dokumentation sind Fotografien, die vorwiegend von Ian Brown, dem Sohn eines ehemaligen britischen Kriegsgefangenen, gesammelt wurden. Im Interview erzählt Brown, dass er sich mithilfe des Internets eine weltweite Community mit anderen Angehörigen von ehemaligen Kriegsgefangenen geschaffen hat.

 

Des Weiteren werden Farbfilmaufnahmen gezeigt, die in den 1940er Jahren von nationalsozialistischen Wissenschaftlern in Wolfsberg angefertigt wurden. Neben zahlreichen Szenen über das Lagerleben geben die Filmrollen auch Einblicke in den Wolfsberger Alltag während dem Nationalsozialismus.

Eintritt frei!

Foto 1: Regisseurin Viktoria Tatschl besucht für ihren Film auch Ian Brown in Liverpool.

Foto 2: Der ehemalige Kriegsgefangene Eric Bardsley erzählt vom Leben Lager.

mehr
Herbst in Wolfsberg: 20 Teams ritterten um das beste Kesselgulasch
03. October 2022

Dieses Köchinnen und Köche wissen wirklich, worauf es bei einem gelungenen Gulasch ankommt: Das Team „Rossmarkt“, das schon im Vorjahr siegreich aus dem Wettbewerb hervorging, konnte auch heuer die Jury restlos überzeugen und sicherte sich beim Kesselgulasch-Wettkochen wieder den ersten Platz.

20 Teams stellten sich am vergangenen Wochenende im Rahmen des „Herbstes in Wolfsberg“ am Weiherplatz mit ihren Kochkünsten der Jury, der unter anderem Stadtpfarrer Christoph Kranicki und Stadtwerke-Beiratsobmann Karl Heinz Smole angehörten.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher machten die von Tommy Schmid moderierte Veranstaltung wieder zu einem einmaligen Erlebnis.

Nach  der Verkostungsrunde kam  die Jury zu folgender einhelliger Wertung

  1. Platz - Team Rossmarkt.
  2. Platz - Team FF Woflsberg / Bäckerei Kraschowitz
  3. Platz - Die Paradiesvögel
  4. Platz - Team Ochsenzipf ex equo mit Team Monte Lupe /Sixties

Die Siegerehrung wurde von Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Christian Stückler vorgenommen. Die Einnahmen aus den Verkostungen werden einem sozialen Zweck zur Verfügung gestellt, wobei der oder die Empfänger vom Siegerteam festgelegt werden.

Foto: Jury und Preisträger des diesjährigen Gulasch-Wettkochens am Weiher.

 

mehr
Dokument der Stadtgeschichte: "Stenitzer-Archiv" an Kärntner Landesarchiv übergeben
29. September 2022

Um das Familien- und Korrespondenzarchiv der Edlen von Stenitzer für die Öffentlichkeit zu erhalten und einen Verkauf ins Ausland zu verhindern, wurde dieses von der Stadtgemeinde Wolfsberg im heurigen Jahr von einem Wiener Antiquariat gekauft.

Das Archiv ist in seiner bemerkenswerten Geschlossenheit absolut erhaltenswert und dokumentiert neben der Familiengeschichte auch den Umbau des Lindhofes, der im Jahre 1910 von der Stadtgemeinde Wolfsberg erworben wurde. Die Straßennamen Lindhofstraße und Stenitzergarten zeigen die Bedeutung der Familie für die Geschichte Wolfsbergs.

Mittels eines Depotvertrages sind die Unterlagen nun dem Kärntner Landesarchiv übergeben worden. Mag. Thomas Zeloth nahm die Objekte von Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Dr. Michaela Lientscher gestern im Museum im Lavanthaus entgegen. Beide zeigten sich besonders erfreut über die geglückte Zusammenarbeit.

Das Kärntner Landesarchiv wird die Dokumente nun entsprechend bearbeiten und aufbereiten, um diese in weiterer Folge der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Foto: Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher mit dem Leiter des Kärntner Landesarchivs Thomas Zeloth.

mehr
1. und 2. Oktober: „Herbst in Wolfsberg“ mit Kesselgulasch-Wettkochen und Erntedank
28. September 2022

Am Samstag, den 1. Oktober heißt es von 9.00 bis 13.00 Uhr wieder Bühne frei für das traditionelle Kesselgulasch-Wettkochen am Weiherplatz. Mehr als 25 Teams haben ihr Teilnahme bereits zugesagt, darunter langjährige Gulasch-Profis ebenso wie Newcomer. Die Jury wird es wie jedes Jahr besonders schwer haben, aus den vielen Rezepturen die geschmackvollste Kostprobe herauszufinden und den Sieger zu küren.

 Der Gesamterlös der Veranstaltung wird vom siegreichen Team wieder einer caritativen Organisation zur Verfügung gestellt.

Für musikalische Untermalung sorgen die Stadtkapelle Wolfsberg und das Saualm-Duo.  Die jeweils geltenden Covid-19-Bestimmungen sind zu beachten!

Ebenfalls am Samstag, 1. Oktober, findet parallel dazu von 9.00 bis 13.00 der KuKuMa am Hohen Platz mit Musik eines Ensembles der Musikschule Wolfsberg statt.

Der Sonntag, 2. Oktober, steht dann im Zeichen des Wolfsberger Erntedankes mit Segnung der Erntegaben am Weiherplatz (10.00 Uhr) und anschließendem Festzug zur Mariensäule am Hohen Platz und Gottesdienst mit der Stadtkapelle Wolfsberg.

Am Freitag, den 21. Oktober gibt es „Maroni & Sturm“ am Bauernmarkt am Weiher: Von 7.00 bis 12.00 Uhr gibt es am Bauernmarkt am Weiher die ganze Bandbreite heimischer landwirtschaftlicher Produkte Ab 10.00 Uhr sorgen Bäck Sepp & seine Freunde mit Live-Musik für ein stimmungsvolles Ambiente.

Foto: Außer Konkurrenz hat die Gulaschrezeptur aus Ungarn immer besonders viele Fans

mehr
Museum im Lavanthaus in der ORF Langen Nacht der Museen am 1. Oktober
28. September 2022

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 22. Mal ermöglicht es der ORF allen Besucher/innen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch heuer beteiligt sich das Museum im Lavanthaus und öffnet seine Türen von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh.

Museum im Lavanthaus

15 Bereiche und multimediale Stationen machen Spaß bei der Erforschung zahlreicher Themen rund um das Lavanttal und laden Groß und Klein ein, der Geschichte der Region auf den Grund zu gehen!

Führungen durch die Sonderausstellung „Schicksalswende – Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg“.

SONDERAUSSTELLUNG „SCHICKSALSWENDE – DAS INTERNIERTENLAGER CAMP 373 IN WOLFSBERG“ (AB 18.00 UHR)

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die britische Besatzung das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A und führte es als Internierungslager unter der Bezeichnung Camp 373 weiter. Bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten wurden hier interniert – Männer wie auch Frauen. Neben mutmaßlichen Kriegsverbrechern wurden auch lokale Funktionäre im Lager festgehalten. In der Ausstellung sind bislang unbekannte Aquarelle und Zeichnungen zu sehen, ebenso Objekte wie Briefe, Dokumente oder im Lager angefertigtes Kinderspielzeug. Die Ausstellung soll es Interessierten ermöglichen, einen Überblick über die Geschichte dieses Lagers zu bekommen. Neben der allgemeinen Darstellung der Lagergeschichte wirft die Ausstellung auch einen Blick auf Biografien einzelner Internierter. Am 30. April 1948 wurde das Interniertenlager Camp 373 nach dreijährigem Bestehen aufgelöst.

FÜHRUNGEN DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG mit Dr. Alexander Verdnik

um 18:30 Uhr und um 20:30 Uhr.

SPURENSUCHE FÜR KINDER (AB 18.00 UHR)

Kinder bekommen die Möglichkeit, auf Spurensuche durch das Regionalmuseum zu gehen.

mehr
Gesunder Schulstart: Trinkwasserflaschen für 230 Wolfsberger Schulanfänger
23. September 2022

Ein gesunder Start in einen neuen Lebensabschnitt – so lautet das Motto einer Aktion von Vizebürgermeister Alexander Radl zum Schulbeginn. Wie schon in den vergangenen Jahren stattete Radl allen sieben Wolfsberger Volksschulen einen Besuch ab und überreichte jedem Taferlklassler – heuer 230 an der Zahl – eine moderne Trinkflasche, welche leicht an der Schultasche befestigt werden kann und die von den Kindern mit Riesenfreude in Empfang genommen wurde.

„Wir wollen damit ein Zeichen für den Genuss von Trinkwasser statt gesüßter Getränke setzen“, erklärt Radl, dem die Gesundheit der Kinder auch als Schulreferent am Herzen liegt. „Sport, Bewegung und die richtige Ernährung sind im Schulalltag äußerst wichtig. In Wolfsberg sind wir außerdem in  der glücklichen Situation, dass das Trinkwasser von unseren Bergen höchste Qualität aufweist und daher bestens empfohlen werden kann“.

Foto: Vizebürgermeister Alexander Radl mit Direktorin Christina Baumgartner und den Schulanfängern in der Volksschule St. Michael.

mehr
Wolfsberg hat zwei Kärntner Blumen-Olympiasieger und viele weitere Preisträger
22. September 2022

Als Krönung konnte Wolfsberg heuer bei der Blumenolympiade zwei Landessieger verzeichnen: Frau Erika Hanschitz wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie „Der Garten als Erholungsraum“ ausgezeichnet. Ebenfalls Landessieger wurden  Martha und Helmut Schliefnig für ihren mit Blumenpracht geschmückten Gasthof Thürnerwirt.

Der fast 2500 m2 große Garten von Frau Hanschitz ist tatsächlich ein Paradies, wo verschlungene Wege vorbei an Bäumen und Sträuchern unterschiedlichster Art, entlang eines Pavillons und rund um einen Schwimmteich den Besucher verzaubern. An dem wahren Natur-Kunstwerk arbeitet Erika Hanschitz, die nebenbei auch eine versierte Malerin ist, seit 24 Jahren beinahe täglich.

In der Landeskategorie „Blumendorf“ belegt heuer unser Dauersieger Theißenegg den dritten Rang. Regionales Silber holten sich Isolde Struckl (Ikarus Stüberl) und unser Stadtgärtner (!) Karl Traußnig (Kategorie „Rund ums Haus“).

„Wir sind stolz, dass unsere Bürgerinnen und Bürger bei der Blumen-Olympiade wieder so hervorragend abgeschnitten haben“, freut sich Stadträtin Isabella Theuermann. „Ein Dank den vielen Blumenliebhabern, die mit ihrer liebevollen Garten- und Balkongestaltung der ganzen Gemeinde Wolfsberg ein blühendes Aussehen verleihen. Ein großer Dank auch dem Team unserer Stadtgärtnerei für den stets schönen und gepflegten Anblick unserer Park- und Grünanlagen!“

In der Gemeindewertung belegten Erika Hanschitz sowie Helmut und Martha Schliefnig ebenfalls den 1. Platz, ebenso der 1. Platz ging an Margareta Baldauf (Bauernhöfe und Buschenschanken) und Karl Traußnig (Rund ums Haus).

Platz 2 erreichten Heide Maria Krusch (Garten als Erholungsraum), Isolde Struckl (Gewerbe), Leopoldine Maier (Buschenschanken) und Marianne Baldauf (Rund ums Haus). 3., 4. und 5.Plätze belegten Evelyn Offner, Christine und Peter Rabinig, Maria Kunst, Johanna Sulzer, Edeltraud Huber und Ingrid Fuchs.

Foto: Stadträtin Isabella Theuermann mit Landessiegerin Erika Hanschitz.

mehr
Kiwanis Club spendet Warnwesten für alle Lavanttaler „Taferlklassler“
22. September 2022

Große Freude herrschte heute bei den 60 Schulanfängern der Volksschule Wolfsberg/Bildungswelt Maximilian Schell. Bürgermeister Hannes Primus und eine Kiwanis-Delegation mit Bundesvorsitzendem Karl Lippitz, Günther Streit (Präsident Kiwanis Unterkärnten), Peter Monsberger (Präsident Kiwanis Lavanttal) und Walter Richter (Präsident Kiwanis Wolfsberg) stellten sich mit einem großen Paket ein und übergaben jedem Taferlklassler eine gelbe Warnweste mit Reflektoren. „Gerade für die Sicherheit unserer Erstklassler kann nicht genug getan werden“, freute sich auch Bürgermeister Primus.

„Wir wollen mit den gelben Westen helfen, dass Kinder auf dem Schulweg „sichtbarer“ werden“, erläutert Karl Lippitz die Aktion, die von den Kiwanis Clubs in ganz Österreich durchgeführt wird. Alleine im Lavanttal werden über 500 Schülerinnen und Schüler mit den gelben Jacken ausgestattet. Namens der Schule gab es ein herzliches Danke von Direktorin Andrea Zraunig,  für die Bildungsdirektion bedankte sich Bildungsmanagerin Isabella Karner-Knes bei den Spendern.

Foto: Die Kinder der drei ersten Klassen der VS Wolfsberg/Bildungswelt Maximilian Schell mit ihren Lehrerinnen, Direktorin Andrea Zraunig und Bildungsmanagerin Isabella Karner Knes. Bildmitte Bürgermeister Hannes Primus mit den Kiwanis-Vertretern Günther Streit, Peter Monsberger, Karl Lippitz und Walter Richter.

mehr
"CO2-Fußabdruck in Schulen" - Bgm. Primus lud Erasmus-SchülerInnen ins Rathaus ein
21. September 2022

Dem aktuellen Thema „Co2-Fußabdruck“ widmet sich ein laufendes Erasmus-Plus-Projekt, das die HTL Wolfsberg gemeinsam mit Berufsbildenden Schulen aus Schweden, Spanien und Südtirol durchführt. Am Rande eines Projekt-Arbeitstreffens in Wolfsberg lud Bürgermeister Hannes Primus die Schülerinnen und Schüler heute, Mittwoch, zu einem Empfang ins Rathaus ein.

„Länderübergreifender Austausch ist in Zeiten der internationalen Vernetzung wichtiger Teil der Ausbildung unserer Jugend, umso mehr bei einem so aktuellen Thema wie dem Klimaschutz“, betonte Bürgermeister Primus, der unter den Schuldelegationen auch die pädagogischen Begleiter sowie seitens der HTL Wolfsberg Direktor Jürgen Jantschgi und die Pädagogen Rudolf Allesch und Katrin Moll begrüßte.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Analyse des CO2-Verbrauchs der beteiligten Schulen, wobei insbesondere die Kategorien „Gebäude“, „Licht“ und „Mobilität“ unter die Lupe genommen werden. „Als größter CO2-Verursacher wurde eindeutig die Mobilität identifiziert“, weiß Projektbetreuer Rudolf Allesch, der dies auf die vorherrschende Benutzung individueller Verkehrsmittel zurückführt.

Der Projektabschluss wird nach zwei weiteren internationalen Treffen im März 2023 erfolgen.

Foto: Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen sowie Bürgermeister Hannes Primus, Direktor Jürgen Jantschgi, Rudolf Allesch und Katrin Moll.

mehr
Museum im Lavanthaus lädt am Sonntag, 25.9. zu einem Tag der Offenen Tür ein
19. September 2022

Anlässlich des "Tag des Denkmals" lädt das Museum im Lavanthaus am Sonntag, den 25.9. 2022, bei freiem Eintritt zu einem Tag der Offenen Tür mit einer Entdeckungsreise durch den Kosmos Lavanttal ein!

Neben 15 Themenbereichen rund um die Region Lavanttal ist auch die Sonderausstellung „Schicksalswende – Das Interniertenlager Camp 373  in Wolfsberg“ zu sehen.

 

Im Vorjahr wurde auf Initiative des Wolfsberger Stadtpfarrers Christoph Kranicki die aus dem 18. Jahrhundert stammende Gruft der Markuskirche geöffnet, die als Grabstätte verdienstvoller Stadtbürger:innen diente.  Die Gruft und die im Rahmen einer archäologischen Untersuchung entdeckten Fundstücke - unter anderem Gewänder, Kopfbedeckungen, Rosenkränze und Skapuliere - wurden dokumentiert. Die Gruft wurde nach ihrer Restaurierung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am Tag des Denkmals wird das Projekt im Museum im Lavanthaus und in der Stadtpfarrkirche vorgestellt.

Museum-Öffnungszeiten am 25.9.: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Führungen

13:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Die Führung inkludiert 45 min Überblicksführung im Museum inklusive Funde der Gruft sowie 45 min Führung in der Stadtpfarrkirche/Gruft.
Treffpunkt: Museum im Lavanthaus

14:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Die Führung inkludiert 45 min Überblicksführung im Museum inklusive Funde der Gruft sowie 45 min Führung in der Stadtpfarrkirche/Gruft.
Treffpunkt: Museum im Lavanthaus

Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 4352 537 333 oder museum@wolfsberg.at

 

mehr
Stadtgemeinde Wolfsberg startet kostenlosen Verleih von E-Lastenrad
19. September 2022

Ein weiteres Zeichen für moderne Mobilität setzt die Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Start eines Verleihmodells für ein E-Lastenrad („KLaRa“). Die Verleihstation für das umweltfreundliche Fahrzeug, das von jeder Person ab 18 Jahren für die Dauer von einer bis 24 Stunden kostenlos ausgeliehen werden kann, befindet sich unmittelbar nördlich des Rathauses. Bei dem Angebot handelt es sich um eine Kooperation der Stadtgemeinde mit der Klima-Energie-Modellregion „Energieparadies Lavanttal“.
„KLaFa ist ideal für kleine Transporte und zeigt damit die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von E-Mobilität auf“, erklärt Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl. Das Rad darf bis maximal 100 kg beladen werden und bietet sogar Platz für zwei Kinder. Aufgrund des elektrischen Antriebes ist für die verschiedenen Transporte kein großer Kraftaufwand erforderlich.
Gebucht werden kann das Rad kann nur über die Plattform www.radverteiler.at, wo eine Registrierung erforderlich ist und eine kurze Einführung mit den wichtigsten Informationen gegeben wird. Nach der Reservierung kann die Fahrrad-Box (enthält Schlüssel und Akku) mittels eines Links am Handy geöffnet werden. Die Rückgabe erfolgt wieder an der Ausleihstation.
Foto: Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl mit dem neuen KLaRa vor dem Rathaus. Links am Bild Stephan Stückler (KEM „Energieparadies-Lavanttal“), rechts der Leiter der Umweltabteilung, Günther Rampitsch.

mehr
Recyclinghof wird zukunftsfit - ab 26.9. wegen Umbau geschlossen - Ersatzstandort verfügbar
19. September 2022
𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗹𝗳𝘀𝗯𝗲𝗿𝗴𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗰𝘆𝗰𝗹𝗶𝗻𝗴𝗵𝗼𝗳 wird zukunftsfit, mit mehr Platz, Sicherheit und Komfort für die Kunden. Das neue Konzept sieht ein Einbahnsystem mit zweispuriger Zufahrt aus der St. Thomaser Straße und mit Ausfahrt Schwabenhof-Straße vor. Im östlichen Teil wird eine Altstoff-Sammelstelle mit eigener Zufahrt errichtet.
𝗩𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗨𝗺𝗯𝗮𝘂 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗰𝘆𝗰𝗹𝗶𝗻𝗴𝗵𝗼𝗳 𝗮𝗺 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝗱𝗲𝗻 𝟮𝟰. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗠𝗮𝗹 𝗴𝗲ö𝗳𝗳𝗻𝗲𝘁 (𝟴.𝟬𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟭.𝟰𝟱 𝗨𝗵𝗿).
Bürgerinnen und Bürger werden ersucht, den Recyclinghof bis dahin noch möglichst intensiv zu nutzen. Ab 26.9 steht bis zum Ende der Umbauarbeiten (voraussichtlich Dezember) ein 𝗘𝗿𝘀𝗮𝘁𝘇𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗗𝗶𝗺𝗲𝗻𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗮ß𝗲 (𝗲𝗵𝗲𝗺. 𝗞𝗶𝗸𝗮-𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿) 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝘂𝗻𝗴, 𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗱𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗙ä𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴 𝗯𝗶𝘀 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟴-𝟭𝟮 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟰-𝟭𝟳 𝗨𝗵𝗿 𝗶𝗻 𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝘂𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗻𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻.
mehr
Nächstes Repair Cafe am 24. September mit KuKuMa am Hohen Platz
19. September 2022

Nach dem großen Erfolg der letzten „Open Air“- Repair Cafés findet auch die nächste Ausgabe am 24. September von 9 bis 12 Uhr unter freiem Himmel gemeinsam mit dem KuKuMa am Hohen Platz statt.

Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Expert*innen mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge.

Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“: Die beiden HTL-Absolventen und Jungunternehmer Christian Berger und Konstantin Wiesenbauer stehen für alle Fragen zur digitalen Welt und dem Internet gerne zur Verfügung. Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk.

Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Achten Sie bitte auf die aktuellen Covid-19-Bestimmungen und –Empfehlungen.

mehr
Mental Health Convention: Ein Tag für die Jugend - "Ihr seid mit Euren Problemen nicht allein"
15. September 2022

Mentale Gesundheit ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben unserer Jugend! Ein "Mental Health Day" am 30.September im Haus der Musik in St. Stefan (8.30 bis 16 Uhr) mit vielen Experten aus unterschiedlichen Wissensgebieten soll Jugendlichen und Eltern zeigen, dass man mit psychischen Problemen nicht alleine ist und wo man hilfe bekommt. Der Eintritt ist frei!
Die Veranstaltung ist eine Initiative von Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher. Ihr ist es gelungen, dazu eine Reihe von renommierten Ärzte und Psychotherapeuten für Fachvorträge zu gewinnen:

  • Was ist Psyche – Prim. Dr. Wolfgang Wladika, MSc,  (Leiter Kinderpsychiatrie Klagenfurt)
  • Generation Krise, na und ich lebe jetzt! – MMag. Thomas Preßlauer Klinischer und Gesundheitspsychologe – Psychotherapeut und Familientherapeut
  • „Selbst- und Fremdbild, neue Medien“ -  Saferinternet  Ing. Harald Reinisch
  • Podiumsdiskussion – Weil die Antwort auf „Wie geht´s dir? nicht immer „gut“ sein muss!
  • Pubertät – was Eltern verstehen sollten – MMag. Thomas Preßlauer Klinischer und Gesundheitspsychologe – Psychotherapeut und Familientherapeut
  • Hat die Coronapandemie eine körperliche Kontaktscheue im realen Leben hervorgerufen? Was macht das Ghosting mit uns? - Prim. Univ. Prof. DDr. Michael Lehofer, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut; ärztlicher Direktor am LKH Graz Süd-West
  • Aussteller sind ebenfalls vor Ort: Streetworker von der Organisation AspHALT (mit Aktivraum), das Jugendzentrum Wolfsberg, Kinderschutzzentrum Delfi, Jugendcoach Kärnten, Saferinternet, BH Wolfsberg, Kriseninterventionszentrum, Rat auf Draht mit Infostand, Kinder und Jugendanwaltschaft Kärnten usw.
    Sie werden die Jugendlichen bei Ihren Ständen (in lockerer Atmosphäre) über die Arbeit und die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme informieren. Musik: Dorian Melcher.

 

mehr
Bundespräsidentenwahl: Wahlkarten können ab jetzt beantragt werden
15. September 2022

Wahlkarten für die Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022 können persönlich oder schriftlich im Meldeamt der Stadtgemeinde, Hoher Platz 16, beantragt werden.

Wahlberechtigte sind alle Österr. Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.

Wenn Sie am Wahltag aufgrund von Ortsabwesenheit, wegen Krankheit oder Aufenthalt im Ausland das Wahllokal nicht aufsuchen können  - benötigen Sie eine Wahlkarte. Mit dieser können sie in jedem Wahllokal in Österreich ihre Stimme abgeben. Oder sofort nach Erhalt der Wahlkarte im Wege der Briefwahl wählen.

Die Wahlkarte kann schriftlich bis spätestens Mittwoch, 5. Oktober 2022 beantragt werden.  Persönlich kann die Wahlkarte bis 7. Oktober im Meldeamt beantragt und abgeholt werden. Infos unter Tel. 04352-537-302.

Achtung: In Wolfsberg hat es Änderungen bei den Wahllokalen gegeben:

Sprengel 5 – NEU Kindergarten Reding (vormals ATSV Stüberl)

Sprengel 13 – NEU Lagerhaus Wolfsberg (vormals Gasthaus Papa Chicco)

Sprengel 26 -  NEU Eishalle Cafe Overtime (vormals Cafe am Platzl)

Sprengel 32 – NEU Volksschule St. Michael (vormals Asfinag Autobahnpolizei)

mehr
Baumbestand in Parkanlagen wurde sorgfältig auf Schäden geprüft
05. September 2022

Rund 620 Bäume in Parkanlagen und an Wegen sind im Baumkataster der Stadtgemeinde Wolfsberg erfasst und werden jährlich im Frühling von Experten auf ihren Zustand geprüft. Nach den Sturmschäden im Sommer fand am vergangenen Freitag eine erneute Inspektion statt. „Aus Sicherheitsgründen war es unbedingt erforderlich, heuer ein zweites Mal zu prüfen, da auch Folgeschäden durch den Sturm ausgeschlossen werden müssen“, erklärt die zuständige Stadträtin Isabella Theuermann.

Mit der Inspektion beauftragt ist das Ingenieurbüro „Arbeitsgruppe Baum“. Aufgrund des Prüfberichtes wird in der Folge ein Baumpflegeunternehmen mit den erforderlichen Maßnahmen betraut. „Damit erfolgt eine saubere Trennung  zwischen Empfehlungen einerseits und Durchführung der Arbeiten andererseits“, so Theuermann.

Der orkanartige Sturm im August hatte auch in Wolfsberg zu zahlreichen Schäden und zur Sperre von Parkbereichen geführt. Theuermann: „Dank des großes Einsatzes der Teams unserer Stadtgärtnerei und des Bauhofes gemeinsam mit dem Baumpflegedienst konnten die Parks innerhalb 24 Stunden wieder frei zugänglich gemacht werden.“ Der damals verursachte Schaden liegt bei über 20.000 Euro.

„Die Prüfung erfolgt durch optische Beobachtung, Abklopfen des Baumes und Kontrolle auf eventuellen Pilzbefall“, fasst Stefan Pichler von der Arbeitsgruppe Baum die Arbeiten zusammen. Besonders akute Gefahrenquellen wurden letzte Woche keine geortet, jedoch werden im Prüfbericht  wieder Pflegemaßnahmen empfohlen.

Foto: Vor einer Riesenlinde im Stadtpark, v.l. der Leiter der Stadtgärtnerei Manfred Paulitsch, Stadträtin Isabella Theuermann und Stefan Pichler (Arbeitsgruppe Baum)

mehr
2. und 3.9.: „Sommer küsst Herbst“ – Wolfsberger Handel lädt zum Schnäppchenmarkt
29. August 2022

Die Urlaubszeit ist vorbei und traditionell stehen damit die Schnäppchentage des Wolfsberger Handels auf dem Programm. Unter dem Motto „Sommer küsst Herbst“ können sich Besucherinnen und Besucher am Freitag, den 2., und am Samstag den 3. September in der Innenstadt auf einige interessante Angebote und Aktionen freuen.

Eine besondere Attraktion ist wieder der „Restl- und Schnäppchenmarkt“ am Offnerplatzl (Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr). Hier freuen sich die MitarbeiterInnen des Mode- und Geschenkhauses Offner ebenso über einen Besuch wie das Team von Türk & Sternat. Bei Benetton, 08/12, Palmers, Sisley, Red Zac Schlossinger, Goldschmied Kienzl, Juwelier Waschier und Goldschmied Primus kann man direkt vor der Tür stöbern und das ein oder andere Schnäppchen ergattern. Wer sich also tolle Sonderangebote nicht entgehen lassen möchte, sollte sich die beiden Tage schon einmal vormerken! 

Am Samstag, den 3. September, gastiert überdies „Walters Flohmarkt“ mit einigen tollen Stücken zu günstigen Preisen vor dem Rathaus (7.00 bis 14.00 Uhr). Gleich nebenan am Hohen Platz lädt der KuKuMa von 9.00 bis 13.00 Uhr mit regionaler Kulinarik und anderen Angeboten bei Live-Musik zum Verweilen ein.

mehr
Corona-Impfungen des Landes diese Woche (FR-SO) auch in Wolfsberg
29. August 2022
Das Land Kärnten bietet diese Woche gegen Voranmeldung wieder Corona-Schutzimpfungen in Wolfsberg (Klagenfurter Straße 19) an:
FR 2.9., 8 – 18 Uhr (BioNTech/Pfizer)
SA 3.9., 8 – 18 Uhr (BioNTech/Pfizer) – auch Kinderimpfungen!
SO 4.9., 8 – 18 Uhr (BioNTech/Pfizer)
(nur mit Termin = Anmeldung unter https://kaernten-impft.ktn.gv.at/
Bitte e-Card, Ausweis und Impfpass mitbringen.
Auch Impfärztinnen und Impfärzte aus dem niedergelassenen Bereich führen Schutzimpfungen gegen das Coronavirus kostenfrei durch. Die Impfärztinnen und Impfärzte aus dem Bezirk Wolfsberg finden Sie hier: https://www.aekktn.at/covid/impfungen

 

mehr
Umfangreiches Programm: Straßensanierungen laufen auf Hochtouren
24. August 2022

Keine Pause herrscht auf den Baustellen der Wolfsberger Gemeindestraßen trotz der hochsommerlichen Temperaturen. „In den letzten Wochen konnten wir wichtige Sanierungen fertigstellen“, berichtet Verkehrsreferent Stadtrat Josef Steinkellner. „Bis zum Herbstbeginn sollte uns heuriges Jahresprogramm weitgehend umgesetzt sein.“

Ganz aktuell in Arbeit sind diese Woche die Sanierung der Reisbergerstraße um 98.000 Euro und die Herstellung des Gehweges Auen einschließlich Fahrbahnsanierung auf einer Strecke von rund 400 Metern (Kosten ca. 150.000 Euro). Ebenfalls für diese Woche ist die Sanierung der Theklagrabenstraße (Kosten rund 140.000 Euro) nach Waldenstein geplant.

Zuletzt wurde die Ehringstraße bei St.Margarethen (Richtung Unterleidenberg) auf einer Länge von 850 Metern mit einer neuen Asphaltdecke versehen. Kostenpunkt 180.00 Euro. Ebenfalls fertig gestellt wurde vor kurzem die 4. und damit letzte Etappe der Sanierung der Lading Sonnseitenstraße um 95.000 Euro. Steinkellner: „Jetzt ist eine wichtige Verbindungsstrasse wieder auf den neuesten Stand gebracht!“

 

Fertig saniert sind auch die Forster Straße im Bereich der Ulzhütte und der Teil II der Gumitsch Straße, wobei bei beiden Projekten  eine bituminöse Dünnschichtdecke mit doppelter Oberflächenbehandlung angebracht wurde, was eine Kosteneinsparung von rund 50 Prozent erbrachte.

Steinkellner: „Damit konnten wir heuer auch dank der Unterstützung von Bund und Land bisher rund 800.000 Euro in die Verbesserung unseres Gemeindestraßennetzes investierten“.

Mit dem größten für heuer vorgesehenen Einzelprojekt, der Errichtung eines Geh-und Radweges in der Schleifenstraße um rund 500.000 Euro, wird – nach Auflösung der Schrebergärten und Errichtung von Fernwärme-Anschlüssen – voraussichtlich noch im Herbst begonnen.

Foto: Am Montag dieser Woche wurde mit der Errichtung des Gehweges Auen (einschließlich Fahrbahnsanierung) gestartet. Am Foto Stadtrat Josef Steinkellner mit Straßenmeister Gerald Malz.

 

mehr
24.8. Museum im Lavanthaus: Vortrag Alexander Verdnik über "Ehemalige"
15. August 2022

Im Rahmen der derzeit laufenden Ausstellung „Schicksalswende – Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg“ bietet das Museum im Lavanthaus auch die Möglichkeit sich vertiefend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Es wäre weit gefehlt, davon auszugehen, dass das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft von allen ÖsterreicherInnen als eine „Erlösung“ empfunden wurde. Freilich war man allerorts heilfroh, dass nun endlich die feindlichen Angriffe, die kriegerischen Auseinandersetzungen allgemein, ein Ende gefunden hatten. Gleichzeitig sahen sich aber viele BewohnerInnen des Alpenstaates mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr bisheriges Lebenskonzept, ihr politischer Glaube zerschellt war. Zudem sahen alle Nicht-NationalsozialistInnen einer unklaren Zukunft entgegen. Zu oft war ihr Vertrauen in ein stabiles Regierungssystem in den vorangegangenen Jahrzehnten zutiefst erschüttert worden. Als das „tausendjährige Reich“ zerbrach, hinterließ es eine machtpolitische Leerstelle. Unmittelbar nach Ende der NS-Herrschaft nutzten verschiedene „Ehemalige“ dieses Vakuum, um sich wieder im Sinne der braunen Ideologie zu betätigen.

Der Wolfsberger Historiker Dr. Alexander Verdnik wird diesen „Faschistischen Tendenzen im Österreich der Nachkriegszeit“ in seinem Vortrag am 24.08.2022 im Museum im Lavanthaus nachspüren.

Faschistische Tendenzen im Österreich der Nachkriegszeit

Termin: Mittwoch, 24. 08. 2022

19:00 Uhr

Weitere Infos unter: 04352 537 333 oder museum@wolfsberg.at

 

Öffnungszeiten Museum im Lavanthaus

Mittwoch bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr

 

mehr
Bilder - Bücher - Bühne: Wichtige Kulturtermine im August
09. August 2022

Nutzen Sie die Gelegenheit, der großartigen Ausstellung Valentin Oman auf Schloss Wolfsberg einen Besuch abzustatten. Geöffnet noch bis 28. August jeweils Dienstag-Sonntag 10:00–17:00 Uhr.

In Begleitprogramm zur Ausstellung gibt es am Mittwoch, 17. August die Lesung „Von der Krankheit bis zum Tod“ 
mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Univ. Prof. Dr. Herbert Janig,  Prim. Dr. Georg Pinter

19:00 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich unter kultur@wolfsberg.at oder TEL. 04352/537-234; Schloss Wolfsberg │ Schloss 1 │ 9400 Wolfsberg

Eine letze Möglichkeit zur Führungen durch die Ausstellung gibt es am
Sonntag, 21. August 2022 │ 14:00 Uhr und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich unter kultur@wolfsberg.at oder TEL. 04352/537-234

Für Theaterfreunde: Theaterwagen Porcia – „Der böse Geist Lumpazivagabundus“
Donnerstag, 25. August 2022  │  17:00 Uhr  │  Eintritt frei
Huth Park Klagenfurter Straße 2 9400 Wolfsberg (bei Schlechtwetter im Rathausfestsaal)

Weiteres.

Gratis-Stadtführungen:

Von 14.07.2022 bis einschließlich 08.09.2022 findet jeden Donnerstag um 10 Uhr eine kostenlose Stadtführung statt.

Eine Anmeldung dazu ist unbedingt erforderlich! Tel: 04352-537 333

Dreifaltigkeitskirche:

Im Juni, Juli und August ist die Dreifaltigkeitskirche in der Wiener Straße jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet!

mehr
Pionier der Direkvermarktung: Goldene Ehrennadel für Anton Heritzer
08. August 2022

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde ÖR Anton Heritzer kürzlich von Bürgermeister Hannes Primus und weiteren Vertretern der Stadtgemeinde die Ehrennadel in Gold der Stadtgemeinde Wolfsberg verliehen. „Wir danken Dir für deinen großen Einsatz insbesondere an der Spitze der bäuerlichen Direktvermarktung, für die Du dich immer mit voller Kraft in der Region, in Kärnten und in Österreich eingesetzt hast“, betonte Bürgermeister Primus.

 

Die Auszeichnung erfolgte auf Antrag der Wolfsberger ÖVP, die darin die vielfältigen Leistungen Heritzers als Landes- und Bundesobmann der Direktvermarkter sowie als ehemaligen Vizepräsidenten der Kärntner Landwirtschaftskammer, als Bauernbundobmann und als früherer Gemeinde- und Stadtrat der Stadtgemeinde Wolfsberg würdigte. „Am meisten gefreut hat mich immer, wenn ich fernab  der Öffentlichkeit helfen konnte“, so Heritzer, der seine Funktion als Landes- und Bundesobmann der Direktvermarkter turnusmäßig noch bis nächstes bzw. übernächstes Jahr ausüben wird.

 

Die Verantwortung für seinen Schweinemast- und Milchviehbetrieb in Pollheim bei Wolfsberg hat Heritzer schon vor fünf Jahren an seinen Sohn Martin übertragen. Um den Betrieb im Ausmaß von 13 ha im Vollerwerb führen zu können, hatte sich die Familie nach dem EU-Beitritt entschieden, in die Direktvermarktung zu gehen und eine beliebte Jausenstation zu errichten.

 

Foto:  Freudig nahm Aton Heritzer im Kreise seiener Familie die Auszeichnung von Bürgermeister Hannes Primus entgegen. In der Gratulantenschar auch Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Stadtrat Josef Steinkellner, Stadtrat Christian Stückler, Gemeinderat NRAbg. Johann Weber, Gemeinderätin Waltraud Beranek, Gemeinderätin Marion Schuhai und Stadtamtsleiterin Barbara Köller.

mehr
Kulturfahrt zu Luxbacher-Ausstellung auf Schloss Straßburg
04. August 2022

Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Wolfsberg lädt zu einer Kulturfahrt zur Ausstellung „Nahansichten“ des Künstlers Heimo Luxbacher („Der Mönch“) auf Schloss Straßburg ein. Termin: Samstag, 20. August 2022.

Der Künstler selbst ist mit dabei und wird durch die Ausstellung führen. Gezeigt wird in einer der kärntenweit größten Einzelausstellungen eine Auswahl aus Luxbachers Arbeiten, darunter Malerei, Skulpturen und Installationen. Ebenfalls im Programm ist eine Lesung der Autorin Martina Graf.

Abfahrt um 10:00 Uhr vor dem Rathaus Wolfsberg.

Ankunft ca. 15:00 Uhr in Wolfsberg.

Im Bus stehen insgesamt 19 Plätze zur Verfügung. Anmeldung: Kulturreferat der Stadt Wolfsberg –Tel. 04352 537 234

mehr
Bessere Budgetentwicklung schafft Spielraum für mehr Fördermaßnahmen
18. July 2022

Im Mittelpunkt einer umfangreichen Tagesordnung der letzten Gemeinderats-Sitzung vor der Sommerpause stand der sogenannte Nachtragsvoranschlag: Trotz Corona- und Ukraine-Krise konnte durch Mehreinahmen und Sparmaßnahmen Spielraum für eine Reihe von Straßenbau- und Fördermaßnahmen geschaffen werden, welche einstimmig beschlossen wurden.

Wie Finanzreferent Christian Stückler erläuterte, zeigen die angepassten Budgetzahlen für das Jahr 2022 im Finanzhaushalt eine Steigerung bei den Einnahmen („Einzahlungen“  in Höhe von 76,8 Mio. Euro statt den ursprünglich veranschlagten 73,7 Mio. Euro) und nur gering erhöhte Auszahlungen (83,2 Mio. Euro statt 82,8 Mio. Euro).  Stückler: „Eingerechnet dem Saldo aus Finanztätigkeiten liegen wir damit bei einem Abgang von 6,75 Mio. Euro, das ist um fast drei Millionen Euro besser ursprünglich budgetiert. Immerhin sind im Budget auch mehr als sieben Millionen Euro an Investitionen enthalten.“ Ziel sei es dennoch, so Stückler mittel- bis langfristig im Budget einen „Schwarze Null“ zu schaffen.

Auch Bürgermeister Hannes Primus verwies auf die positive Budgetentwicklung und betonte die Wichtigkeit, gerade in Krisenzeiten den Mut zu Investitionen zu zeigen. Dennoch: „Angesichts der Energiekrise und der Tatsache, dass wir noch viele Objekte mit Gas und Strom beheizen, kann noch einiges auf uns zukommen.“

Die im Nachtragsvoranschlag beschlossenen zusätzlichen Mittel kommen unter anderem dem Straßenbau (320.000 Euro), der öffentlichen Beleuchtung (141.000 Euro,) der Wirtschaftsförderung (120.000 Euro), der Anschaffung von Notstromaggregaten (200.000 Euro), der Sport- und Kulturförderung (150.000 Euro) und einer Erhöhung des Sozialbudgets um 50.000 Euro zugute.

Mehr Kindergarten-Gruppen, neue Wohnungen

Kindergartengruppen dürfen lt. geplanter Regelung des Landes Kärnten künftig maximal 20 Kinder umfassen. Dafür hat sich die Stadtgemeinde Wolfsberg jetzt mit einem Grundsatzbeschluss gerüstet: „Für unsere sieben Kindergärten in der Stadtgemeinde Wolfsberg wären somit insgesamt sieben zusätzliche Gruppen erforderlich“, erklärte Vizebürgermeister Alexander Radl. Diese neuen Gruppen sollen ab dem Schuljahr 2023/24  in einem zeitlichen Stufenplan in den jeweils benachbarten Volksschulen (VS Wolfsberg, VS St. Johann, VS  St. Margarethen) untergebracht werden.

Der Bau eines neuen Kindergartens  ist auf  dem Areal der 1,8 Hektar großen „Mikutta Gründe“ im Bereich Kirchbichl geplant, welche von der Stadtgemeinde  2016 angekauft wurden. Für die Bebauung beschloss der Gemeinderat gestern einstimmig einen 99jährigen Baurechtsvertrag mit der Wohnbaugesellschaft „Meine Heimat“. Stadtrat Jürgen Jöbstl: „Hier ist der Bau von insgesamt ca. 50 neuen Wohnungen geplant, für die die Gemeinde ein Zuweisungsrecht besitzt. Diese Wohnungen werden dringend benötigt!“. Der Baustart könnte laut Jöbstl noch heuer erfolgen.

Neuordnung Tourismus-Region und Regionalmanagement Lavanttal (RML)

Einstimmig erfolgte der Beschluss zur vertraglichen Ausgestaltung der vom Land Kärnten vorgegebenen Zusammenlegung der Tourismusregionen Lavanttal, Klopeiner See und Südkärnten. Die neue Gesellschaft namens KLS wird zwar von der Region Klopeiner See aufgrund der Hohen Nächtigungszahlen angeführt, das Lavanttal habe sich aber laut Bürgermeister Hannes Primus nach langen Verhandlungen wichtige Mitspracherechte gesichert. Auch für eventuelle Altlasten in der Region Klopeinersee wird eine Haftung ausgeschlossen.

Das RML bleibt ohne Tourismus-Agenden in veränderter Struktur erhalten und wird sich vorwiegend um interkommunale Projekte (z.B. Gewerbepark St. Paul, Standortmanagement, Bildungsprojekte) kümmern. Finanziert wird das „RML neu“ mit Pro-Kopf-Beiträgen der neun Lavanttaler Gemeinden in Höhe von 2,50 Euro (2022) und 4 Euro pro Einwohner ab 2023. Fixiert wurde auch der Beitrag der übrigen Gemeinden zum Tierheim Wolfsberg in Höhe von 1 Euro pro Einwohner.

Stadtwerke: Positives Jahresergebnis

Einstimmig wurde der Bericht zum Jahresergebnis der Wolfsberger Stadtwerke GmbH angenommen. Bei einer Betriebsleistung (Umsatz) in Höhe von 14,4 Mio. Euro ergibt sich ein Jahresgewinn von 834.000 Euro.  „Ein eingespieltes Team sorgt bei den Stadtwerken für hohe Qualität“, betonte Bürgermeister Primus. „Wir können stolz darauf sein, wie dort gearbeitet wird!“.

Details zum Ergebnis folgen in einer eigenen Presseaussendung der Wolfsberger Stadtwerke.

Umstellung Müllentsorgung folgt 2023

In einer Anfrage der Grünen zum Thema „Müllinseln“ und Umstellung der Müllentsorgung verwies Bürgermeister Primus darauf, dass laut Vorgaben des Landes ab 1.1. 2025 das Sammelsystem für Alu- und Kunststoffe auf den „Gelben Sack“ mit Hausabholung umgestellt werden muss. Primus: „In Wolfsberg wollen wir das schon ab Mitte 2023 einführen“. Die Entsorgung von Altpapier werde aber weiterhin über die Altstoff-Sammelstellen erfolgen.

Boulderhalle kommt

Ab Herbst diesen Jahres soll die Trendsportart Bouldern auch in Wolfberg angeboten werden. Für das Projekt namens „Fläsh“ wird von privaten Investoren eine Industriehalle an der Südtangente umgebaut. Von der Stadtgemeinde Wolfsberg wird es eine Förderung von 50.000 Euro geben, die vom Land Kärnten zur Verfügung gestellt wird. „Dafür ist es uns gelungen, für die Wolfsberger Jugend einen ermäßigten Zutritt in einem Zeitfenster an den Nachmittagen zu erhalten“, freute sich Vizebürgermeister Alexander Radl.

 

Neues aus der Kultur

Vorgestellt und beschlossen wurden die Namen der Mitglieder des von Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher initiierten Kulturbeirates. Der Beirat, der ab Herbst seine Arbeit aufnehmen wird, soll der Kulturarbeit neue Impulse geben und beratend bei Projekten mitwirken.

Mitglieder Kulturbeirat:

Musik klassisch:             Iva Schell (Ersatzmitglied Sonja Schatz)

Musik zeitgenössisch:    Rudi Melcher (Dorian Melcher)

Literatur:                       Martina Graf (Wilhelm Kuehs)

Bildende Kunst/Design: Berndt Kulterer (Pepo Pichler)

Darstellende Kunst:       Brundhilde Jantschgi (Maximilian Theiss)

Musikschule/Jugend:     Daniel Weinberger (Marion Schmid)

Brauchtum/Volkskultur: Ramona Rutrecht (Matthias Schilcher)

Museum:                       Christine Ragger (Daniel Strassnig)

 

Das ehemalige Gemeindeamt in St. Margarethen, bisher schon von Vereinen genutzt, wird nun für den Zweck als Kultur- und Vereinsgebäude umfassend baulich saniert. Unter anderem werden im Gebäude ein Aufenthaltsraum, Räumlichkeiten für die Vereine und ein 115 Quadratmeter großer Proberaum entstehen. Die Gesamtkosten werden auf rund 500.000 Euro geschätzt, vom Land Kärnten soll es eine Förderung von 280.000 Euro geben.

Einstimmig beschlossen wurde der ÖVP-Antrag, bei personenbezogenen Straßennahmen durch das Anbringen von Zusatztafeln über die Leistung/Verdienste  der jeweiligen Person zu informieren. Dies soll nun für alle Namen der Fall sein, nicht für solche, bei denen eine belastete Vergangenheit vermutet wird.

mehr
Besuch in der Stadtbücherei - Kleine Buch-Detektive lösten Aufgaben
11. July 2022

Hoch her ging es in der vergangenen Woche in der Stadtbücherei Wolfsberg. Gleich zwei Schulen hatten sich zum Besuch angesagt: Die Klassen 2a und 2b der VS St. Marein mit ihren Lehrerinnen Sabine Sorger, Elisabeth Taferner und Karin Schnögl sowie Schülerinnen und Schüler der 4b der VS Wolfsberg, Bildungswelt Maximilian Schell, mit den Lehrerinnen Monika Braunegg, Claudia Eberhardt sowie der Betreuerin Christine Schiwitz.

Bücherei-Leiterin Alexandra Thonhauser führte die Kinder durch die Bibliothek und informierte über das vielfältige Buch- bzw. Medienangebot, über Ausleihmöglichkeiten und schließlich auch über die Tatsache, dass die Bücherei auch ein interessanter Aufenthaltsort zum Lernen sein kann.

Die etwas älteren Mädchen und Buben der VS Wolfsberg, die die Bücherei schon gut kennen,  bekamen eine kleine Aufgabe gestellt: Sie mussten anhand von kopierten Buchcovern die Bücher in den Regalen finden. Natürlich meisterten Sie diesen Auftrag mit Bravour.

PS: Nicht vergessen: In den Ferien könnten jeden Montag Kinder- und Jugendbücher für die Dauer von 14 Tagen kostenlos entlehnt werden.

Foto: Klassenlehrerinnen Monika Braunegg, Claudia Eberhardt, Betreuerin Christine Schiwitz, Schüler 4b VS Wolfsberg, Bildungswelt Maximilian Schell.

mehr
Donnerstag, 14. Juli 2022, ab 18 Uhr: Wolfsberger Kulturnacht mit großem Programm
11. July 2022
mehr
E-Piano für den Chorunterricht – Bürgermeister Primus in der VS St. Johann
11. July 2022

Gemeinsam mit dem Musikschuldirektor Daniel Weinberger und der Schulleiterin Silvia Quendler konnte sich Bürgermeister DI (FH) Hannes Primus kürzlich davon überzeugen, wie das von der Gemeinde finanzierte E-Piano im Chorunterricht eingesetzt wird. Der Chorunterricht wird seit einem Jahr im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Volksschule St. Johann und der Musikschule Wolfsberg sehr erfolgreich durchgeführt. Fast die Hälfte der Schüler nimmt daran teil.  Außerdem bietet die Volksschule durch diese Zusammenarbeit auch den Freigegenstand „Musik Experimente“ an, bei welchem die kleinen Künstler:innen die Möglichkeit haben, verschiedene Instrumente, Rhythmen, Tänze und musikalische Spiele kennenzulernen.

Selbstverständlich trugen die Schüler:innen dem Herrn Bürgermeister auch ein Gedicht vor und die Schüler:innen der beiden vierten Klassen schrieben für ihn persönliche Briefe. In den Briefen schrieben sie über ihren Wunschpausenhof und einige zeichneten auch ihre Wunschspielgeräte. Die Briefe wurden von Schülerin Julia Loibnegger überreicht. Bürgermeister Primus bedankte sich sehr herzlich und beantwortete mit großer Geduld alle Fragen der Kinder.

mehr
Freitag, 15. 7.: Kinderkultur im Park: ZAUBERN, TANZEN, MUSIZIEREN
11. July 2022

Am kommenden Freitag, den 15. Juli, steht der Kapuziner-Spielplatz ganz im Zeichen der "KINDERKULTUR IM PARK". Ab 16.00 UIhr gibt es bei freiem Eintritt ein buntes Programm (bei Schlechtwetter im Rathaus-Festsaal).

Picknickmöglichkeit im Park: Bitte Decken und Picknickkörbe selber mitbringen!

Das Programm:

16:15 Uhr Lustige Zaubershow mit Magic Sabrina
16:45 Uhr Junge Künstler:innen der Musikschule musizieren Leitung: Helga Pressl
17:00 Uhr Lesung „Romi und die Sternenreise“17:30 Uhr Junge Künstler:innen der Musikschule musizieren
17:45 Uhr Tanzaufführung – Ballettschule Covalec
18:10 Uhr Junge Künstler:innen der Musikschule musizieren

Foto: Magic Sabrina

mehr
Jeden Donnerstag kostenlose Stadtführung (ANMELDUNG erforderlich!)
11. July 2022

Die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Wolfsberg bietet heuer im Sommer (14. Juli bis 8. September) wieder jeden Donnerstag kostenlose Stadtführungen an.

Treffpunkt jeweils um 10.00 Uhr im Museum im Lavanthaus, St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg.

Voranmeldung erforderlich unter museum@wolfsberg.at oder 04352-537/333.

Foto Zupanc

mehr
Nächstes Repair Café am Samstag, 9. Juli wieder mit KuKuMa am Hohen Platz
06. July 2022

Nach dem großen Erfolg des letzten „Open Air“- Repair Cafés findet auch die nächste Ausgabe am Samstag, den 9. Juli von 9 bis 12 Uhr unter freiem Himmel gemeinsam mit dem KuKuMa am Hohen Platz statt.
Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Expert*innen mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge.
Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“: Die beiden HTL-Absolventen und Jungunternehmer Christian Berger und Konstantin Wiesenbauer stehen für alle Fragen zur digitalen Welt und dem Internet gerne zur Verfügung.
Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

PS: Auch unser Bürgermeister Hannes Primus, ein profunder Computer-Experte, hat bei einem der letzten Repair Cafes schon mit Hand angelegt.
Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk.

mehr
Vermietung einer Fläche des Stadtparks zur Führung eines Gastronomiebetriebes
06. July 2022

Die Stadtgemeinde Wolfsberg beabsichtigt, eine Fläche aus dem Grundstück 28/1 KG Reding (Stadtpark) inklusive Toiletten-Anlage zu vermieten. Die vorhandene Baulichkeit (Schirmbar) samt Inventar wäre abzulösen.

Die Unterlagen für Bewerbungen (Mietpreis, Vertragsdauer, Mietbeginn, usw.) liegen in der Stadtgemeinde Wolfsberg, Abt. Wohnungsamt/Liegenschaft, auf.

Interessenten können bis längstens 22.8.2022, 24.00 Uhr (einlangend!), eine schriftliche Bewerbung samt zwingend beizubringendem Betriebskonzept in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift

„Bewerbung samt Betriebskonzept

betreffend den Gastronomiebetrieb im Stadtpark“

NICHT ÖFFNEN!

an die Stadtgemeinde Wolfsberg, Abt. Wohnungsamt/Liegenschaft, Rathausplatz 1,

9400 Wolfsberg, per Post übermitteln oder persönlich abgeben.

Die Stadtgemeinde Wolfsberg wird die Betriebskonzepte der Bewerber samt sonstiger Angebote einer Beurteilung unterziehen.

Der Bürgermeister: DI (FH) Hannes Primus

mehr
Over-the-limit-Wettbewerb: Kreative Welle gegen Vandalismus
06. July 2022

„Kreativität statt Vandalismus“ lautete das Motto einer Aktion, die im Rahmen der Initiative „Over the limit“ die Wolfsberger Jugendlichen dazu aufrief, schöpferisch ein Zeichen gegen die Zerstörungswut zu setzen. Gesamt wurden auf den sozialen Plattformen Instagram und TikTok 63 Beiträge eingereicht, von Fotos, Bildern, Skulpturen bis zu Zeichentrick- und Animationsfilmen“. „Dieser Erfolg ist überwältigend“, freut sich Vizebürgermeister und Jugendreferent Alexander Radl. „Die Bildersprache zeigt ein klares Nein zum Vandalismus und zeigt auch, wieviel kreatives Potenzial in unserer Jugend steckt!“, so Radl, der allen TeilnehmerInnen ein großes Danke ausspricht.
Die Beiträge werden nun von einer Fachjury bewertetet, wobei auch die Anzahl der „likes“, die in den sozialen Medien vergeben wurden, mit in die Reihung einfließt. Auf die Gewinner warten Geldpreise (1. Platz: 1.000 Euro, 2. Platz: 500 Euro, 3. Platz: 250 Euro) sowie zahlreiche Sachpreise.
Projektleiter Christian Vallant bedankt sich bei allen Jugendlichen und Schulleiter*innen die dieses Projekt unterstützt haben und bei folgenden Schulen: Mittelschule Wolfsberg - Bildungswelt Maximilian Schell, Musikmittelschule Wolfsberg , Mittelschule St. Marein, Sportmittelschule St. Stefan Christine Lavant, BBS, BORG HTL Musikschule Wolfsberg. „ Ein besonderes Dankeschön gilt Projektpartnern MS St. Marein (Direktorin Isabella Janesch) und HTL Wolfsberg (Direktor Jürgen Jantschgi) sowie der Gruppe von Schülern*innen der MS St. Marein die unter der Leitung von DI Markus Vormaier für die technische Gestaltung der Plattform sorgte.

Am Foto der Sieger Julia Sattler mit Bürgermeister Hannes Primus, Vizebürgermeister Alexander Radl und Projektleiter Christian Vallant.

Siegerliste Jury:

  1. Platz Julian Sattler (MS St.Marein) Gewinn: 1.000,- Euro 

 

Die weiteren Gewinner:

2. Platz Josepha Knezaurek (BORG) und Felicita Knezaurek (MS. St. Marein) 250 Euro

3. Platz Zahra Jalali (SMS St. Stefan) –

4. Platz Larissa Reichl (MMS Wolfsberg)

5. Platz Angelina Fritzl (HTL) 

6. Platz Elisa Weber (MS. St. Marein)

7. Platz Simon Seyfried (MS. St. Marein) 

8. Platz Emilia Moll und Lena Gonzi (BORG)

 

Publikumsvoting („Likes“):

  1. Platz

Band „The Groovy Bone“s (BORG) – Gewinn: 1.000,- Euro

Mitglieder:

Olivia

Edisson

Lukas

Flo

Lori

mehr
Stadtbücherei: Jeden Montag kostenlos Entlehnung von Kinder und Jugendbücheren
04. July 2022

Es ist wieder soweit: Mit Ferienbeginn startet in der Stadtbücherei Wolfsberg die traditionelle Sommerleseaktion. An jedem Montag während der Sommerferien können Kinder- und Jugendbücher kostenlos ausgeliehen werden und das für die Dauer von zwei Wochen. Bei längerer Entlehnung werden danach die üblichen Gebühren von € 0,20 pro 2 Wochen verrechnet. Die Aktion startet am Montag, dem 11. Juli 2022 und dauert bis 05. September 2022.
Stadtbücherei Wolfsberg, Minoritenplatz 1
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 09.00 bis 16.00 Uhr,
Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr
Foto: c) HS2 Enns

mehr
Sommerausstellung Valentin Oman auf Schloss Wolfsberg eröffnet
30. June 2022

Ein herausragende Ausstellung prägt den diesjährigen Wolfsberger Kultursommer: Eine breite Auswahl der Werke Valentin Omans, eines der renommiertesten Kärntner Künstler, ist bis 28. August auf Schloss Wolfsberg zu sehen. „Zentrales Motiv der künstlerischen Arbeit Omans ist der Mensch schlechthin“, betonte Christine Wetzlinger-Grundnig – Leiterin des Museums Moderner Kunst in Klagenfurt - in ihrer Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung, die heute, Donnerstag auf der Schlossterrasse über die Bühne ging.

Nach der Begrüßung durch den Hausherren, Graf Andreas Henckel von Donnersmarck und einleitenden Worten durch Expertin Wetzlinger-Grundnig überbrachte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Grüße des Landes Kärnten und erklärte an Valentin Oman gerichtet: „Danke für das, was du uns an Kunst und Kultur schenkst“. Bürgermeister Hannes Primus verwies auf die Kulturstadt Wolfsberg mit ihrem vielfältigen kulturellen Geschehen und hob mit Blick auf ein Hauptwerk der Ausstellung – „In memoriam Ukraine“ -  den dokumentarischen Aspekt im Werk Omans hervor. Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher konnte  krankheitsbedingt nicht an der Eröffnung teilnehmen.

Schwerpunktmäßig bezieht sich Omans vielfach ausgezeichnete Arbeit auf die Medien Grafik, Malerei und Skulptur. Seinen großen Bekanntheitsgrad, regional, national und international, hat Valentin Oman in erster Linie seiner Arbeit im öffentlichen Raum, im profanen und kirchlichen Bereich zu verdanken.

 

Öffnungszeiten 1. 7. – 28. 8. 2022

Dienstag–Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

 

Foto: Eröffnung der Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg, von links: Gräfin Johanna und Graf Andreas Henckel von Donnersmarck,

Valentin Oman mit Gattin Elisabeth, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, Christine Wetzlinger-Grundnig und Bürgermeister Hannes Primus.

 

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet – es ist dazu jeweils eine Anmeldung in der Kulturabteilung der Stadtgemeinde erforderlich (Tel. 04352-537-234 oder 246, oder  e-mail kultur@wolfsberg.at).

 

BEGLEITPROGRAMM
Kinderpädagogische Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman (bis 14 Jahre)
Dienstag, 5. Juli 2022 │ 8:30, 10:00 und 11:30 Uhr │ Eintritt € 3,00 │

Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman
Sonntag, 10. Juli 2022 │ 14:00 und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich! 
Sonntag, 21. August 2022 │ 14:00 Uhr und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00

Wolfsberger KulturNacht 2022   ̶ Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman  
Donnerstag, 14. Juli 2022 │ 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr │ Eintritt frei│ 
Führungen in slowenischer Sprache  
Sonntag, 7. August 2022 │ 14:00 und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Lesung und Musik / branje in glasba 
Verena Gotthardt & Katarina Sima – weiche Kanten / zbrisani robovi 
Freitag, 29. Juli 2022 │ 19:00 Uhr │ Eintritt € 5,00 │

Lesung „Von der Krankheit bis zum Tod“ 
mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Univ. Prof. Dr. Herbert Janig,  Prim. Dr. Georg Pinter

Mittwoch, 17. August 2022 │19:00 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ 

mehr
Nordic Walking, Yoga, Zumba & Co: BewegungSpass 2022 war ein voller Erfolg
27. June 2022

Acht Wochen  lang – von Mitte Mai bis Mitte Juni -  stand Wolfsberg im Zeichen des BewegungSpasses 2022. Im fünften Jahr des Bestehens feierte die sportliche Initiative wieder Teilnehmerrekorde! „Wir konnten heuer acht Sportarten anbieten und wieder viele Neulinge dazu gewinnen, in die eine oder andere Sportart hineinzuschnuppern“, freut sich Vizebürgermeister und Sportreferent Alexander Radl.

Zum Abschluss des diesjährigen BewegungSpasses wurden heute, Montag, von Vizebürgermeister Radl die Preise an die Gewinnerinnen des Gewinnspieles übergeben. Über je einen 100 Euro Einkaufsgutschein der Wolfsberger Werbegemeinschaft dürfen sich Karin Hofstätter (Theißenegg), Elke Maggauer Hartl (St. Stefan) und Romina Marie Graier (Wolfsberg) freuen.

Die Bandbreite der sportlichen Betätigungsmöglichkeiten ließ keine Wünsche offen, vom Tanzen bis zu Leichtathletik, von Yoga bis LU JONG. Karate, Körperkultur, Body Balance und Klettern rundeten das Angebot ab. Gefragt war auch das Schnuppern für Kids mit Hip Hop und Streetdance im LTSC. Am stärksten gebucht und damit beliebtesten waren die Übungseinheiten im Nordic Walking, Heilyoga, Latin Solo Dance, Zumba und Yoga. Vizebürgermeister Radl: „Die Aktion war ein voller Erfolg und wir freuen uns auf eine weitere Ausgabe 2023!“.

Foto: Gewinnspiel-Preisübergabe, von links: Karin Hofstätter, Vizebürgermeister Alexander Radl  und Elke Maggauer-Hartl. Nicht am Foto: Romina Maria Graier.

mehr
Sommerausstellung Valentin Oman auf Schloss Wolfsberg: Eröffnung Donnerstag, 30. Juni
22. June 2022

Am Donnerstag, den 30. Juni, wird um 19 Uhr auf Schloss Wolfsberg die große Sommerausstellung von Valentin Oman eröffnet. Geöffnet ist sie in weiterer Folge von 1. Juli bis 28. August 2022,
jeweils Dienstag-Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr.

Valentin Oman (86) lebt und arbeitet in Kärnten und Wien. Die großformatigen Bilder aus den Zyklen „Ecce Homo“ oder „Schriftbilder“ präsentieren einen Querschnitt der Werke des „Menschendarstellers“ und seiner einzigartigen, „vielschichtigen“ Maltechnik. Oman ist neben seiner Malerei und Grafik für sakrale und profane Innenräume auch besonders durch seine Kunstwerke im öffentlichen Raum bekannt. Als Kärntner Slowene setzt er sich stets für den Erhalt der slowenischen Sprache in Kärnten ein. Drei Filme über sein Leben und Werk komplettieren die Ausstellung.

BEGLEITPROGRAMM
Kinderpädagogische Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman (bis 14 Jahre)
Dienstag, 5. Juli 2022 │ 8:30, 10:00 und 11:30 Uhr │ Eintritt € 3,00 │ Anmeldung erforderlich!

Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman
Sonntag, 10. Juli 2022 │ 14:00 und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich! 
Sonntag, 21. August 2022 │ 14:00 Uhr und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich!

Wolfsberger KulturNacht 2022   ̶ Führungen durch die Ausstellung Valentin Oman  
Donnerstag, 14. Juli 2022 │ 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr │ Eintritt frei│ Anmeldung erforderlich!

Führungen in slowenischer Sprache  
Sonntag, 7. August 2022 │ 14:00 und 15:30 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich!

Lesung und Musik / branje in glasba 
Verena Gotthardt & Katarina Sima – weiche Kanten / zbrisani robovi 
Freitag, 29. Juli 2022 │ 19:00 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich!

Lesung „Von der Krankheit bis zum Tod“ 
mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Univ. Prof. Dr. Herbert Janig,  Prim. Dr. Georg Pinter

Mittwoch, 17. August 2022 │19:00 Uhr │ Eintritt € 5,00 │ Anmeldung erforderlich!

Eintrittskarten sind am Tag der Veranstaltung erhältlich!

mehr
Knapp 40.000 Besucher: Gelungene Innenstadt-Premiere des Schönsonntagmarktes
20. June 2022

Erstmals nach mehr als 40 Jahren ging der traditionelle Schönsonntagmarkt heuer wieder in der Wolfsberger Innenstadt über die Bühne. Und die Premiere ist gelungen. „Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sowie von allen Beteiligten waren enorm positiv“, freut sich Bürgermeister Hannes Primus. „Unser Mut, mit dem Markt in die Stadt zurückzukehren, hat sich gelohnt!“

Bei hohen Temperaturen und Badewetter zog es das Publikum an jedem der drei Markttage (Freitag 17.-Sonntag, 19. Juni) zu Tausenden in das Volksfest-Ambiente der Altstadt. Laut Schätzungen der Polizei, welche auch das verantwortungsvolle Verhalten der Besucher lobte – es wurden durchgehend keine wesentlichen Zwischenfälle gemeldet -, gab es insgesamt zwischen 35.000 und eher 40.000 Besucher. Damit ist der heurige Markt in der Innenstadt von den Besucherzahlen her vergleichbar mit dem Schönsonntagmarkt vergangener Jahre am Marktgelände in Kleinedling, wobei dort jeweils auch der Montag als voller Markttag mitgezählt wurde.

„Im Vorfeld hatten wir aufgrund der speziellen Bedingungen in der Innenstadt einige Herausforderungen zu lösen. Aber dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten wir ein attraktives Programm vorbereiten, das von den Besucherinnen und Besuchern mit großer Begeisterung angenommen wurde“, freut sich Marktleiterin Andrea Primus. „Auch die Aussteller, unsere Gastronomen und Vertreter des Innenstadt-Handels haben sich voll hinter das Konzept gestellt, uns super unterstützt und uns während der Markttage viele positive Rückmeldungen gegeben.“

Marktleiterin Andrea Primus bedankt sich insbesondere bei Polizei, Feuerwehr, rotem Kreuz, Wasserrettung und dem Sicherheitsdienst für die reibungslose Zusammenarbeit. „Bei den Innenstadt-Anrainern bedanke ich mich herzlich für das gezeigte Verständnis“, so Primus. Parkplätze standen ausreichend zur Verfügung, sodass die Nutzung zusätzlicher Parkflächen im Bereich des WAC Stadions nicht nötig war.

Wie geht es mit dem Schönsonntagmarkt weiter? Bürgermeister Primus „Keine Frage, der Markt bleibt aufgrund des großen Erfolges auch nächstes Jahr in der Innenstadt“.

mehr
Ehrennadel in Gold für Dr. Andreas Schrepfer (Hermes Pharma)
15. June 2022

Einstimmig beschlossen wurde vom Wolfsberger Gemeinderat  die Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Dr. Andreas Schrepfer, dem langjährigen Geschäftsführer des Wolfsberger Werkes der Firma Hermes Pharma, welche seit 2003 – nach einer wechselvollen Geschichte des vorherigen Eigentümers - in Wolfsberg tätig ist.

Hermes Pharma hat nach der Übernahme stark in den Standort investiert: € 40 Mio. waren es beim Erweiterungsbau der Produktion und des vollautomatischen Hochregallagers im Jahre 2008 und weitere € 16 Mio. für den Neubau des Büro- und Laborgebäudes im Jahre 2019. Damit entstanden neben der Erweiterung der Kapazitäten auch rund 150 neue Arbeitsplätze in Wolfsberg.

Bürgermeister Hannes Primus: „Dr. Andreas Schrepfer hat als Produktionsleiter und Geschäftsführer der Hermes Arzneimittel GmbH, sowie als Geschäftsführer der HERMES PHARMA Ges.m.b.H., maßgeblich dazu beigetragen, dass der Standort in Wolfsberg erhalten und ausgebaut wurde. Die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wolfsberg trägt damit auch seine Handschrift!“

Die Ehrennadel in Gold wurde von Bürgermeister Hannes Primus am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Betriebsfestes von Hermes Pharma an Dr. Schrepfer überreicht.

Am Foto Bürgermeister Hannes Primus mit Dr. Andreas Schrepfer und Hermes-Geschäftsführer Dr. Andreas Ulrich.

mehr
Schönsonntagmarkt (17.-19. Juni): Jede Menge Spaß mit 22 Fahrgeschäften und 8 Musikbühnen
14. June 2022

So bunt und vielfältig wie diesmal war das Programm des Schönsonntagmarktes (Freitag, 17., bis Sonntag, 19. Juni) noch nie! 22 Fahrgeschäfte, verteilt auf die Standorte Bleiweißparkplatz, Rathausparkplatz, Offnerplatzl, Weiher, Hecher Platz, Trattl, Lavant Quai, Ernst-Swatek-Straße und Schloss Bayerhofen werden für Spaß für die ganze Familie sorgen und auf insgesamt acht Bühnen – davon die beiden Hauptbühnen am Hohen Platz und am Weiher- gibt es Musik für jeden Geschmack und alle Generationen.

Fahrgeschäfte:
Bleiweißparkplatz: Achterbahn, Autodrom, Break Dance.
Rathaus-Parkplatz: Crazy Wave
Weiher: Drachenpalast
Offner Platzl: Bungee Trampolin, Riesenrutsche, Kinderkarussell, Dinosaurier
Hecher Platz: Hüpfautos, Kinderzug
Lavant Quai: Kinderkarussell
Trattl: Schweinchenzug, Pilzkarussell, Geisterbahn, Ghosty, Fish, Samba, Crazy Boat
Ernst-Swatek-Straße: Riesenrad
Schloss Bayerhofen: Tagada, Mambo

 

Musikbühnen:

Hauptbühne Hoher Platz:

FR:
15.00: Marktsegnung
16.00 Uhr: Musikschule u. MMS Wolfsberg,
21.00: The Ridin´Dudes,

SA:
15.00 Uhr: Bieranstich;
16.00 Uhr: ATK St. Paul;
18.00 Uhr: Daniela Koch;
21.00 Uhr: Marina & The Kats

SO:

11.00 Uhr: Die MusiBuam 14.00 Uhr: Magic & Fire Sabrina (Zaubershow),
16.00 Uhr: Alexander Storfer

 

Hauptbühne am Weiher:

FR:
16.00 Uhr: Die 4 von der Koralm;
21.00 Uhr: Stormy Chicken,
SA:
16.00 Uhr: Trachenkapelle St. Margarethen;
19.00 Uhr: ReAct (>Herzogenaurach)
SO:
11.00 Uhr: Die vier Lavanttaler;
12.00 Uhr: Modeschau LTSC;
14.30 Uhr: Magic & Fire Sabrina

 

Bühne Johann-Offner-Straße:

FR: 19.00: The Joker Rock & Roll Band
SA: 19.00: The Joker Rock & Roll Band
SO: 11.00: Die vier von der Koralm

Bühne Offnerplatzl

FR: 19.00:Duppy Band
SA: 19.00: Jukebox Combo
SO: 10.30:Hannes und die Lavanttaler

Bühne Hecher Platz:

FR: 19.00: Trio Schatz
SA: 16.00: Schlagergarten Gloria, 19.30: Stoni Power
SO: 11.00: Buchbauer Musi

Bühne Herrengasse:

FR: 19.00: Die Hosenstricker
SA: 19.00: Marino MrCela & Band

Bühne Trattl:

FR: 19.00: Zwara
SA: 19.00: Casino Band
SO: 12.00 Die 3 Kärntner

Bühne Schulplatz:

FR: 17.00: Harry Perkins Band
SA: 17.00: Harry Perkins Band, Great 5

mehr
Gemeinderat: Infrastruktur wird mit Jugend- und Sportangebote bereichert
13. June 2022

Die Themen Freizeit und Bildung standen – neben einer Diskussion um den Bodenverbrauch – im Mittelpunkt der am 9. Juni stattgefundenen Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates. Bürgermeister Hannes Primus gab eingangs einen Ausblick auf den nächste Woche (17.-19. Juni) in der Innenstadt stattfindenden Schönsonntagmarkt: „Es wird damit eine weitere Belebung unser Stadt geben. Unter anderem erwarten wir rund 120 Schausteller und 22 Fahrgeschäfte“, so der Bürgermeister, der die Bevölkerung und alle Gemeinderäte zu einem Marktbesuch einlud.

Wegen der Verlegung des Marktes vom Marktgelände in Kleinedling in die Innenstadt war eine Änderung der Marktordnung nötig geworden, welche einstimmig beschlossen wurde. Ebenso einstimmig erfolgte der Beschluss für die Aufhebung der Kurzparkzonen von Mittwoch, den 15.6., 0.00 Uhr bis Dienstag, 21.6., 24 Uhr, unter anderem auch um einen zügigen und reibungslosen Auf- und Abbau zu ermöglichen.

Für zwei weitere Attraktionen im Freizeitbereich wurden ebenfalls einstimmige Beschlüsse gefasst: So wurde ein weiterer vertraglicher Schritt für die Umsetzung der geplanten, rund 31 km lange Mountainbike-Rundstrecke – beginnend am Bahnhof Wolfsberg über das Bischofeck und weiter zurück nach Wolfsberg vollzogen.

Ein zweites interessantes Angebot soll laut Vizebürgermeister Alexander Radl am Sportplatz des ATSV-Wolfsberg entstehen. Dort, südlich der Tribüne (etwa wo im Winter ein Eislaufplatz eingerichtet wurde) plant der Sportverein heuer noch die Errichtung einer ca 580 m2 großen Freiluft-Sporthalle. Radl: „Die seitliche geöffnete Halle wird mit Kunstrasten ausgestattet und online für Interessenten, vor allem auch für die Jugend, buchbar sein. Damit das Projekt auf dem der Gemeinde gehörenden Grundstück umgesetzt werden kann, wurde vom Gemeinderat einstimmig das Baurecht für den ATSV Wolfsberg bis 2055 verlängert. „Das bringt eine weitere Aufwertung für die Sportstadt Wolfsberg“, freute sich der Bürgermeister.

Mit dem einstimmigen Beschluss zur Vorfinanzierung von 50.000 Euro kann die Volksschule St. Michael im Zuge von Leitungsverlegungen der Stadtwerke an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Gesamtkosten des Zuganges betragen rund 62.000 Euro. Die 50.000 Euro erhält die Gemeinde vom Land als Förderung zurück, den Rest übernehmen die Wolfsberger Stadtwerke. Vizebürgermeister Radl: „Damit wird nach der VS Wolfsberg schon die zweite Volksschule an das schnelle Internet angeschlossen. Im Zuge des Leitungsausbaus der Stadtwerke werden nach und nach auch alle weiteren Volksschulen mit Glasfaser versorgt.“

Unterschiedlich war das Abstimmungsverhalten bei der mit Mehrheit von SPÖ und FPÖ beschlossenen Umwidmung von knapp einem Hektar Grünland in St. Margarethen in Bauland Wohngebiet. ÖVP (Gemeinderätin Waltraud Beranek: „Es gibt bereits genügend Umwidmungen, oft wird Bauland gar nicht genutzt, sondern nur gehortet“) und Grüne stimmten gegen die Umwidmung. Bürgermeister Primus: „Das ist definitiv die letzte größere Umwidmung in diesem Bereich. In den nächsten Jahren müssen wir den Spagat zwischen Abwanderung und neuen Chancen durch die Koralmbahn schaffen und auch Bauland für Familien anbieten können.“

Einstimmig wiederum beschloss der Gemeinderat auf Antrag der Grünen, dem „Bodenbündnis Österreich“ beizutreten. Das Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden wurde von den Klimabündnis-Mitgliedern gegründet und versteht sich daher auch als ergänzende Initiative zum Klimabündnis.

mehr
Letzte Fliese durch Bgm. Primus verlegt - "Neue" VS St. Stefan nun offiziell eröffnet
09. June 2022

Die um 1,6 Millionen Euro sanierte, modernisierte und mit einem neuen Raumkonzept ausgestattete Volksschule St. Stefan wurde heute, Donnerstag, durch die symbolische Verlegung der „letzten Fliese“ durch Bürgermeister Hannes Primus offiziell ihrer Bestimmung übergeben und eingeweiht. Der Umbau war zum größten Teil bereits zu Beginn des laufenden Unterrichtsjahres abgeschlossen, coronabedingt wurde die offizielle, von einem bunten Rahmenprogramm untermalte Eröffnung erst jetzt nachgeholt.

„Wir sind stolz darauf, dass sich die Volksschule St. Stefan nun als moderne, technisch auf dem neuesten Stand befindliche Schule präsentiert“, betonte Bürgermeister Primus. „Das garantiert die bestmögliche Ausbildung der Kinder und ist ein weiterer Mosaikstein hier im hochwertigen „Bildungszentrum“ St. Stefan mit Mittelschule, Musikschule, BFI-Ausbildungszentrum und auch mit der in der Nähe befindlichen Anbindung an die Fachhochschule.

Schulleiter Alfons Rass konnte unter den Ehrengästen neben Bürgermeister Primus auch Landesrat Daniel Fellner, Vizebürgermeister Alexander Radl, Isabella Karner-Knes von der Bildungsdirektion, Pfarrer Eugen Länger, als „Nachbarn“ Direktor Jürgen Nickel von der Mittelschule St. Stefan und die Leiterin des Kindergartens St. Stefan Elisabeth Ceplak-Nößler sowie die frühere Direktorin Silvia Martinz und zahlreiche Eltern begrüßen.

Rass stellte den Gästen mit der umgesetzten Digitalisierung und dem neuen Raumkonzept die beiden Hauptsäulen der „neuen“ Volksschule St. Stefan vor. So sind alle Klassen mit interaktiven Tafeln der neuesten Generation („Smart Boards“) und mit umfangreicher Software ausgestattet. Pro Klasse gibt es zwei Schüler-PCs mit Netzwerkanschluss, für das gesamte Schulgebäude wurde ein WLAN installiert.

Im Zentrum des neuen Raumkonzeptes stehen in jeder Etage 130 Quadratmeter große, multifunktionale „Freiräume“ die sich zwischen den beiden Klassenzimmern der gleichen Schulstufe befinden und als Pausenraum ebenso benutzt werden können wie als Bibliothek, Lerninsel, Lese- oder  Entspannungszone.

Bei einem Rundgang durch die Schule wurden die Gäste in den Freiräumen von den Schülerinnen und Schülern jeder Schulstufe ein kleines, unterhaltsames Programm präsentiert, vom Gesangs- und Musikstück bis zum Englisch-Sketch.

Im Programm dieses „Baufinales“ enthalten war auch ein KAPLA-Bausteinwettbewerb unter den Volksschulen des Bezirkes Wolfsberg im Turnsaal der Schule , welcher nach Juryentscheid von den Gastgebern, den Kinder der Volksschule St. Stefan, gewonnen wurde.

Fotos:

1 Die Verlegung der letzten Fliese durch Bürgermeister Primus ist vollbracht! Am Foto mit Vizebürgermeister Alexander Radl, Schulleiter Alfons Rass, Landesrat Daniel Fellner und zwei hilfreichen Kindern der VS St. Stefan.

 

2 Die VS St. Stefan, am Foto mit Schulleiter Alfons Rass, Betreuerin Julia Stodulka und Bürgermeister Hannes Primus, holte sich den Sieg im KAPLA-Bauwettbewerb.

mehr
Jetzt bis 19. Juni zur Kärntner Blumenolympiade 2022 anmelden!
07. June 2022

Auch heuer sind die Wolfsberger Blumenfreunde wieder dazu aufgerufen, sich mit ihrer Blumenpracht am Balkon oder im Garten für die Kärntner Blumenolympiade zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 19. Juni!

Zum bereits 25. Mal geht heuer die Kärntner Blumenolympiade über die Bühne. Traditionell können sich Privatpersonen in verschiedenen Kategorien bewerben (siehe unten)  „Wolfsbergerinnen und Wolfsberger sind mit ihren prächtigen Anlagen jedes Jahr unter den Preisträgern. Ich hoffe heuer wieder auf viele Teilnehmer und natürlich auf viele Auszeichnungen“ freut sich Stadträtin Isabella Theuermann.

Anmeldungen bitte bei der Stadtgemeinde Wolfsberg, 
Susanne Poms
Telefon:04352/537-332
E-Mail:stadt@wolfsberg.at

Die Bewertung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung durch eine Fachjury.

Teilnahmekategorien:

  1. Gasthöfe und Hotels, Pensionen
  2. Bauernhöfe und Buschenschanken
  3. Der Garten als Naturquelle/Nutzgärten
  4. Rund ums Haus
  5. Einzelfensterschmuck, Balkon und Terrasse, Dachgarten, Innenhof
  6. Gemeinschaftsprojekte (z.b. Dorfgemeinschaften)
  7. Der Garten als Erholungsraum (Wasser, Stauden, Wohlfühlecken etc)

Foto: Stadträtin Isabella Theuermann: „Rechne heuer wieder mit vielen Medaillen für die Wolfsberger Blumenfreunde“

mehr
Weg mit dem alten Ölkessel - Förderaktion "Wolfsberg wird ölkesselfrei" ab 1. Juli
02. June 2022

Nach zwei erfolgreichen Etappen der Förderaktion "Wolfsberg wird ölkesselfrei" startet ab 1. Juli die 3. Etappe, in der weitere 25 Haushalte für die Umstellung auf erneuerbare Heizungsenergie mit je 1.000 Euro gefördert werden. "Wir setzen damit gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern und mit Unterstützung des Lades Kärnten den klimafreundlichen Weg Wolfsbergs weiter fort", betont Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl.

Die Stadtgemeinde Wolfsberg hat seit 2019 mit der Aktion „Wolfsberg wird Ölkesselfrei“ insgesamt 50 Heizungsumstellungen mit einem Gesamtbetrag von € 75.000.- auf erneuerbare Energieträger gefördert. Das Ziel ist noch nicht erreicht, deshalb möchte die Stadtgemeinde Wolfsberg weitere BürgerInnen zu einer Heizungsumstellung motivieren. Insgesamt können nun nochmals 25 Haushalte zu je € 1.000.- gefördert werden.

Was ist zum voraussichtlichen Erhalt der Förderung „Wolfsberg wird Ölkesselfrei“ zu tun?

·         - Holen Sie sich gegebenenfalls einen Energieberater ins Haus!

·         - Lassen Sie sich Angebote von Fachfirmen für die Umstellung machen!

·         - Kümmern Sie sich um die Fördereinreichungen bei Bund und Land!

·         - Bestellen Sie die Umstellung bei der Fachfirma ihrer Wahl!

Hinweis: Bestelldatum/Auftragsdatum bei der Fachfirma darf frühestens der 01.07.22 sein (keine Förderanspruch für bereits bestellte, umgesetzte oder bezahlte Umstellungen!)!

·         - Übermitteln Sie das vollständig und richtig ausgefüllte Antragsformular an uns!

·         - Sie kommen damit auf die Förderliste!

Hinweis: Reihung erfolgt nach Abgabe des vollständig und richtig ausgefüllten Antragsformular

·         - Stellen Sie um!

·         - Lassen Sie die alte Ölheizung fachgerecht entsorgen!

·         Bezahlen Sie die Rechnung!

Umstellung, fachgerechte Entsorgung und vollständige Bezahlung muss bis spätestens 30.11.22 erfolgen!

·         Übermitteln Sie das Abrechnungsformular und die geforderten Unterlagen an uns bis spätestens 02.12.22

Die Auszahlung erfolgt in der Reihenfolge der Förderliste an die ersten 25 BürgerInnen, die vollständig und richtig ausgefüllten Abrechnungsformulare inkl. der geforderten Unterlagen übermitteln!

Bitte verwenden Sie ausschließlich die Formulare zur Antragstellung bzw. Abrechnung.

mehr
Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten 2022: Mystische Nachtwanderung (24. Juni)
01. June 2022

Bereits  zum fünften Male in Wolfsberg und einzigartig in Kärnten geht am 24. Juni die „Mystische Nachtwanderung“ – dargestellt von der Markusbühne Wolfsberg – über die Bühne. Dieses Jahr handelt die Geschichte von der „"Reise ohne Wiederkehr - Eine apokalyptische Reise ans Ende der Welt." – ein Stück, geschrieben von Maximilian Theiss.

Reise ohne Wiederkehr – Eine apokalyptische Reise ans Ende der Welt“ (nur für Erwachsene)

Der Gedanke, dass unsere Welt geradewegs einem Ende zusteuert und untergehen wird, begleitet den Menschen seit jeher. Sowohl mit Faszination, als auch mit Schrecken verfolgen wir die Apokalypse. Der biblische Ursprung ist in der „Offenbarung Johannes“, dem letzten Buch der Heiligen Schrift, zu finden. Darin wird von geheimnisvollen Vorhersagen berichtet, die den Untergang der Menschheit auslösen sollen. Beginnen wir unsere Reise im Jahr 66 anno domini und folgen wir den Worten jenes Mannes, dem sich Gott anvertraut hatte und mit denen die apokalyptische Geschichte ihren Anfang nahm.

Mit alten Bergwerkslaternen wandern die Besucher entlang des Wolfsberger Schlossberges auf der Suche nach Antworten auf die Frage nach der Weltenwende. Wie wird es mit der Menschheit weitergehen …?“

Kundige Führer wehren alle Verführungsversuche ab und bringen ihre Schar sicher nach einer Gehzeit von etwa 45 Minuten zurück in die Wolfsberger Innenstadt, wo sich alle von den überstandenen Abenteuern erholen können.

  1. Juni Mystische Nachtwanderung – „Reise ohne Wiederkehr – Eine apokalyptische Reise ans Ende der Welt“

                   20.30 bis 22.30 Uhr

Die Rundgänge finden jeweils im 20-Minuten-Takt statt. Ausgangspunkt: Getreidemarkt

                   Eintrittspreise:

                   Erwachsene: € 9,--

Karten sind direkt bei der Veranstaltung am Getreidemarkt bzw. im Vorverkauf an der Stadtkasse im Rathaus Wolfsberg, Rathausplatz 1, erhältlich. Voranmeldung empfohlen!

 

mehr
Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten 2022: Einladung in den Schlosszauberwald (10.-12.6.)
01. June 2022

Das Stadtmarketing Wolfsberg freut sich - nach zwei Jahren Pause - bereits zum vierzehnten Mal in Wolfsberg und einzigartig in Kärnten, die Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten präsentieren zu können. Von 10. Juni bis 12. Juni 2022 erwartet Sie bereits zum vierzehnten Mal der Schloss-Zauberwald in Wolfsberg.

Im Zuge der Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten werden im Zauberwald über Generationen überlieferte Sagen und Märchen aus dem Lavanttal und aus Kärnten schauspielerisch von Theater KampuZ (Regie), Markusbühne Wolfsberg, Wolfsberger Drahra, Kindertanzgruppe der Wolfsberger Drahra, Musikschule Wolfsberg u.a. – dargestellt. Das Drehbuch von „Rettet den Märchenwald“ geschrieben von Maximilian Theiss verzaubert große und kleine Besucher. Die Maske übernimmt Megy’s Altstadt Drogerie. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, mit dieser Form der Präsentation Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Nah und Fern zu begeistern.

„Rettet den Märchenwald“

Wer braucht heute noch ein Märchenbuch? – Niemand. Wer interessiert sich noch für die Geschichten von Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Dornröschen? – Niemand. Wer bemerkt, dass die Märchen langsam aus den Kinderzimmern verschwinden, da sie keiner mehr vorlesen und anhören will? – Niemand. – Wer ist traurig darüber? - Niemand. Aber was passiert mit all den Märchenfiguren, die keine Arbeit mehr haben, weil sie nicht mehr gebraucht werden?

Dem Froschkönig ist langweilig, die Hexen verlassen verärgert den Märchenwald, der Wolf wird vergesslich und die bösen Stiefschwestern sind gar nicht mehr an einem Prinzen interessiert. Alles ist anders, alles ist verkehrt … und nur, weil alle Märchenbücher dieser Erde bereits verschwunden sind. Aber eine Möglichkeit gibt es noch, wie all das wieder in Ordnung gebracht werden kann …

Begebt  Euch auf eine spannende und abwechslungsreiche Reise durch den Wolfsberger Zauberwald, begegnet dort den geheimnisvollen Wesen unserer Sagenwelt und rettet den Märchenwald.

Der Rundgang dauert ca. 60 Minuten. Für den Zauberwald ist festes Schuhwerk erforderlich. Der Weg ist nicht für Kinderwägen geeignet.

Im Wald rund um Schloss Wolfsberg kommen einmal mehr Phantasie, Träume und Romantik ganz nahe – der Dank der Organisatoren gilt der Kärntner Montanindustrie, vertreten durch GF Graf Andreas Henckel von Donnersmarck, diesen märchenhaften Ort für die Veranstaltung nutzen zu dürfen.

Die Rundgänge finden jeweils zur ¼ Stunde statt.

Freitag, 10. Juni 2022 – 14.00 bis 17 Uhr

Samstag, 11. Juni 2022 – 13 bis 17 Uhr

Sonntag, 12. Juni 2022 – 13 bis 17 Uhr

Karten sind direkt bei der Veranstaltung am Getreidemarkt bzw. im Vorverkauf an der Stadtkasse im Rathaus Wolfsberg, Rathausplatz 1, erhältlich.

Preise: Erwachsene: € 6,--

Kinder: 6-12 Jahre: € 4,--

Kinder bis 6 Jahre: frei (in Begleitung eines Erwachsenen)

 

Familienkarte (2 Erwachsene bis zu 3 Kindern): € 16,--

Gruppenpreis: Ab 6 Personen € 4,-- pro Person

 

Um Anmeldungen wird gebeten!

mehr
Kultursommer startet am 2. Juni mit JAZZ IM HUTH-PARK
30. May 2022

Der Startschuss für den Wolfsberger Kultursommer erfolgt am kommenden Donnerstag, den 2. Juni mit der Veranstaltung "Huth-Park" presents JAZZ im Park im Huth Park (bei Schlechtwetter im Rathaus-Festsaal)

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Auftritt der „CONTENDERS“, einem Ensemble der Musikschule Wolfsberg.

Ab 19 Uhr entführt dann der „STREETVIEW DIXIECLUB“ die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise in das New Orleans der 1920er und 1930er Jahre. Ganz im Geiste der Frenchman Street, der populären Musikmeile in New Orleans, findet man Ragtime, Dixieland & Swing-Klassiker im Programm, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern.

Der Eintritt ist frei!

Huth-Park" presents JAZZ im Park
Donnerstag, 02. Juni 2022 │ 18:00-22:00 Uhr │ Eintritt frei
Huth Park │ Klagenfurter Straße 2 │ 9400 Wolfsberg (bei Schlechtwetter im Rathausfestsaal)
18:00 Uhr „CONTENDERS“ – Musikschule Wolfsberg
19:00 Uhr STREETVIEW DIXIECLUB - Eine musikalische Zeitreise nach New Orleans der 1920er und 1930er
Stehausschank – Monte Lupo

 

Foto: Der Streetview Dixieclub mit Sängerin Ursula Reicher

mehr
Wichtig ist, was möglich ist: Auszeichnung für VS St. Michael als „Potenzialfokussierte Schule“
20. May 2022

Die Volksschule St. Michael wurde als erste und einzige Volksschule
Kärntens und dritte in ganz Österreich mit dem Zertifikat als
"POTENZIALFOKUSSIERTE SCHULE" ausgezeichnet. Direktorin Christina
Baumgartner: „Wir schaffen ein Umfeld, das von Wertschätzung geprägt ist und
sich an dem orientiert, was schon gelingt. Wir zeigen unseren Schüler/innen was
schon gut gelingt und NICHT was nicht geht oder nicht gelingt. Viele kleine
positive Ereignisse werden angesprochen, erfragt und visualisiert. Fehler werden
als Sprungbretter oder Chance gesehen.

Das Zertifikat wurde heute, Donnerstag im Rahmen einer Schulfeier von Günther
Lueger, Leiter des Institutes für potenzialfokussierte Pädagogik (Wien) an
Direktorin Baumgartner überreicht. Bürgermeister Hannes Primus und
Vizebürgermeister Alexander Radl gratulierten dabei ebenso wie LAbg. Claudia
Arpa und Schulqualitätsmanagerin Isabella Karner-Knes. Bürgermeister Primus
lobt die Kinder für die große Motivation „Jeder von Euch hat seine Talente. Und
wenn man sich gegenseitig hilft, dann kommen alle weiter!“

Mit Fragen wie „Was ist dir bei dieser Aufgabe gut gelungen? Was könntest du
bei der nächsten Übung noch anders machen? werden in St. Michael
Erfolgserlebnisse in den Mittelpunkt gestellt. Diese Erfolgserlebnisse schaffen ein
Lernklima, in dem die Schüler/innen für sich selbst Ziele für die Zukunft setzen.

Die Umsetzung der Ziele wird mit 4 Farben veranschaulicht. Die Farben
bedeuten: grün - Ziel erreicht, gelb kurz davor, blau- es geht schon was und
rot das kann ich noch nicht. Auf dieser Basis wird gemeinsam mit der Lehrerin
immer wieder besprochen was es noch braucht, um das selbst gesteckte Ziel zu
erreichen.

Am Foto von rechts: Vizebürgermeister Alexander Radl, Bürgermeister Hannes
Primus, Labg. Claudia Arpa, Direktorin Christina Baumgartner,
Schulqualitätsmanagerin Isabella Karner-Knes, Institutsleiter Günther Lueger
sowie zwei der Schul-Sponsoren Franz Bodlos und Manuel Stocker.

mehr
Internet-Kurs für Seniorinnen und Senioren: Jetzt anmelden!
18. May 2022

Das Bildungsangebot der Kärntner Volkshochschulen in Kooperation mit dem Verein fit4internet bietet Senior*innen die Möglichkeit, erste Schritte im Internet mit Handy & Tablet zu setzen. Ziel ist es, der Generation 60+ die Berührungsängste zu nehmen und die wichtigsten Anwendungen kennenzulernen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im digitalen Zeitalter zu ermöglichen.


1. Kompetenzanalyse & Beratung zur Feststellung des persönlichen digitalen Wissensstandes
Im Anschluss Kaffee Digital: Einführungskurs für Interneteinsteiger*innen - Grundlegendes und Basiswissen zum Thema Smartphone & mobiles Internet mit dem eigenen Gerät
24. Mai 2022 – 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Rathausfestsaal Wolfsberg


2. #webfit Kurs für Anfänger*innen (1x4 UE)
25. Mai 2022 – 13.00 Uhr bis 16.20 Uhr, Rathausfestsaal Wolfsberg


3. #webfit Kurs für Fortgeschrittene (1x4 UE) 27. Mai 2022 – 13.00 Uhr bis 16.20 Uhr, Rathausfestsaal Wolfsberg

Das Projekt #webfit wird gefördert vom Land Kärnten und der Stadtgemeinde Wolfsberg. Die Teilnahme ist kostenlos.


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:
Stadtgemeinde Wolfsberg, BSZ 04352/537-302 oder meldeamt@wolfsberg.at

mehr
MGV Jubiläums-Ausstellung in den Schaufenstern der Innenstadt eröffnet
17. May 2022

Ein mächtiges Stück Geschichte repräsentiert der Männergesangsverein Wolfsberg, der im Jahre 1852 gegründet wurde und somit heuer sein 170jähriges Bestehen feiert. Begangen wird das  Jubiläum mit einem Festlichen Singen am Hohen Platz (11.6., 15.45 Uhr), der Aufführung der Jubiläumsmesse im Rahmen der Sonntagsmesse am 12.6. in der Markuskirche sowie mit einer bis 19. Juni laufenden Ausstellung zur MGV Geschichte in den Schaufenstern der Innenstadt, die gestern im Wolfsberger Rathaus-Festsaal eröffnet wurde.

Mit Grußworten gratulierten Vizebürgermeister Alexander Radl und LAbg. Armin Geissler den Jubilaren. Obmann Manfred Gosch lud die Gäste nach einem Ständchen zu einem Rundgang über den Hohen Platz ein, wo er in sieben Stationen vor Schaufenstern verschiedener Geschäfte jeweils ein Kapitel aus der langen Geschichte des MGV zum Vortrag brachte. Die Ausstellung umfasst folgende Stationen:

  • Vereinslokal des MGV, Hoher Platz 6
  • Glas Schreiner, Hoher Platz 14
  • Elektro Krassnig, Hoher Platz 15
  • Juwelier Waschier Diadoropartner, Hoher Platz 22
  • Trafik Bardel, Hoher Platz 24
  • Altstadt Drogerie Megymorecz, Johann-Offner-Straße 8
  • Jäger Haushaltswaren, Johann-Offner-Straße 14

Foto: Der jubilierende Chor mit Obmann Manfred Gosch und Chorleiter Alfred Rothleitner sowie LAbg. Armin Geissler, Vizebürgermeister Alexander Radl und Stadtrat Josef Steinkellner im Rathaus-Festsaal.

mehr
"Wir sind zurück!" Der Schönsonntagmarkt (17.-19.6.) erstmals wieder in der Innenstadt
09. May 2022

371 Jahre nach seiner Einführung und knapp 50 Jahre nach der Übersiedlung auf das damals neue Marktgelände in Kleinedling kehrt der Wolfsberger Schönsonntagmarkt zu seinen Wurzeln in die Stadt zurück. Vom 17. bis 19. Juni steht die Wolfsberger Innenstadt ganz im Zeichen von Marktständen, Fahrgeschäften, Musik und Unterhaltung. Handel und Gastronomie machen mit eigenen Programmen und Aktionen mit, sodass der Schönsonntagmarkt auch Stadtfest-Flair aufweisen wird. „Mit dem Zurückholen des Marktes setzen wir einen Meilenstein zur weiteren Attraktivierung und Belebung der Wolfsberger Innenstadt“ freut sich Bürgermeister Hannes Primus.

Schauplatz Innenstadt

Das Marktgeschehen erstreckt sich über die gesamte Innenstadt, vom Bleiweißplatz und Trattlpark über den Hohen Platz und Rathausplatz bis zum Weiher und Hecher Platz.  Das Musikprogramm wird auf zwei Hauptbühnen (Hoher Platz und Weiher), sechs über die Stadt verteilten Nebenbühnen und in drei Festzelten (Bleiweißplatz, Rathausplatz und Schloss Bayerhofen/Wiese) stattfinden und die Straßenzüge werden von 120 Markständen gesäumt werden. Besondere Attraktionen sind das Riesenrad und die Geisterbahn (beide Ernst-Swatek-Straße), ein Autodrom und Breakdance (beides Bleiweißpatz) sowie ein Tagada (Schloss Bayerhofen).

Gemeinsam mit Handel und Gastronomie

Vertreterinnen und Vertretern der Wolfsberger Werbegemeinschaft und der Gastronomie haben den Schönsonntagmarkt mit großem Engagement und Ideenreichtum gemeinsam mit der Stadtgemeinde Wolfsberg und den Wolfsberger Stadtwerken in die Innenstadt zurückgeholt. Die Gastronomiebetriebe werden ihr Angebot auf den Markt ausrichten und die Handelsbetriebe werden den Markt mit verlängerten Öffnungszeiten und besonderen Aktionen begleiten.

Schwerpunkttage

Das offizielle Programm beginnt am Freitag, den 17. Juni um 15.00 Uhr mit der Marktsegnung durch Stadtpfarrer Christoph Kranitzky auf der Hauptbühne am Hohen Platz. Der Freitag steht in weiterer Folge unter dem Motto „Bühnentag“,  mit Auftritten zahlreicher bekannter Musikgruppen.

Am Samstag („Trachtentag“) findet um 13.30 Uhr der Festumzug mit Start am Bleiweißplatz  statt. Beteiligt sind unter anderem die Oldtimerclubs aus St. Paul und St. Stefan. Um 15 Uhr erfolgt der Bieranstich am Rathausplatz. Der Sonntag wird als „Familien- und Kindertag“ besondere Programme für die ganze Familie bieten. Auf allen Bühnen ist ein Frühschoppen vorgesehen.

Verkehr und Sicherheit

Unter Einbindung der Exekutive wurde ein Verkehrs- und Sicherheitskonzept erarbeitet. Ausreichend Parkplätze gibt es, beim Sportstadion, beim FMZ, KUSS sowie beim Bahnhof/AMS. Somit stehen am Rande der Innenstadt 1.400 Parkplätze zur Verfügung. Behindertenparkplätze werden am großen Rathausparkplatz reserviert.

Am Markt selbst wird ein Security-Service für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sorgen. Die Sperrstunde für die Gastronomie wurde für Freitag und Samstag mit 2.00 Uhr (Musikschluss 1.00 Uhr), sowie am Sonntag mit 22.00 Uhr (Musikschluss 21.00 Uhr) festgesetzt.

Verantwortungsvoll Feiern

Die Wolfsberger Stadtwerke als Veranstalter und die Stadtgemeinde Wolfsberg bekennen sich zum Motto „Verantwortungsvoll Feiern“. Dies betrifft insbesondere eine möglichst weitgehende Berücksichtigung der Anrainerinteressen durch Vermeidung von Müll, Einstellung des Lärms nach der Sperrstunde und Benutzung der vorgesehenen, in ausreichender Anzahl vorhandenen Sanitäranlagen. Nach jedem Markttag kommt Frühmorgens der städtische Reinigungsdienst zum Einsatz.

Am Foto von rechts: Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik, Bürgermeister Hannes Primus, Stadtpfarrer Christoph Kranitzky, Stadtwerke-Beiratsobmann Karl Heinz Smole, Marktkoordinatorin Andrea Primus und als weitere Vertreter der Arbeitsgruppe Schönsonntagmarkt Silvana Leeb (Benetton) und Manuel Wutscher (Embassy)

mehr
Sonderausstellung "Schicksalswende... " im Museum im Lavanthaus eröffnet
07. May 2022

Vor zahlreichem Publikum eröffnete gestern, Freitag, Landeshauptmann Peter Kaiser die neue Sonderausstellung über das Wolfsberger Interniertenlager 1945-1948 im Museum im Lavanthaus. Die Ausstellung zeigt den Alltag im Lagerleben von 7.000 führenden Funktionären der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten, die nach dem 2.Weltkrieg hier interniert waren,  Kriegsverbrecher wie auch lokale Funktionäre. Zu sehen sind u.a. Briefe, Dokumente, bislang unbekannte Aquarelle und Zeichnungen ebenso wie im Lager angefertigtes Kinderspielzeug.

Als „Zentrum der Erinnerungskultur“ bezeichnete Wolfsbergs Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Michaela Lientscher in ihrer Begrüßung das Museum und bedankte sich zugleich beim Museumsteam - Christine Ragger und Daniel Strassnig -  für den Einsatz in der Vorbereitung der neuen Ausstellung. Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte zu dem Mut, sich einem Thema zu stellen, das in viele persönliche Geschichten hineinreicht. „Das Museum im Lavanthaus zeigt damit einmal mehr, dass es eine wertvolle Bereicherung für die Kärntner Kultur- und Museums-Szene ist“, so Kaiser.

Museumsleiterin Christine Ragger bedankte sich bei anwesenden Familienangehörigen ehemaliger Internierter für die zur Verfügung gestellten Leihgaben, darunter auch eine Sammlung von 50 Aquarallen, die ein Insasse im Lager angefertigt hat. Weiteren Dank richtete sie an Landeshauptmann Kaiser für die Wertschätzung des Museums durch das Land Kärnten,  an den Historiker Alexander Verdnik für die wissenschaftliche Begleitung der Ausstellung sowie an den Direktor des Landesarchivs, Thomas Zelloth, und dessen Mitarbeiterin Anna-Lena Stabentheiner für die Unterstützung bei der  Vorbereitung.

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik, fasste das Programm der Ausstellung so zusammen: „Sich der Wahrheit zu stellen, fiel der Kriegsgeneration aus vielerlei Gründen schwer. Doch wir, als Nachkommen der dritten und vierten Generation, können diese Scham durchbrechen, indem wir zeigen wie es wirklich war. Nur wenn wir unsere Vergangenheit mit all ihren Defiziten annehmen, können wir aus ihr die richtigen Lehren ziehen“.

Am Foto von links. Daniel Strassnig (Museum), LH Peter Kaiser, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Museumsleiterin Christine Ragger, LAbg. Claudia Arpa, Historiker Alexander Verdnik und der Leiter des Landesarchives, Thomas Zelloth.

Museum im Lavanthaus, Öffnungszeiten: Sommersaison: Mai – Oktober, Mi-So 10-17 Uhr.

mehr
Nächstes Repair Café am 14. Mai mit KuKuMa am Hohen Platz
05. May 2022

Nach dem großen Erfolg des letzten „Open Air“- Repair Cafés findet auch die nächste Ausgabe am 14. Mai von 9 bis 12 Uhr unter freiem Himmel gemeinsam mit dem KuKuMa am Hohen Platz statt.

Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Expert*innen  mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge.

Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“: Die beiden HTL-Absolventen und Jungunternehmer Christian Berger und Konstantin Wiesenbauer stehen für alle Fragen zur digitalen Welt und dem Internet gerne zur Verfügung. Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk.

mehr
Neuer Trinkbrunnen vor der Volksschule St. Michael eröffnet
04. May 2022

Im Rahmen eines kleinen Festes mit Liedern, Gedichten und Tanzdarbietungen der Schülerinnen und Schüler wurde heute, Mittwoch, ein neuer, von den Wolfsberger Stadtwerken errichteter Trinkbrunnen vor der Volksschule St. Michael eröffnet. Das kostbare Nass wird der Brunnen nicht nur den Schulkindern, sondern auch vorbeikommenden Spaziergängern und Freizeitsportlern spenden.

Direktorin Christina Baumgartner begrüßte unter den Gästen auch Bürgermeister Hannes Primus, der den Kindern den Weg der Wolfsberger Wasserversorgung erläuterte: „Wir können uns in Wolfsberg glücklich schätzen, denn von der Quelle in den Bergen bis zum Haushalt oder bis zu unseren Trinkbrunnen fließt reines, unverändertes Wasser. Das ist nicht überall so!“

Weiters nahmen Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und seitens der Wolfsberger Stadtwerke Geschäftsführer Christian Schimik, der Leiter Infrastruktur, Markus Godez und der Beiratsvorsitzende Karl Heinz Smole an der Eröffnungsfeier teil, wobei Smole daran erinnerte, dass Wasser ein Lebensmittel im besten Sinne des Wortes sei. Insgesamt ist der Brunnen in St. Michael bereits der neunte Trinkbrunnen im Stadtgebiet von Wolfsberg.

Foto: Kinder freuten sich mit Ehrengästen über die Eröffnung des Trinkbrunnens, v.l. Bürgermeister Hannes Primus, Stadtwerke-Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smole, Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik, Vizebürgermeisterin und Gesundheitsreferentin Michaela Lientscher, Infrastruktur-Leiter Markus Godez, die Leiterin der Stadtgemeinde Servicestelle Bettina Tschebull und Direktorin Christina Baumgartner.

mehr
Infoveranstaltung am 12. Mai: TAG X - Was tun, wenn in Wolfsberg die Lichter ausgehen
04. May 2022

Die Gefahr eines europaweiten Stromausfalles – und damit eines totalen Blackouts – ist gerade in Krisenzeiten wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Was tun, wenn plötzlich Heizung, Toiletten, Licht, Handy und Strom generell nicht mehr zur Verfügung stehen?

Das Land Kärnten und die Stadtgemeinde Wolfsberg haben zahlreiche Vorkehrungen getroffen, wie der Bevölkerung in solchen Fällen geholfen werden kann. Aber auch ausreichende Information und Selbsthilfemöglichkeiten sind in einem solchen Szenario von höchster Bedeutung.

Um das Thema  ausführlich zu erläutern, Fragen zu beantworten und gemeinsam mit der Bevölkerung zu diskutieren, laden das Land Kärnten und die Stadtgemeinde Wolfsberg herzlich ein zur

Informationsveranstaltung

„DER TAG, AN DEM IN KÄRNTEN DAS LICHT AUSGEHT

am Donnerstag, 12.5.2022,

um 17:30 Uhr (Start 18.00 Uhr)

im KUSS Wolfsberg.

Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner: „Dass es in Europa irgendwann zu einem größeren Stromausfall kommen wird, ist unter Experten unbestritten. Deswegen setzen wir vom Land Kärnten auf bestmögliche Vorbereitung für den Ernstfall sowie auf Aufklärung. Wer nämlich weiß, was auf ihn zukommen kann, ist gewappnet und kann selbst sehr viel zu einem glimpflichen Verlauf beitragen.“

Für Bürgermeister Hannes Primus ist die Gemeindeebene im Katastrophenfall von besonderer Bedeutung: „Hier gibt es den direkten Kontakt zur Bevölkerung und hier müssen daher Schutz- und Vorsorgemaßnahmen besonders rasch und unbürokratisch funktionieren!“

Der Eintritt zur Informationsveranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die jeweils geltenden Covid-Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.Als Gesprächspartner stehen Landesrat Daniel Fellner, Bürgermeister Hannes Primus, Rudolf Schober (Präsident Kärntner Zivilschutzverband), Markus Hudobnig (Katastrophenschutzbeauftragter des Landes) und Herbert Saurugg (internationaler Blackout- und Krisenexperte) für Fragen zur Verfügung.

mehr
Rechnungsabschluss 2021: Budget-Minus deutlich abgemildert
28. April 2022

Dank sparsamer Gebarung und eines fortgesetzten Konsolidierungskurses  konnte die Stadtgemeinde Wolfsberg das aufgrund der Corona-Krise veranschlagte Budget-Minus für das Jahr 2021 um die Hälfte reduzieren. „Trotz Sparkurs werden wir weiter kräftig investieren“, kündigte Bürgermeister Hannes Primus gestern bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses an.

Der von Finanz-Stadtrat Christian Stückler präsentierte Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 weist im Ergebnishaushalt Aufwendungen in Höhe von 77,3 Mio Euro und Erträge in Höhe von 75,1 Mio. Euro aus. Einschließlich Rücklagen-Positionen ergibt sich unter dem Strich ein Minus von 1,75 Mio. Euro. Im Voranschlag war das Minus mit 3,6 Mio. Euro mehr als doppelt so hoch angesetzt. „Das ist eine klare Verbesserung gegenüber unseren ursprünglichen Annahmen“, so Stückler, der eine Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung ankündigte. „Die Welt schlittert von einer Krise in die nächste und auch die Stadtgemeinde Wolfsberg muss damit zurechtkommen. Aber wir haben die Krisen bisher gut gemeistert.“

Bürgermeister Hannes Primus verwies auf den internen Sparkurs, der von allen Abteilungen der Gemeinde eingefordert wurde. „So konnten wir im letzten Jahr trotz schwierigster Rahmenbedingungen 3,8 Mio. Euro für Investitionen und Instandhaltungen ausgeben“, betonte Primus. „Besonders hervorzuheben ist, dass wir aufgrund unserer soliden Finanzen genügend Eigenmittel aufbringen konnten, um die angebotenen Förderungen von Bund und Land zur Gänze auszuschöpfen!“.

Der Rechnungsabschluss wurde von allen Fraktionen einstimmig angenommen.

Investitionen in Straßen und Wohnbau

Ein Zeichen für die Investitionskraft der Gemeinde wurde mit dem Beschluss einer Straßenbau-Offensive in der Höhe von rund 2 Mio. Euro gesetzt. Straßenbau-Referent Josef Steinkellner präsentierte eine umfangreiche Liste, darunter als größte Einzelprojekte die Sanierungen  der Theklagrabenstraße (rund 1km, Kosten 140.000 Euro), der St. Thomaser Straße (Eisenbahnkreuzung bis Lagerstraße, 145.000 Euro), der Ehringstraße (180.000 Euro), den Lückenschluss der Gräberner Straße (1,1 km, 181.000 Euro), die Verbindung zwischen Arlinggrabenstraße und Forst (850 m, 165.000 Euro), sowie die Errichtung des Gehweges Auen (150.000 Euro). Im Paket enthalten sind auch  450.000 Euro Projektkosten für den Geh- und Radweg Schleifenstraße, der ebenfalls noch heuer realisiert wird.

Kräftig investiert wird auch im Wohnbaubereich, etwa mit der Sanierung der Gemeindewohnhäuser in St. Stefan Hauptstraße 4-12 um rund 900.000 Euro. Für ein „Reconstructing“-Projekt der zwischen 1956 und 1962 errichteten Wohnhäuser Koligweg/Egger Lienz Weg mit derzeit  60 Wohnungen wurde ein einstimmiger Grundsatzbeschluss zur Zusammenarbeit mit der Drau Wohnbau gefasst. „Eine Sanierung kann aufgrund der mangelhaften Substanz nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll durchgeführt werden“, erklärte dazu Wohnbau-Stadtrat Jürgen Jöbstl.

Diskussion um Anträge

Zu einer ausführlichen Diskussion kam es rund um mehrere Anträge der FPÖ Fraktion. So wurde der beantragte Zuschuss zum Fahrsicherheitstraining von der SPÖ-Fraktion mit einer Stimme der Grünen mehrheitlich abgelehnt. Vizebürgermeister Alexander Radl: „Ohne finanzielle Bedeckung kann so eine Förderung leider nicht umgesetzt werden.“ Die in einem Dringlichkeitsantrag geforderte Einfrierung der Mieten für Gemeindewohnungen wird – nach Ablehnung der Dringlichkeit durch SPÖ und Grüne - dem zuständigen Ausschuss zur weiteren Beratung zugewiesen, ebenso der FP-Dringlichkeitsantrag, der Krebshilfe Räumlichkeiten für eine Beratungsstelle zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall erfolgte die Ablehnung durch SPÖ und ÖVP. Bürgermeister Primus: „Wir wollen uns diese Themen in Ruhe ansehen. Für die Krebshilfe werden wir eine Unterstützung finden.“

Mit der fehlenden finanziellen Bedeckung wurde auch ein Antrag der ÖVP auf Installierung einer Beleuchtung für einen Abschnitt des Lavantradweges – geschätzte Kosten 240.000 Euro -  abgelehnt.

Wolfsberg wird ölkesselfrei -  3. Etappe

Einstimmigkeit herrschte beim Beschluss der 3. Etappe der Förderaktion „Wolfsberg wird ölkesselfrei“. Bisher konnten in zwei Tranchen bereits 50 Projekte mit je 1.500 Euro gefördert werden. Nun stellt das Land Kärnten weitere Fördermittel für je 1.000 Euro für den Umstieg von Ölheizungen auf das Heizen mit Erneuerbarer Energie zur Verfügung. Damit können 30 Einzelvorhaben gefördert werden. Start der Aktion ist am 1. Juli 2022.

mehr
Beeindruckende Bücherschau heimischer Autorinnen und Autoren
25. April 2022

Das Lavanttal ist eine Region der Literatur. Das zeigte sich einmal mehr am vergangenen Samstag auf dem Hohen Platz in Wolfsberg, wo der wöchentliche KuKuMa diesmal dem Welttag des Buches gewidmet war.

Auf Initiative der im Lavanttal lebenden britischen Literatin Amelia Marriette und organisiert vom Stadtmarketing Wolfsberg nahmen 21 heimische Autorinnen und Autoren die Gelegenheit wahr, ihre Werke zu präsentieren - eine bunte Mischung von Kinderbüchern über Dialektwörterbücher bis hin zu Sachbüchern, Romanen und Lyrik. Die musikalische Umrahmung dazu lieferten die SchülerInnen der Musikschule Wolfsberg sowie Dorian Melcher & Martin Furian. „Einmal mehr eine neuer, attraktiver Impuls für unsere Innenstadt“, freute sich Stadtrat Christian Stückler, der für nächstes Jahr eine Wiederholung der Aktion ankündigte.

Foto: Die Autorinnen und Autoren mit Stadtrat Christian Stückler, Initiatorin Amelia Marriette und Eva Schatz (Stadtmarketing) am Hohen Platz.

mehr
Schwimmabzeichen für sportliche St. Stefaner Volksschüler
21. April 2022

Kurz vor Ostern absolvierten die SchülerInnen der dritten Klassen der VS St. Stefan in der Therme Aqualux in Fohnsdorf einen 3tägigen Schwimmkurs mit der Schwimmschule Happy Smile.  Organisiert wurde der sportliche Ausflug von den Klassenlehrerinnen Danja Grundnig und Daniela Unterweger.

Mit großer Begeisterung konnten die Kinder ihre Schwimmtechniken verbessern, hatten viel Spaß im Wellenbecken und beim Rutschen. Zum Abschluss bestand für alle die Möglichkeit, ein Schwimmabzeichen zu erlangen.  

Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler  bedanken sich bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung: ISEC GmbH, MHS Montagesysteme, Technische Akademie, Pieksauber Gebäudereinigung, Sportbau Krainz, Installationen Joham, Fa. WIT, Convisio, Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal, Walter Bösch GmbH.

Foto: Die beiden Klassenlehrerinnen mit den SchülerInnen  der 3a und 3b der VS St. Stefan.

mehr
E-Bike-Kurs für Seniorinnen und Senioren in Wolfsberg: Freitag, 29. April
19. April 2022

Der Trend zu E-Bikes hält weiterhin ungebrochen an. Gerade ältere Menschen bleiben durch die Nutzung von E-Bikes mobil und können weitere Radtouren unternehmen. Doch Achtung: E-Bikes sind aufgrund des E-Antriebes schwerer als normale Fahrräder und durch die Tretunterstützung schneller, vor allem beim Beschleunigen. Damit erfordern E-Bikes ein etwas anderes Fahrverhalten – und genau darauf ist zu achten.

Das Land Kärnten bietet daher speziell für ältere Menschen die schon ein E-Bike besitzen oder sich eines kaufen möchten, E-Bike- Kurse zum Üben und Testen an.

In Wolfsberg findet dieser dreistündige Kurs am Freitag, den 29. April, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Straßenbauamt Wolfsberg, Klagenfurter Straße 11, statt.

Anmeldung unter info@gerade.at

oder Tel.: 0676 635 82 74 oder 0699 170 757 51 erforderlich

Im Kurs wird die Benutzung von e-Bikes praktisch geübt und auch Verkehrsregeln werden aufgefrischt.

  • E-Bikes können mitgebracht werden bzw. werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt
  • Es besteht Helmpflicht. Helm wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt
  • Ein Selbstkostenbeitrag von €24 wird eingehoben
mehr
Gudrun Zikulnig in der Stadtgalerie Wolfsberg: Eröffnung am 20. April
16. April 2022

Die Kühnsdorfer Künstlerin Gudrun Zikulnig, Absolventin der Freien Akademie für bildende Künste und Literatur Kärnten, Meisterklasse bei Luka Anticevic und Peter Kohl, stellt ab 21. April in der Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz aus. Vernissage ist am Mittwoch, 20. April, mit Beginn um 19.00 Uhr (Anmeldung unter 04352/537-246 oder kultur@wolfsberg.at erforderlich).

Zikulnig ist Trägerin verschiedener Auszeichnungen, darunter des Preises Ex Tempore Ptuj, 2015, und des Premio Arte Coseano, 2019. Ihre Werke waren zuletzt in Ausstellungen in Wien („Werkschau“, 2018), in der Galerie im Stift in Eberndorf („Wegedenken“, 2019) und im Kulturzentrum zoom in Völkermarkt („Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“, 2021) zu sehen.
Als Motiv ihrer Arbeit nennt Gudrun Zikulnig das Begreifen, „dass das Äußere nie über die Grenzen des anerkannten Schönen führen kann“. Sie setzte sich das Ziel, sich „dem Äußeren zu entledigen und zur Innerlichkeit zu finden.“

Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz: Gudrun Zikulnig 21. April bis 13. Juni 2022 Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00-19:00 Uhr │ Donnerstag & Freitag 10:00-12:00 Uhr Eintritt frei!

mehr
Stadtbücherei: Gratis-Entlehnung anlässlich des "Welttag des Buches"
14. April 2022

Anlässlich des Welttag des Buches können in der Stadtbücherei Wolfsberg am Montag, 25. April 2022, von 09.00 bis 16.00 Uhr Bücher, Hörbücher und Zeitschriften gratis ausgeliehen werden.

Die Medien können für die Dauer von einer Woche bzw.  zwei Wochen kostenlos entlehnt werden, danach werden die üblichen Gebühren (lt. Aushang) verrechnet.

Hintergrund: Im November 1995 erklärte die UNESCO auf Antrag des spanischen Staates den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In einem Statement von Milagros des Corral, dem zuständigen Direktor der UNESCO, heißt es: "Es gibt Bücher zu allen Themen, für jedes Publikum und zu allen Zeiten. Aber wir müssen sicherstellen, dass Bücher für jeden und überall zugänglich sind." Die UNESCO möchte mit dem Welttag des Buches und den damit verbundenen Aktivitäten das Lesen fördern.

Stadtbücherei Wolfsberg, Minoritenplatz 1

Telefon +43 (0) 4352 537-276 | Telefax +43 (0) 4352 537-276

e-mail  buecherei(at)wolfsberg.at

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr

Freitag von 9 bis 18 Uhr

mehr
Tag des Buches: KuKuMa am 23. April im Zeichen von Literatur und Musik
14. April 2022

Ein besonderes Angebot gibt es heuer anlässlich des Welttag des Buches am 23. April in der Wolfsberger Innenstadt: Im Rahmen des KuKuMa wird Wolfsberger Autorinnen und Autoren Gelegenheit gegeben, an einem Stand ihr literarisches Schaffen vorzustellen. Umrahmt wird die Welt der Bücher von der Welt der Musik mit Darbietungen der Musikschule Wolfsberg. Ideengeberin für die Aktion ist die im Lavanttal lebende britische Literatin Amelia Marriette, die am Hohen Platz auch ihr Buch „Alchemie des Gehens“ präsentieren wird.

„Ein weiterer frischer Impuls für unsere Innenstadt und zugleich eine  Einladung  an unsere Kulturszene, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, freuen sich Stadtrat Christian Stückler und die Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher. Die Tradition ist eine Große, denn der Welttag des Buches ist international den wortgewaltigen Schriftstellern Miguel de Cervantes, William Shakespeare und dem spanischen Renaissancedichter Inca Garcilaso de la Vega gewidmet.

An der der Teilnahme interessierte AutorInnen können sich übrigens noch gerne unter stadtmarketing@wolfsberg.at melden.

Standesgemäß wird der Welttag des Buches auch in der Stadtbücherei Wolfsberg am Minoritenplatz gefeiert: Am Montag, 25. April 2022, von 09.00 bis 16.00 Uhr können Bücher, Hörbücher und Zeitschriften für die Dauer von einer Woche bzw.  zwei Wochen gratis ausgeliehen werden. Danach werden die üblichen Gebühren (lt. Aushang) verrechnet.

Am Foto von links: Eva Schatz (Stadtmarketing), die Autorin Amelia Marriette, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Dieter Bardel (KuKuMa), Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Christian Stückler

mehr
Zeigt Eure Ideen - schöne Preise für "Kreativität statt Vandalismus"
14. April 2022

Kreativität wird jetzt mit tollen Preisen belohnt! Mit der Plattform „Over the limit“ hat die Stadtgemeinde Wolfsberg ein neues Projekt für alle Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Gefragt sind die besten Ideen rund um das Thema (Vermeidung von) Vandalismus. Einreichungen sind bis 15.Mai möglich

Der kreativen Form sind dabei keine Grenzen gesetzt. „Erlaubt sind alle Stilmittel, von Musikbeiträgen über Kurzfilme, Fotografien, Bilder, Skulpturen, Kurzgeschichten, Gedichte, Collagen usw.“ erklärt der Projektleiter von Over the limit, Christian Vallant.

Vizebürgermeister Alexander Radl: „Zu gewinnen gibt es unter anderem Preise in bar (1.000,- 500,- 250,- Euro), ein Saison-Abo für den RZ-Pellets WAC, eine Saisonkarte plus Begleitperson für das Skigebiet Koralpe, eine Saisonkarte vom Skigebiet Weinebene und drei Wolfsberger Einkaufsgutscheine zu je 100,- Euro. Die Sachpreise wurden von Sponsoren zur Verfügung gestellt.“

Infomaterial wurde bereits an den Wolfsberger Schulen verteilt. Mitmachen ist aber auch über den QR-Code auf nebenstehendem Poster möglich.

 

Instagram Stoppt den Vandalismus

mehr
Spatenstich: Granit-Bau errichtet in Wolfsberg Kärntner Tiefbau-Zentrale
12. April 2022

In St. Marein, nahe der Autobahn-Abfahrt Wolfsberg Süd, errichtet  die Grazer Firma Granit, mit über 2.000 Mitarbeitern und 13 Standorten eines der führenden Hoch- und Tiefbauunternehmen Österreichs, eine neue Betriebsstätte. Bis zum Herbst wird die Übersiedlung vom bisherigen Standort Auenfischerstraße erfolgen und hier in St. Marein mit einer Investition von rund 3,5 Mio. Euro der zentrale Standort für die kärntenweiten Straßenbau-Aktivitäten der Firma angesiedelt. Dies kündigte Granit-Geschäftsführer Günther Lederhaas beim gestrigen Spatenstich in St. Marein an, aus dessen Anlass er sich bei Bürgermeister Hannes Primus für die Unterstützung des Projektes durch die Stadtgemeinde Wolfsberg bedankte.

Bürgermeister Hannes Primus verwies auf die Geschichte des Areals, das ursprünglich rund um die Fußball Europameisterschaft 2008 als Standort für ein Motel gewidmet war. „Im Sinne der Pläne der Granit Bau haben wir uns beim Land erfolgreiche für eine neue  Widmung eingesetzt“, erklärte Primus. „Nun stehen wir hier auf dem Fundament für ein erfolgreiches Unternehmen, dass mit seinen Ausbauplänen eine Bereicherung für den Wirtschafts-Standort Wolfsberg ist.“

Die neue Anlage wird als Verwaltung, Fuhrpark, Werkstatt und Lagerplatz benützt. Im Vollbetrieb werden hier rund 70 Mitarbeiter beschäftigt sein.

Foto: Spatenstich in St. Marein, von links Manfred Geiger (Direktor BKS Steiermark), Günther Tripolt (Granit-Standortleiter Wolfsberg), Bürgermeister Hannes Primus, Granit-Chef Manfred Lederhaas und Granit-Projektkoordinator Peter Weberhofer.

mehr
Danke an unsere SchülerInnen und Schüler für die erfolgreiche Aktion Frühjahrsputz
11. April 2022

Insgesamt 828 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Prebl, St. Marein, St. Margarethen, St. Michael, St. Stefan, Wolfsberg/Bildungswelt Maximilian Schell, der Mittelschule St. Marein, der Sportmittelschule St. Stefan und der HAK Wolfsberg nahmen vergangene Woche an einer Großen „Aktion Frühjahrsputz“ teil.  

Die Stadtgemeinde Wolfsberg unterstützte alle Kinder der 44 teilnehmenden Klassen mit Handschuhen, Müllsäcken und zur Stärkung mit einer Flasche Lavanttaler Apfelsaft. Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl, der an der Sportmittelschule St. Stefan persönlich das Startsignal zur Aktion setzte, bedankte sich bei allen Schülerinnen und Schülern und bei den betreuenden LehrerInnen fürs engagierte Mitmachen!

Foto: Die 2b Klasse der Sportmittelschule St. Stefan mit Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl (ganz rechts)  und dem LehrerInnen-Team Anja Daveid (Klassenlehrerin) Nina Maierhofer und Daniel Oberländer.

mehr
Oster-Programm mit Eröffnung des Ostermarktes am Freitag, 8.4. um 11 Uhr vor dem Rathaus
05. April 2022

Das Osterfest naht - und damit auch am Palmwochenende (8. bis 9. April) der bereits traditionelle Ostermarkt vor dem Rathaus. Mit einem bunten Rahmenprogramm mit Kasperltheater, Musik, Kinderbetreuung durch das EKI und vielem mehr, werden die Tage vor Ostern verkürzt.

Die Eröffnung des Ostermarktes  am Freitag, den 8. April um 11.00 Uhr wird  gestaltet  von den Kindern der Volksschule Wolfsberg/Bildungswelt Maximilian Schell. Ab 14 Uhr sorgt dann Monsieur Passepartout mit Drehorgel und Flohzirkus für Unterhaltung von Jung und Alt.

Am Samstag, den  9. April 2022 startet das Rahmenprogramm um 11.00 Uhr mit dem Ensemble der Musikschule Wolfsberg  „Akkordeon, Keyboard und Steirische Harmonika“ unter der Leitung von Christian Theuermann.

Um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr ist Unterhaltung und Spaß mit Frowin dem Gaukler und seinem lustigen Programm für Kinder und Magic Klaus angesagt.

Kulinarisch verwöhnt werden Sie am Ostermarkt von der Wolfsberger Brauchtumsgruppe (Obmann Rudolf Mickl) mit Fastensuppe und Gebackenen Mäusen aus Germteig sowie dem Lavanttaler Hobby Koch Klub (Obfrau Hildegard Wiery) mit Kartoffelgulasch mit Würstchen, Mehlsuppe und Polenta mit Kaffee.

Zeitgleich finden im Sitzungssaal des Rathauses die Ausstellungen „Dem Kalender in die Seele geschaut“ von Gerd Buchbauer sowie „Kreuzsticharbeiten in Rot“ von Sieglinde Talker statt.

Im Festsaal des Rathauses läuft die Osterverkaufsausstellung mit traditionellen Osterprodukten. Hier findet sich sicherlich so manch kleines Geschenk für das Osterfest.

Ostermarkt, Osterausstellung und Osterverkaufsausstellung sind am Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Es gibt auch einen Ostermarkt in der Sporergasse und Wienerstraße, und zwar am Freitag, 8. April 9 bis 18 Uhr, und am Samstag 9. April, 9 bis 13 Uhr. Unter anderem gibt es dabei am Samstag ab 10.30 Uhr  Jazzmusik am Hecher Platzl.

Zu einem vergnüglichen Bummel lädt am Samstag, 9. April die Wolfsberger „Ostermeile“ ein.  Start ist der Wochenmarkt „KuKuMa“ am Hohen Platz, weiter geht es über den Ostermarkt am Rathausplatz und einem großen „Fundus“-Flohmarkt  in der Bambergerstraße bis zu einem jazzigen Frühshoppen in der Wiener Straße/Hecherplatzl mit Markus Heller, Stefan Vallant und Roman Wohofsky.

Am Foto von links: Dieter Bardel (KuKuma) Bürgermeister Hannes Primus, Eva Schatz (Stadtmarketing) und Stadtrat Christian Stückler.

mehr
Mitmachen und Gewinnen mit dem Wolfsberger BewegungSpass 2022
04. April 2022

Der Wolfsberger BewegungSpass geht nach zweijähriger Corona-Pause heuer wieder an den Start – und die sportbegeisterten WolfsbergerInnen freuen sich schon auf ein bunt gemixtes Aktivitätenprogramm und ein Gewinnspiel mit schönen Preisen. Der Start ist am 19. April.

Sportreferent Vizebgm. Alexander Radl:  „Der BewegungSpass hatte in den vier Jahren vor Corona eine große Fangemeinschaft und daher ist die Freude groß, dass wir nach zwei  Jahren Unterbrechung heuer die fünfte Runde „BewegungSpass 2022“ starten können.“

Die Initiative „BewegungSpass2022“ beinhaltet für die Teilnehmer wieder interessante Sportaktivitäten, die kostenlos ausprobiert werden können. Von Laufen bis Karate, von Tanzen und Klettern bis Yoga und vieles mehr!

Bürgermeister Hannes Primus: „Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Es ist auch für Neulinge noch nicht zu spät, in die eine oder andere Sportart hinein zu schnuppern.“  

Die Termine starten am 19. April. Eine Voranmeldung im Sportreferat Wolfsberg ist aufgrund begrenzter Platzanzahl für alle Termine erforderlich! Tel: 04352 537 234, sport@wolfsberg.at

Gewinnspiel – 3x €100 Werbegemeinschaftsgutscheine gewinnen!

Die Teilnehmer kreuzen die eigenen sportlichen Aktivitäten am BewegungSpass an und senden den ausgefüllten Pass bis 17. Juni 2022 an die Stadtgemeinde Wolfsberg, Sportreferat, Rathausplatz 1, 9400 Wolfsberg. PS:  Wichtig ist, dass der Bewegungspass auch mit anderen Aktivitäten gefüllt werden kann und damit zur Teilnahme am Gewinnspiel berechtigt!

Am Foto von rechts: Vizebgm. Alexander Radl, Ines Vormaier (LAC) Werner Kohler (Health Gym) und Christian Trebuch (Karate Club Wolfsberg).

 

Das BewegungSpass Angebot im Überblick:

 

  • YOGANITA Anita Buhrandt
    „ATEM & BEWEGUNG“ und „LU JONG“ - tibetisches Heilyoga und ist Meditation in Bewegung. Es ist eine alte tibetische Bewegungslehre. Das unmittelbare Ziel ist es, die Gesundheit auf körperlicher und seelischer Ebene zu verbessern und sie zu erhalten.

  • LAC Wolfsberg Ines Vormaier

„Laufen – der richtige Start“ Lauftraining mit Spaß – die Expertin Ines Vormaier gib Tipps wie du ins Lauftraining  einsteigst und was du tun musst um besser zu werden.

  • LTSC - Lavanttaler Tanzsportclub
    „ZUMBA“ und „LATIN SOLO DANCE“ – Im Latin Solo Dance steht im Gegensatz zu Fitnesskursen nicht die Kondition im Vordergrund! Man lernt in entspannter Atmosphäre Salsa, Merenque, Bachata, Rumba, Cha Cha Cha und die freudvolle Bewegung nach latein-amerikanischen Rhythmen dominiert.

  • KÖRPER KULTUR - Der Bewegungsraum Kurt Pobaschnig

„NORDIC WALKING“ – Der Sportexperte Kurt Pobaschnig zeigt Ihnen das Nordic Walking bei welcher 90% der Körpermuskulatur trainiert und die Gelenke trotzdem geschont werden

 

  • ASKÖ Karate Club Wolfsberg │ Christian Trebuch

„KARATE SCHNUPPERTRAINING“ – Der Karate-Profi Christian Trebuch zeigt Ihnen im Schnuppertraining Techniken der Kampfkunst und wie Sie dadurch Fitness erlangen – Karate ist ein Sport für alle, ob Ausgleichssport, Fitness oder Selbstverteidigung.

 

  • HEALTH GYM FITNESS

„BODY BALANCE“,  „YOGA“ und ANIMAL FLOW ist ein Konzept, das Bewegungen aus verschiedenen Körpergewichtstrainingsdisziplinen miteinander kombiniert und in einem übersichtlich strukturiertem System organisiert. Das Training findet am Boden statt und verlangt die Koordination und wechselnde Belastung aller Gliedmaßen. Es vereint verschiedene Trainingsformen und enthält Elemente aus den Bereichen Yoga, Pilates, der brasilianischen Kampfkunst Capoeira, Breakdance sowie Crunning – einer Mischung aus Crawling (Krabbeln) und Running (Laufen). Du bewegst dich möglichst variantenreich am Boden und führst die Bewegungen fließend aus.

 

  • Kletterzentrum – Alpenverein Wolfsberg

SCHNUPPERKLETTERN – lernen Sie die Grundlagen des Kletterns kennen. Beim Schnupperklettern ist nicht nur Geschicklichkeit sondern auch Kraft gefordert. Ein professioneller Coach gibt Ihnen wichtig Tipps für diese Trendsportart. Bei Schönwetter OUTDOOR im Klettergarten Lavamünd, bei Schlechtwetter im Kletterzentrum Wolfsberg.

 

  • ANGELIKA KARRER
    YOGA stellt eine Kombination aus Achtsamkeit, Atmung und Bewegung dar. Die Sequenzen sind für alle Level geeignet. Die Yogalehrerin Angelika Karrer zeigt Ihnen Übungen für den gesunden Rücken und Füße.

Schnupperangebot für KIDS:

Freitag, 22.04.2022, 15:00 Uhr, Hip Hop – Street Dance

Freitag, 22.04.2022, 17:30 Uhr, Break Dance

Freitag, 06.05.2022, 15:00 Uhr, Hip Hop – Street Dance

Freitag, 06.05. 2022, 17:30 Uhr, Break Dance

mehr
"Tag des Friedens" an der Volksschule Wolfsberg Bildungswelt Maximilian Schell
01. April 2022

Aus Anlass des nahen Krieges in der Ukraine haben sich die Lehrer*innen der Volksschule Wolfsberg in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Frieden und Freundschaft beschäftigt. In allen Klassen wurden Friedenstauben gebastelt und diese an die Fenster geklebt bzw. im Schulhaus aufgehängt.

Familie Yurchenko aus der Ukraine gestaltete 2 Unterrichtsstunden, wo die größeren Schüler/innen der Schule die Möglichkeit hatten, Fragen rund um den aktuellen Krieg in der Ukraine zu stellen. Die Kinder waren sehr interessiert, berührt und stellten wohlüberlegte Fragen.

Die Werklehrerin Ingrid Rupp hat mit allen Klassen Windräder mit Friedenswörtern darauf gebastelt. Mit diesen Windrädern wurde das Peacezeichen im Schulhof nachgebildet. Die Volksschule Wolfsberg will damit ein Zeichen für Frieden und Freiheit für alle Menschen auf der Erde setzen.

Gemeinsam mit der Familie Yurchenko, den Pädagog/innen und allen Kindern fand eine kurze Feierstunde rund um das in die Wiese gebaute Peacezeichen statt. Gedichte und Lieder über Frieden wurden von den Kindern dargeboten. Zum Schluss konnten mit bunt bemalten Steinen Wörter wie Frieden, Liebe und Hoffnung in die Wiese geschrieben werden.

 

Bild1: Feier am Schulhof mit allen Kindern und der ukrainischen Familie

Bild2: Fragen von Klassen an die Familie Yurchenko – Turnsaal (die ersten 2 Unterrichtsstunden)

Bild 3: das Peacezeichen aus Windrädern aller Kinder am Schulhof

Bild 4: Mit von den Kindern bemalten Steinen in die Wiese geschrieben. Jedes Kind hat 1 Stein gelegt.

mehr
Kostenlose anwaltliche Erst-Auskunft an jedem 1. Dienstag im Monat
30. March 2022

Die Kärntner Rechtsanwaltskammer bietet ab Anfang April in den Bezirken wieder eine kostenlose Rechtsberatung an. In Wolfsberg ist der Termin jeden ersten Dienstag im Montag im Rathaus (Bauamt) von 10.00 bis 12.00 Uhr. Start ist am 5. April. Eine  Anmeldung ist nicht notwendig.

Ziel ist eine Erstinformation über die Rechtslage (z.B. Ehe- und Familienrecht, Mietrecht, Schadenersatzrecht, Vertragsrecht, Erbrecht), wobei der Bevölkerung die Möglichkeit geboten wird, sich Kenntnis darüber zu verschaffen, ob überhaupt Ansprüche, Rechte oder Einreden bestehen und wie die Erfolgsaussichten einzuschätzen sind. Dadurch soll niemand mehr darauf angewiesen sein, sich durch Hörensagen über die Rechtslage zu „informieren“. Auch soll vermieden werden, dass durch unbedachte Handlungen oder Äußerungen die eigene Position verschlechtert wird.

Für die Auskunftserteilung im Rahmen der Serviceeinrichtung der Ersten Anwaltlichen Auskunft besteht die uneingeschränkte anwaltliche Verschwiegenheitspflicht. Die Auskunftserteilung erfolgt freiwillig und unentgeltlich.

 

mehr
Ostergewinnspiel der CITIES-App mit Preisen im Wert von über 5.000 Euro
23. March 2022

In Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg lädt die CITIES-App alle User zu einem großen Oster-Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über Euro 5.000.– ein! Als Hauptpreise winken je ein Wochenende im Traumauto (VW T-Roc Cabrio und Kia EV6). Zusätzlich gibt es Gutscheine für Bekleidung, Kulinarik, Werkzeug und vieles mehr! Insgesamt werden über 40 Preise ausgespielt. Die Stadtgemeinde Wolfsberg stellt drei Preise - Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft im Wert von 300,-, 200,- und 100,- Euro -  zur Verfügung.

Frühes Mitmachen lohnt sich, denn in einer Zwischenverlosung werden schon am

Palmwochenende drei Geschenkkörbe ausgespielt – und am 9. April auf dem Ostermarkt vor dem Rathaus den glücklichen Gewinnern übergeben.

Und so läuft das Gewinnspiel ab: Bis 30. April haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, nach dem Einkauf in einem an der CITIES-App teilnehmenden Wolfsberger Betrieb die jeweilige Rechnung  in der CITIES-App zu scannen. Damit nimmt man automatisch am Gewinnspiel teil.

Pro Euro 20.– Einkaufswert wird ein Los in den Verlosungstopf geworfen. Man sammelt die Beträge auch fortlaufend. Beispiel: Wenn eine Rechnung in der Höhe von Euro 43.– gescannt wird, so sammelt man 2 Lose und benötigt in weiterer Folge lediglich Euro 17.– bis zum nächsten Los.

Eine zweite Möglichkeit am Gewinnspiel teilzunehmen: Sich mit den am Gewinnspiel teilnehmenden Partnerbetrieben verbinden (das Verbinden-Symbol beim Betrieb einfach anklicken) – die teilnehmenden Betriebe sind in der CITIES-APP gelistet.

mehr
Ab Donnerstag (24. März) weitere Gratis-Corona-Tests erhältlich
21. March 2022

Nachdem die Ende Februar angebotenen Gratis-Corona-Tests rasch vergriffen waren, ist bei der Stadtgemeinde nun eine Nachlieferung des Landes Kärnten eingetroffen.

Die Tests („Wohnzimmer-Tests“ zur Eigenanwendung) werden am Donnerstag, 24.3. von 8.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag, 25.3.,  von 8.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus/Kanzleistelle und im Bauhof Wolfsberg (nicht mehr in der Alten Post!!) abgegeben. Die Ausgabe erfolgt solange der Vorrat reicht.

Das Angebot richtet sich vorrangig an jene Personen, die noch keinen Gratis-Test erhalten haben!

mehr
Aus dem Gemeinderat: Stadtwerke-Budget mit 6,8 Mio Investitionen beschlossen
13. March 2022

Einstimmig beschlossen wurde im gestrigen Gemeinderat das Budget der Wolfsberger Stadtwerke für das Jahr 2022. Mit 4,36 Mio. Euro Investitionen und 2,48 Mio. Euro für Instandhaltungen werden kräftige Impulse für die Versorgungssicherheit gesetzt. Einstimmigkeit gab es auch für einen von Bürgermeister Hannes Primus eingebrachten Antrag, in dem die Bundesregierung unter anderem zu einer Senkung der Mineralölsteuer und  einer Verdoppelung des Teuerungsausgleiches aufgefordert wird.

Das Budget der Wolfsberger Stadtwerke Gmbh.,  als 100prozentige Tochter der Stadtgemeinde Wolfsberg im Gemeinderat zu beschließen, sieht für 2022 eine Betriebsleistung („Umsatz“) in der Höhe von 15,071 Mio. Euro vor, was gegenüber 2021 einer leichten Steigerung entspricht. Das geplante Ergebnis vor Steuern beträgt 163 TSD Euro. Wie im Vorjahr steht das Budget im Zeichen kräftiger Investitionen. „Die Stadtwerke nehmen knapp 7 Mio. Euro für Instandhaltungen und Investitionen in die Hand“, betonte Bürgermeister Primus. „Das untermauert die Versorgungssicherheit und gibt auch Impulse für die heimische Wirtschaft“.

Zu den wichtigsten Ausgabenposten zählen Investitionen und Instandhaltungen in den Bereichen Wasser und Abwasser (2,8 bzw. 2 Mio. Euro), 850.000 Euro für die Neugestaltung des Recyclinghofes am bestehenden Standort, das Stadionbad mit 271.000 Euro, davon rund 140.000 Euro für die Sanierung des Sprungturmes, und 333.000 für den Glasfaserausbau. Die 2021 von Corona stark betroffenen Unternehmensbereiche KUSS, Eventhalle, Märkte und Immobilien sollen sich laut Prognose 2022 wieder deutlich erholen.

Forderung an die Regierung: „Teuerungsausgleich verdoppeln!“

Die Initiative ergriff Bürgermeister Primus angesichts eines FP-Antrages zur Einführung eines Strom- und Heizkostenzuschusses. Der Bürgermeister schnürte daraus ein umfangreiches Forderungspaket an die Bundesregierung, das von den 35 Mandataren aller Fraktionen unterstützt wurde.

Gefordert wird darin unter anderem eine erhöhte Förderung für den Umstieg von Ölheizung auf erneuerbare Energie, die Verdoppelung des „Teuerungsausgleiches“ von geplant 150 Euro auf 300 Euro pro Haushalt, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Treibstoffe (oder eine teilweise Refundierung dieser Steuer an die Bevölkerung) und ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere im ländlichen Raum. Primus:  „Damit geben wir die Verantwortung dorthin, wo sie auch wirklich hingehört, nämlich an die Bundesregierung!“

Mehr für die Umwelt und mehr für IST-Mobil

Die Umrüstung auf energiesparende LED-Beleuchtung schreitet zügig voran. Heuer werden 600.000 Euro in die Anschaffung und  Installation von weiteren 761 LED-Leuchten investiert – damit sind dann von den insgesamt 2.500 Lichtpunkten im Gemeindegebiet nicht weniger als 95 Prozent schon auf die neue, kostensparende Technologie umgerüstet.

Die Förderung des Ruftaxi-Systems IST-Mobil als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum wird bis zum 31.3. 2023 verlängert.  Nach dem Ausstieg von St. Paul tragen neben Wolfsberg allerdings nur mehr St. Andrä und Frantschach/St. Gertraud die Finanzierung des Modelles mit. Für Wolfsberg ergeben sich daraus - und aufgrund einer generellen Verteuerung – jährliche Kosten von 97.000 Euro, das entspricht gegenüber dem letzten Jahr einer Steigerung von 26 Prozent.

Diskutiert wurde einmal mehr das Thema „Kinderärztliche Versorgung im Bezirk Wolfsberg.“ Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, selbst Ärztin am LKH Wolfsberg, nahm ausführlich zu einem entsprechenden FP-Antrag Stellung. Lientscher: „Nach Meinung aller medizinischen Experten ist die kinderärztliche Versorgung in Wolfsberg absolut sichergestellt. Ein Ausbau wäre sowohl finanziell als auch aufgrund des Mangels an verfügbaren Ärzten nicht zu realisieren.“

Kulturbeirat wird eingerichtet

Auf Initiative von Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Michaela Lientscher wurde die Einrichtung eines Kulturbeirates einstimmig beschlossen. Das aus neun noch zu nominierenden Personen bestehende Gremium soll – analog zum Architekturbeirat – die Stadtgemeinde in allen wichtigen kulturellen Belangen beraten und auch Perspektiven vorgeben, wohin sich die Kulturstadt Wolfsberg generell entwickeln soll.

Geldspenden für Ukraine-Hilfe

Neben  der im Bauhof laufenden Ukraine-Hilfsgütersammlung hat die Stadtgemeinde eine weitere Spendenaktion mit der Bitte um Bargeldspenden für den Ankauf von Medikamenten, Lebensmitteln, Babynahrung, Wundversorgung und Stromaggregaten für die Ukraine gestartet. Die Aktion wurde von Bürgermeister Hannes Primus im Gemeinderat vorgestellt und alle 35 Mandatare beteiligten sich mit einer Spende. In weiterer Folge rief Bürgermeister Primus zur  fraktionsübergreifende Mitwirkung bei der Durchführung der Sammlungen auf.  Nächste Woche wird die Spendenbox unter anderem beim Cupspiel WAC-Salzburg im Stadion im Einsatz sein.

mehr
Stadtgemeinde fördert Ankauf von Fahrrad-Kindersitzen und -Anhängern
11. March 2022

Die Stadtgemeinde Wolfsberg setzt mit Unterstützung des Landes Kärnten einen weiteren Schritt in Richtung Umweltschutz und Klimafreundlichkeit: Mittels einer Förderaktion für den Ankauf von Fahrradanhängern und Kindersitzen sollen die Wolfsbergerinnen und Wolfsberger noch stärker dazu motiviert werden, das Fahrrad als Transport- und Beförderungsmittel zu nutzen.

Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren. Für die Anschaffung eines zertifizierten bzw. geprüften (GS oder TÜV) Fahrradanhängers von einem österreichischen Händler ist pro Haushalt und BürgerIn eine einmalige Unterstützung in Höhe von maximal € 300,-- bzw. höchstens 50 % der Anschaffungskosten möglich. Die Anschaffung eines zertifizierten bzw. geprüften Kinderfahrradsitzes wird pro Haushalt und BürgerIn mit einmalig maximal € 40,-- bzw. höchstens 50 % der Anschaffungskosten unterstützt. Die Auszahlung erfolgt durch die Stadtgemeinde Wolfsberg und wird aus dem mit 19.200 Euro gefüllten Fördertopf des Landes refundiert.

Förderstart ist am 15. März 2022. Untenstehend finden Sie im PDF Dokument den Förderantrag. Dieser ist ausgefüllt in der Kanzleistelle des Rathauses abzugeben.


„Als e-5 Gemeinde haben wir mit E-Bus, Photovoltaik und der Aktion „Wolfsberg wird Ölkesselfrei“ schon zahlreiche Umweltprojekte umgesetzt. Jetzt kommt mit der „Fahrradfreundlichen Gemeinde“ ein weiterer Schwerpunkt hinzu, der besonders unseren Jungfamilien mit Kindern zu Gute kommt“, freut sich Umweltstadtrat Jürgen Jöbstl. „Die Förderkosten werden als Pilotprojekt zur Gänze vom Land Kärnten übernommen, dafür ein herzliches Danke seitens unserer Stadtgemeinde!“
Für den zuständigen Landesrat Sebastian Schuschnig passt das Projekt mit Wolfsberg ideal zu zwei Schwerpunkt-Themen des Landes: „ Zum einen ist es mit ein Teil des gesamten Rad-Masterplanes Kärnten. Und zum anderen passt es sehr gut zu unserer laufenden Initiative für mehr Sicherheit im Straßenverkehr!“

Am Foto von links Stadtrat Josef Steinkellner, Landesrat Sebastian Schuschnig,
Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl, der Leiter der Umweltabteilung Günther
Rampitsch sowie Stefan Stückler von der Energiemodellregion „Klimaparadies
Lavanttal“

mehr
Klima-Energie-Preis 2020: Jedes Projekt ein Gewinn für die Umwelt
10. March 2022

Und der Sieger heißt: Klasse 3b der Volksschule St. Marein. Mit tollen und vielen nachahmenswerten Ideen nahmen die Wolfsberger Volks- und Mittelschulen am diesjährigen Klima-Energie-Preis der Stadtgemeinde teil. Juryentscheid und Online-Voting (mit 4.500 Votes!) sahen schließlich die 3b der VS St. Marein als knappen Sieger, gefolgt von den Klassen 4ab der VS St. Margarethen und der 3. und 4. Klasse der Volksschule Prebl.

Die Schecks für die siegreichen Klassen (500,-, 300,- und 200 Euro für die Klassenkasse) wurden heute, Donnerstag, vor Ort von  Bürgermeister Hannes Primus, Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl und LAbg. Claudia Arpa (in Vertretung von Umwelt-Landesrätin Sara Schaar) an die glücklichen Schülerinnen und Schüler übergeben. „Herzliche Gratulation den Siegern für die tollen Projekte“, so Bürgermeister Primus. „Es sind aber auch alle anderen eingereichten Vorschläge ein Gewinn für die Umwelt und hätten sich einen Preis verdient.“ Für Stadtrat Jöbstl war die Qualität der eingereichten Arbeiten ein besonderes Lob wert: „Die Jugend steckt voller guter Ideen für Umwelt und Nachhaltigkeit. Danke an alle Klassen für das begeisterte Mitmachen!“

  1. Platz: 3b der VS St. Marein: „Flieg hoch, kleiner Schmetterling“

Mit dem Projekt "Flieg hoch kleiner Schmetterling" möchte die Klasse auf das Aussterben dieser Tierart aufmerksam machen. Jeder einzelne Schmetterling hat einen wertvollen ökologischen Nutzen. Außerdem soll auf einen sorgsameren Umgang mit unserer Umwelt und Natur hingewiesen werden. Vor allem den Kindern soll bewusst werden, dass jedes noch so kleine Lebewesen einen wichtigen Teil zum Kreislauf der Natur beiträgt.

  1. Platz : 4ab der VS St. Margarethen. „Schritt für Schritt – KLIMAFIT“

Ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht in Österreich der Verkehr. Für eine intakte Umwelt soll den Schülern der nachhaltige Nutzen des „Zu-Fuß-Gehens“ bewusst gemacht werden. Sie ist die klimafreundlichste, leiseste, natürlichste, billigste aber vor allem die  gesündeste Art der Fortbewegung.  Diese Fortbewegung lässt sich problemlos in den Alltag der Kinder integrieren. Ein Spaziergang im Freien, ein kleiner Einkauf im Ort oder der Fußmarsch zur Schule und wieder nach Hause – jeder Schritt zählt.

Die mit Fitnessuhren ausgestatteten Schüler gaben ihre Ergebnisse täglich in eine Excel-Tabelle ein. Durch das erstellte Diagramm werden die Ergebnisse sichtbar gemacht und tragen zur Motivation bei.

  1. Platz: 3. U. 4. Klasse der VS Prebl: „Prebler Sonnenkinder“

2020 wurde am Dach der VS Prebl eine Photovoltaikanlage installiert. Den Kindern war es wichtig, den Grund, die Funktionsweise und die Auswirkungen einer PV-Anlage zu erfahren. Dazu wurde das Projekt "Prebler Sonnenkinder" gestartet. Im Zuge von mehreren Workshops wurden den SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe viel praktisches Wissen vermittelt. Die Kinder nahmen mit, dass die Sonnen-Energie in Form von Strom vielseitig einsetzbar ist, natürlich aber nicht immer und ausreichend zur Verfügung steht, jedoch auch die Kinder großen Einfluss auf den Verbrauch haben. Mit diesem Wissen strahlen die Prebler Sonnenkinder jetzt noch mehr!

Fotos:

1 – Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Jürgen Jöbstl und LAbg. Claudia Arpa mit der siegreichen 3b Klasse der Volksschule St. Marein mit Klassenlehrerin Karin Schultermandl-Dohr.

2- Den 2. Preis übergaben Bürgermeister Hannes Primus, Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl und LAbg. Claudia Arpa an beiden 4. Klassen der VS S. Margarethen (am Bild mit den Klassenlehrerinnen Angelika Sabath und Marion Grassler sowie Nationalpark-Rangerin Gabriele Golger-Oberwinkler).

3- Die VS Prebl gewann den 3. Preis. Bürgermeister Hannes Primus, Umweltstadtrat Jürgen Jöbstl, die LAbg. Claudia Arpa und Günther Rampitsch (Leiter der Umweltabteilung) gratulierten den Kindern sowie der Direktorin Andrea Jörke-Oberdorfer und Lehrerin Michèle Tribondeau

Die weiteren Einreichungen (alphabetisch gereiht):

  • Erste Klasse der MS Wolfsberg- Bildungswelt Maximilian Schell: „Aus Alt mach Neu“ - Aus Fanta, Cola, Sprite, wird eine Sitzgelegenheit!

Alte Sachen zu verwerten und diesen ein zweites Leben mit einer völlig anderen Funktion zu geben, sind immer in Mode und sehr cool.

Die meisten Produkte, die wir täglich kaufen und verwenden, sind in Plastikverpackungen enthalten, die in hohem Maße zur Umweltverschmutzung beitragen. PET-Flaschen sind die gebräuchlichsten und haben eine belastbare und  flexible Struktur.

Aus diesem Grund bastelte die 1. Klasse der Mittelschule Wolfsberg, Bildungswelt Maximilian Schell aus PET-Flaschen coole Hocker für ihr Klassenzimmer.

Außerdem wurde passend zum Thema ein Gedicht verfasst: https://www.youtube.com/watch?v=VdMOty3IDb4

 

  • Klassen 3abc und der Kleinklasse 2 der Volksschule Wolfsberg, Bildungswelt Maximilian Schell: „In 28 Tagen CO2-frei und inklusiv durch Wolfsberg!“

4 Schulwochen lang waren die Kinder der 3. Klassen und der Kleinklasse 2 klimafreundlich unterwegs. Am Schulweg, bei Lehrausgängen und in der Freizeit wurden CO2-freie Kilometer gesammelt. Das gewonnene Wissen setzten die Schülerinnen und Schüler kreativ im Unterricht um – Klima-CO2-Spar-Buch, Schattenbilder, Rap uvm. Mit ihrer Begeisterung steckten sie auch ihre Familien an, ab jetzt, viele Wege zu Fuß zurückzulegen.

Als Klimadetektive entdecken wir Wolfsberg auf Schritt und Tritt – wir sparen CO² und bleiben fit. Gemeinsam haben wir 4357,49 km CO2-frei geschafft!

 

  • Klasse 3a der Sportmittelschule St. Stefan, Christine Lavant

-Die Schülerinnen und Schüler lernen regional und saisonal einzukaufen und zu verkochen.

- Es soll eine Bewusstseinserweiterung stattfinden, dass ein übermäßiger Fleischkonsum sowohl schlecht für die Gesundheit als auch für die Umwelt ist.

- Der eigene Haushalt soll auf Regionalität und Saisonalität geprüft werden, in weiterer Folge sollen die bevorzugten Supermärkte dahingehend unter die Lupe genommen werden.

- Durch die Bepflanzung der hauseigenen Kräuterschnecke sollen die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite das richtige Handwerk erlernen und auf der anderen Seite die richtige Pflege und Nutzung der Kräuter.

- Besichtigung heimischer Betriebe sollen Einblicke gewähren WOHER die heimischen Produkte kommen, WELCHEN Weg diese Produkte vom Acker bis zum Laden nehmen usw.

- Überprüfung der Gütesiegel und deren Bedeutung im Hinblick auf den Einkauf, sowie die Transportwege verschiedener Produkte.

mehr
Stadtgemeinde Wolfsberg beteiligt sich an Hilfsgüter-Sammlung für die Ukraine
01. March 2022

Die Stadtgemeinde Wolfsberg nimmt an der landesweit durchgeführten Hilfsgüter-Sammlung für die Ukraine teil. Die Bevölkerung wird um Spenden gebeten, gebraucht werden insbesondere Bekleidung (Kinderbekleidung, Jacken, Schuhe etc.), Matratzen, Decken, Schlafsäcke, Aggregate und haltbare Lebensmittel. Bürgermeister Hannes Primus: „Helfen sollte in dieser Krisensituation eine Selbstverständlichkeit sein. Ich bitte alle Wolfsbergerinnen und Wolfsberger ein Herz für die Ukrainische Bevölkerung zu zeigen!“

Die Sammelstelle befindet sich im Bauhof Wolfsberg in der Lagerstraße. Spenden können hier von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr abgegeben werden.  Nach Möglichkeit sollten die Gegenstände in Schachteln sortiert vorbeigebracht werden.

Auch Geldspenden sind möglich! Details dazu gibt es unter www.nachbarinnot.orf.at

mehr
„Over the limit“ startet neues Jugendprojekt gegen Vandalismus
23. February 2022

Kreativität statt Vandalismus ist jetzt gefragt! Mit der Plattform „Over the limit“ startet die Stadtgemeinde Wolfsberg ein neues Projekt mit dem Ziel, das Thema Vandalismus zielgerichtet den Jugendlichen ohne erhobenen Zeigefinger näher zu bringen und damit über einen längeren Zeitraum präsent zu sein. Für die Jugendlichen gibt es dabei schöne Preise zu gewinnen.

Der Projektstart erfolgte gestern, Dienstag, an der HTL Wolfsberg und mit Vertretern der Mittelschule St. Marein mit der Übergabe der ersten Wettbewerbs-Informationsfolder und Plakate. Über eine breite Informationskampagne werden Jugendliche dazu motiviert, in Klassen, Arbeitsgruppen oder als Einzelpersonen kreative Arbeiten einzureichen, die das Thema Vandalismus bzw. dessen Verhütung in den Mittelpunkt stellen.

Der kreativen Form sind dabei keine Grenzen gesetzt. „Erlaubt sind alle Stilmittel, von Musikbeiträgen über Kurzfilme, Fotografien, Bilder, Skulpturen, Kurzgeschichten, Gedichte, Collagen usw.“ erklärt der Projektleiter von Over the limit, Christian Vallant.

Vizebürgermeister Alexander Radl: „Die Jugend steckt voller positiver Energie. Wir laden Euch zu einem Wettbewerb ein, bei dem ihr diese Energie kreativ nutzen und noch dazu schöne Preise gewinnen könnt.“  Zu gewinnen gibt es unter anderem Preise in bar (1.000,- 500,- 250,- Euro), ein Saison-Abo für den RZ-Pellets WAC, eine Saisonkarte plus Begleitperson für das Skigebiet Koralpe, eine Saisonkarte vom Skigebiet Weinebene und drei Wolfsberger Einkaufsgutscheine zu je 100,- Euro. Die Sachpreise wurden von Sponsoren zur Verfügung gestellt.

Mitmachen kann jeder Wolfsberger Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Die technische Umsetzung erfolgt durch die  Mittelschule St. Marein und die HTL – Wolfsberg. Eine Gruppe von Schülern*innen unter der Leitung von DI Markus Vormaier gestalteten das Layout für die Folder und das Plakat und entwickeln dafür eine jugendgerechte Plattform in den sozialen Netzwerken Tik Tok und Instagram, wo die Ideen präsentiert werden. Mit dabei sind weiters die Mittelschule Wolfsberg - Bildungswelt Maximilian Schell, die Musikmittelschule Wolfsberg, Sportmittelschule St. Stefan Christine Lavant, BBS, BORG, Musikschule Wolfsberg. Jeder Schüler erhält einen Informationsfolder, zusätzlich werden in den Klassenzimmern Info-Plakate angebracht.

Am Foto von links Gemeinderat Bernhard Kainz, Klassenvorstand Elke Kottnig, Direktorin MS St. Marein Isabella Janesch, Julian Sattler, Prof. Markus Vormaier, David Töffele, Niko Wurzer, Direktor HTL Wolfsberg Jürgen Jantschgi, Leonie Joven, Jasmin Granig, Felicitas Knezaurek, Projektleiter Christian Vallant. Nicht am Bild: Bastian Schratter, Maximilian Wadler, Leandro Otti

mehr
Die neue Wolfsberger CITIES App immer beliebter
21. February 2022

Eine erfolgreiche Zwischenbilanz verzeichnet die neue Wolfsberger CITIES-App: Wie CITIES-Regionalmanager Wolfgang Gutschi heute, Montag, anlässlich der Preisverleihung für das jüngste CITIES-Gewinnspieles berichtete,  konnte die App seit dem Start im Oktober des Vorjahres bereits über 250.000 Zugriffe verzeichnen. 130 Betriebe sind auf der Plattform vertreten und 6.000 „Follower“ gehören zu den regelmäßigen Benutzern. „Eine echte Erfolgsgeschichte“ freute sich Bürgermeister Hannes Primus.

Die Hauptpreisträger des jüngsten CITIES-Gewinnspielwurden heute zur Preisübergabe ins Rathaus eingeladen. Über den ersten Preis, ein nagelneues Ski-Set, durfte sich Hannah Millner aus Wolfsberg freuen. Der zweite Preis, eine Garmin-Sportuhr, ging an Bernd Moll, und die Gewinnerin des dritten Preises, Yvonne Ceplak, konnte einen Geschenkkorb aus dem Haus der Region in Empfang nehmen. 15 weitere Gewinner erhielten je zwei Ski-Tageskarten.

Foto: Preisverleihung im Rathaus, von links Bürgermeister Hannes Primus, Bernhard Moll, Hannah Millner, Yvonne Ceplak und CITIES-Regionalmanager Wolfgang Gutschi

mehr
Johann-Offner-Straße wird wegen Bauarbeiten temporär gesperrt
15. February 2022
Aufgrund des notwendigen Einsatzes eines Kranwagens für eine umfangreiche Dachsanierung muss die Johann-Offner-Straße ab Montag, den 21. Februar, tageweise jeweils von 9.00 bis 17.00 gesperrt werden.
Das Fahrverbot gilt an folgenden Tagen:

Montag, 21.2.2022 und Dienstag, 22.2.2022
Donnerstag, 24.2.2022 und Freitag 25.2.2022
Montag, 28.2.2022 und Dienstag, 1.3.2022
Donnerstag,3.3.2022, und Freitag, 4.3.2022
 
Bei gutem Verlauf der Bauarbeiten kann die verordnete Sperre schon früher aufgehoben werden. „Ich bitte die Bevölkerung um Verständnis für diese notwendige Maßnahme“, erklärt Bürgermeister Hannes Primus. „Die Baufirma hat uns rascheste Abwicklung zugesagt und wird vor Ort um flexible Lösungen bemüht sein. Insgesamt begrüßen wir alle privaten Investitionen in der Wolfsberger Innenstadt und geben seitens der Stadtgemeinde natürlich die benötigte Unterstützung.“
Presseinformation
2022-02-14

Dachsanierung erfordert mehrtägigen Einsatz von Kranwagen

Johann-Offner-Straße wird wegen
Bauarbeiten temporär gesperrt

Aufgrund des notwendigen Einsatzes eines Kranwagens für eine umfangreiche
Dachsanierung muss die Johann-Offner-Straße ab Montag, den 21. Februar,
tageweise jeweils von 9.00 bis 17.00 gesperrt werden.

Das Fahrverbot gilt an folgenden Tagen:

Montag, 21.2.2022

Dienstag, 22.2.2022

Donnerstag, 24.2.2022

Freitag, 25.2.2022
Montag, 28.2.2022
Dienstag, 1.3.2022

Donnerstag, 3.3.2022

Freitag, 4.3.2022

Bei gutem Verlauf der Bauarbeiten kann die verordnete Sperre schon früher
aufgehoben werden.

„Ich bitte die Bevölkerung um Verständnis für diese notwendige Maßnahme“,
erklärt Bürgermeister Hannes Primus. „Die Baufirma hat uns rascheste
Abwicklung zugesagt und wird vor Ort um flexible Lösungen bemüht sein.
Insgesamt begrüßen wir alle privaten Investitionen in der Wolfsberger Innenstadt
und geben seitens der Stadtgemeinde natürlich die benötigte Unterstützung.“
mehr
Statistik Austria - Ankündigung der SILC-Erhebung
09. February 2022

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse der Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich.

Derzeit ist das Leben vieler Menschen in Österreich von sozialen und beruflichen Veränderungen geprägt. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

Die Erhebung SILC wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistikverordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU-Verordnung 2019/1700) sowie weitere ausführende europäische Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen.

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2022 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch oder über das Internet Auskunft geben.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die vollständig befragten Haushalte wahlweise einen 15-Euro-Einkaufsgutschein oder eine Spendenmöglichkeit für das österreichische Naturschutzprojekt „CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung im Nassköhr“.

Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die im Rahmen der SILC-Erhebung gesammelten Daten werden gemäß dem Bundesstatistikgesetz und das Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:

Statistik Austria

Guglgasse 13

1110 Wien

Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)

E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at

Internet: www.statistik.at/silcinfo

 

mehr
Wolfsberg mit Zertifikat als "Familien- und kinderfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet
07. February 2022

Engagement für Familienfreundlichkeit und bessere Lebensqualität in allen Bereichen stehen hinter der Initiative der Stadtgemeinde Wolfsberg für die Auszeichnung als  "Familien- und kinderfreundliche Gemeinde".  Das entsprechende Zertifikat, ausgestellt durch das Familienministerium und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), wurde dieser Tage an die Stadtgemeinde Wolfsberg überreicht und von Bürgermeister Hannes Primus, Vizebürgermeister Alexander Radl, Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz und Stadtamtsleiterin Dr. Barbara Koller entgegengenommen.

Die Initiative wurde bereits 2016 von der damaligen Vizebürgermeisterin Dr. Manuela Karner und Stadtamtsleiterin Dr. Köller in die Wege geleitet. Nach einer Bestandsaufnahme familienfreundlicher Leistungen der Stadtgemeinde folgte eine groß angelegte Bevölkerungsumfrage, wobei im Ergebnis der Wunsch nach einem Kino an erster Stelle stand. Das Kinoprojekt wurde schließlich ebenso realisiert wie Veranstaltungen wie Picknick im Park, die Errichtung von Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten entlang der Laufmeile sowie verlängerte Öffnungszeiten für Schulen und Kindergärten.

Mit der Zertifikatsverleihung wurden nunmehr alle familienfreundlichen Leistungen der Stadtgemeinde Wolfsberg offiziell gewürdigt. Bürgermeister Hannes Primus: „Familienfreundlichkeit macht sich bezahlt – für die Lebensqualität, für den Wirtschaftsstandort Wolfsberg sowie für Unternehmen und Arbeitsplätze. Sie wirkt der Abwanderung entgegen und hilft den Betrieben dabei, qualifiziertes Personal zu finden.“

Am Foto von links: Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Stadtamtsleiterin Barbara Köller, Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeister Alexander Radl.

mehr
Beschluss der Bürgermeister: Faschingsumzüge im Tal abgesagt
07. February 2022

Die neun Bürgermeister der Lavanttaler Gemeinden haben gemeinsam und einstimmig beschlossen, die Faschingsumzüge in ihren jeweiligen Gemeinden Corona-bedingt abzusagen. Als Begründung wird die nach wie vor bestehende Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Corona Pandemie, insbesondere angesichts von Großveranstaltungen, angegeben.

Die Bevölkerung wird von den Bürgermeistern jedoch ermutigt, den Fasching zu feiern - selbstverständlich unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzmaßnahmen. Mit bunten Masken und maximal in Kleingruppen soll damit auch ein Zeichen für die Erhaltung des Brauchtums und die Belebung der Ortskerne gesetzt werden.

mehr
Mobilar der Villa Rikli wird versteigert – Erlös fließt in die Gebäudesanierung
25. January 2022

Das Mobilar der im Vorjahr von der verstorbenen Gönnerin Margarethe Simak der Stadtgemeinde Wolfsberg testamentarisch vermachten Villa Rikli am Rikliweg wird nun versteigert. Dabei handelt es sich um insgesamt 294 Einzelposten, darunter Möbelstücke, Gemälde, Bücher, Teppiche, und Geschirr. Der Erlös wird ausschließlich für den baulichen Erhalt der Villa Verwendung finden.
Die Versteigerung wird von der Auktionsplattform Aurena unter https://www.aurena.at/auktion/5482 durchgeführt. Die Ausrufungspreise reichen von 4 Euro für eine Tonvase bis zu 340 Euro für eine Infrarot-Kabine.
Angebote können ab sofort online abgegeben werden. Am Freitag, den 4. Februar ist die Villa am Rikliweg Nr. 18 von 13.00 bis 14.00 Uhr für die Besichtigung der Objekte zugänglich. Die Zuschläge erfolgen am Montag, 7. Februar 2022 ab 9.00 Uhr. Abholungstermin ist Mittwoch, der 9. Februar, von 8.00 bis 13.00 Uhr.
Bürgermeister Hannes Primus: „Bei dem Mobilar handelt es teilweise um wunderschöne Einzelstücke. Wir hoffen, dass sich viele Interessenten an der Auktion beteiligen und ein möglichst großer Betrag für die Sanierung der Villa erreicht wird“.

Foto: Vitrinenschrank mit einem Ausrufungspreis von 60 Euro!

mehr
"Kunstwerk am Kreisverkehr Süd ist Wahrzeichen des modernen Wolfsberg"
22. January 2022

Seit drei Monaten heißen zwei überdimensionale Buchstaben die von der Autobahn-Abfahrt Wolfsberg-Süd kommenden Besucher in Wolfsberg willkommen: Ein jeweils mehrere Meter hohes, riesiges „W“ und „O“ ergeben den Ortshinweis auf die Bezirkshauptstadt und symbolisieren durch ihre materielle Gestaltung in Holz und Metall die Verbundenheit der Region mit zwei ihrer wichtigsten Wirtschaftszweige.

Dieses imposante Kunstwerk ist jetzt schon ein Wahrzeichen für das moderne Wolfsberg“, freut sich Bürgermeister Hannes Primus. „Wir haben mit dem Kreisverkehr nicht nur eine wichtige Lösung im Sinne der Verkehrssicherheit gewonnen, sondern mit der künstlerischen Ausgestaltung auch ein weithin sichtbares Symbol für die Hauptsäulen der Wolfsberger und Lavanttaler Wirtschaft geschaffen“. Daran schloss sich Landeshauptmann Peter Kaiser an: „Wolfsberg kann stolz darauf sein, Standort des „wortgewaltigste“ Kunstwerk des Landes zu sein“. Auch Wolfsbergs zuständige Kulturreferentin, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher sowie LAbg. Claudia Arpa und NRabg. Johann Weber (der die Grüße von Landesrat Martin Gruber überbrachte) nahm an dem kleinen Festakt teil.

 

Der Kreisverkehr nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd, eine langjährige Forderung der Stadtgemeinde Wolfsberg war mit einer Verkehrsinsel bereits 2017 unter Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz errichtet und zum Verkehr freigegeben worden. Die Kosten von seinerzeit 1,6 Mio. Euro hatten sich Wolfsberg, das Land Kärnten und die Asfinag geteilt. Für die nachfolgende künstlerische Gestaltung wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, aus dem das Künstlerkollektiv „1000&“ (Martin F. & Irmgard Karoline (†) SIEPMANN von Wymar) aus Wieting als Sieger hervorging. Die Skulptur wurde schließlich in 2500 Arbeitsstunden von SchülerInnen und Lehrlingen der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä und der ÖBB-Lehrwerkstätte Graz errichtet und im Oktober des Vorjahres im Kreisverkehr montiert. Die Finanzierung des 25.000 Euro teuren Kunstwerkes erfolgte durch das Land, die Stadtgemeinde und die Asfinag.

Anlässlich der nun erfolgten offiziellen „Eröffnung“ dankte Bürgermeister Hannes Primus dem Künstler Martin Siepmann, Landeshauptmann Peter Kaiser für die Finanzierung durch das Land und den Schülerinnen und Schülern der beiden Ausbildungsstätten für die tolle geleistete Arbeit. Die Segnung sprach Stadtpfarrer Christoph Kranitzky.

mehr
Neue Pop-up-Store Kooperation – jetzt mit Konzept bewerben
19. January 2022

Der KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds) schreibt gemeinsam mit der Stadtgemeinde Wolfsberg heuer bereits zum 5. Mal die Aktion „Meine Pop-up-Store Kooperation“  aus. JungunternehmerInnen haben damit die Möglichkeit, mit geförderter Miete durch die Stadtgemeinde Wolfsberg und einem Barzuschuss des KWF ihre Geschäftsidee für sechs  Monate zu testen.

Konzepte in Form eines einfachen Business-Plans können ab sofort beim KWF eingereicht werden. Die Frist endet am 31. März 2022. Infos und Anträge unter www.kwf.at/popupstore.

Die ausgewählten Projekte werden vom KWF mit je 3.000 Euro gefördert. Die Stadtgemeinde Wolfsberg stellt den Jungunternehmern für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee ein halbes Jahr lang die Miete  für Geschäftsräumlichkeiten bis zu einer Höhe von 400 Euro monatlich zur Verfügung.

„Die Pop-up-Initiative ist in Wolfsberg ein Erfolgsmodell und in Kärnten führend“,  freut sich Bürgermeister Hannes Primus. „Von den bisher geförderten 21 Unternehmen sind alle 21 noch aktiv, mehr als die Hälfte davon ist am Standort in der Innenstadt verblieben!“.

Wirtschaftsreferent Christian Stückler: „Es gibt in Wolfsberg ein großes Potenzial an Kreativität und Mut zum Unternehmertum. Mit den Pop-ups bringen wir frischen Wind in die Innenstadt und sorgen für mehr Frequenz in den Einkaufsstraßen!“

Als Projektbetreuerin seitens des KWF steht  Patricia Radl-Rebernig für alle Fragen zur Verfügung (Tel. 0650 7777324, email: office@radl-rebernig.at).

Am Foto die Teilnehmer der letzten Pop-up-Förderaktion mit Bürgermeister Hannes Primus, LHStv.in Gaby Schaunig,  Stadtrat Christian Stückler und Patricia Radl-Rebernig.

mehr
Klima-Energie-Preis 2022_Einreichformular_ausfüllbar.pdf
Klima-Energie-Preis 2022_Projektbeschreibung.pdf
Klima-Energie-Preis für Schulklassen: Einreichfrist bis 11. Februar verlängert
17. January 2022

In vielen Wolfsberger Schulklassen (Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasium-Unterstufe) werden bereits Ideen für den Klima-Energie-Preis 2022 der Stadtgemeinde Wolfsberg gewälzt. Um den Kindern noch mehr Zeit für kreative Ideen und Ausarbeitungen zu geben, wurde die Einreichfrist für Projekte  bis 11. Februar verlängert.

„Es gibt sicher wieder viele interessante Vorschläge“, freut sich Stadtrat Jürgen Jöbstl. „Sollte es gewünscht sein, kommen gerne der Leiter unserer Umweltabteilung, Günther Rampitsch, oder  Christoph Stückler von der KEM (Energieparadies-Lavanttal) auch direkt in die Klasse und unterstützen die Lehrer/Kinder beim Ausarbeiten eines Projektes.“

Prämiert werden Projektideen zu einem der folgenden Themen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz, Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen.

 Einreichungen müssen jeweils durch die gesamte Klasse erfolgen. Von einer Jury werden die drei besten Ideen ausgezeichnet – dafür gibt es einen kräftigen Zuschuss für die jeweilige Klassenkasse und zwar in Höhe von 500, 300 und 200 Euro! Einreichungsformulare gibt es unter www.wolfsberg.at

mehr
LAVanttal ISTmobil: Mit dem KlimaTicket jetzt noch günstiger
11. January 2022

KlimaTicket-Besitzer*innen fahren nun auch im LAVanttal ISTmobil zu stark
vergünstigten Tarifen.

Seit 01. Jänner 2022 rückt LAVanttal ISTmobil noch näher an den öffentlichen
Verkehr, da das KlimaTicket (KlimaTicket Österreich, Kärnten Ticket) nun auch bei
LAVanttal ISTmobil-Fahrten berücksichtigt wird und sich dadurch der Fahrtpreis
reduziert.

Inhaber*innen eines KlimaTicket Österreichs oder Kärnten Ticket zahlen für
LAVanttal ISTmobil-Fahrten im gesamten Bediengebiet je Fahrtauftrag nur mehr
den Komfortzuschlag in Höhe von € 3,00.

Um die Ermäßigungen mit dem KlimaTicket bei ISTmobil-Fahrten nutzen zu
können, benötigt man die kostenlose ISTmobil Kundenkarte, die mobilCard. Das
KlimaTicket wird anschließend in den persönlichen Kundendaten registriert. Die
vergünstigten Fahrpreise gelten dann nach der Registrierung für die Dauer und
den Gültigkeitsbereich des KlimaTickets. Senden Sie hierfür eine Kopie oder Scan
des KlimaTickets an
kundenservice@ISTmobil.at.
Alle Informationen zur Berücksichtigung des KlimaTickets sowie zur kostenlosen
mobilCard finden sich auch unter www.ISTmobil.at.

mehr
e4-Auszeichnung des Landes für Umweltmaßnahmen der Stadtgemeinde Wolfsberg
11. January 2022

Für die zahlreichen Umweltmaßnahmen der letzten drei Jahre (u.a. Photovoltaik-Offensive, LED-Umrüstung, Ökologisierung Stadtfriedhof, Aktion Ölkesselfrei) wurde die Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem "4.e" des e5-Landesprogrammes für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet. „Wolfsberg zählt damit zu den besten Gemeinden Kärntens“, gratulierte Landesrätin Schaar bei der Überreichung der Urkunde an Bürgermeister Hannes Primus

„Ideen für die Umwelt und Nachhaltigkeit haben in der Stadtgemeinde Wolfsberg einen hohen Stellenwert“, betont Bürgermeister Primus, der neben den Maßnahmen für Energieeinsparungen und Klimaschutz auch auf die Förderung des Kost-Nix-Ladens oder auf das regelmäßig stattfindende Repair-Café verweist.

Umweltstadtrat Jürgen Jöbstl kündigt für heuer bereits weitere konkrete Maßnahmen an: „Photovoltaik auf Gemeindegebäuden wird auf breiter Front umgesetzt und auch die kostensparende LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung wird fortgesetzt“, so Jöbstl.

Am Foto von links: Christian Goritschnig (Landes-Umweltabteilung), Statrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und Umwelt-Abteilungsleiter Günther Rampitsch.

mehr
Christbäume können kostenlos im Recyclinghof entsorgt werden
05. January 2022
Wolfsberger Gemeindebürger können ihren Christbaum ab Mittwoch, 5. Jänner 2022, gegen Vorlage der Wolfsberg-Card zur kostenlosen Entsorgung in den Recyclinghof bringen.
Biotonnenbenützer stellen bitte den vollkommen abgeräumten Christbaum einfach in die Nähe des Behälters (Biotonne), dieser wird dann abgeholt.
 
BITTE den Baum nicht bei den Altstoff-Sammelstellen entsorgen!
 
Öffnungszeigen Recyclinghof: Mo-Do: 07.00 - 15.45 Uhr , Fr: 07.00 - 16.45 Uhr, Sa: 08.00 bis 11.45 Uhr.

 

 

 

Diese Aktion gilt ausschließlich für Bürger der Stadtgemeinde Wolfsberg und ist gegen Vorlage der Wolfsberg Card kostenlos!

mehr
Wolfsberg: Klein-Feuerwerke in der Silvesternacht erlaubt
23. December 2021

Bürgermeister Hannes Primus gibt in der Silvesternacht in Wolfsberg die Verwendung von Klein-Feuerwerken frei: Die Erlaubnis gilt für das Ortsgebiet in der Zeit vom 31.Dezember 2021, 23.30 Uhr bis 01.Jänner 2022, 01:00 Uhr.

Erlaubt sind demnach Feuerwerkskörper der Klasse II (Silvesterraketen, div. Fontänen, Römische Lichter, Feuerräder, Feuertöpfe etc.). Die Erlaubnis gilt für den Bereich innerhalb der Hinweiszeichen „Ortstafel“ und „Ortsende“. Von der Erlaubnis ausgenommen ist der Bereich der Altstadt (siehe rot umrandete Fläche in der Beilage).

Verboten bleibt allerdings die Verwendung von Feuerwerkskörpern:

  • in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus sowie zu Kirchen, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen und zum Tierheim,
  • in der Nähe von leichtentzündlichen Anlagen, wie z.B. Tankstellen,
  • in geschlossenen Räumen,
  • innerhalb bzw. in unmittelbarer Nähe größerer Menschenansammlungen sowie
  • dort, wo eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder Eigentum besteht.

Bürgermeister Primus: „Wir wollen den Wolfsbergerinnen und Wolfsbergern die Gelegenheit geben, den Jahreswechsel traditionsgemäß zu feiern. Ich bitte aber um maßvolle Verwendung und Rücksichtnahme gegenüber Menschen und Tieren.“

mehr
CITIES-App Wintergewinnspiel: bis 31. Jänner Bonuspunkte sammeln und Preise gewinnen
21. December 2021

Über 5.000 aktive Follower haben sich bereits via CITIES nur mit Wolfsberg verbunden und dabei über 190.000 Seitenaufrufe getätigt. Und auch im neuen Jahr dürfen sich alle CITIES-User auf neue nützliche Features  freuen.

CITIES sagt Danke in Form eines großen Wolfsberger-CITIES Winter-Gewinnspiel in Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg:

 

  • Gewinnspielzeitraum: 20.01.2021 – 31.01.2022
  • Preise im Wert von € 1.800, -

Partner des Gewinnspiels: Ski-Gebiet Koralpe, Ski-Gebiet Weinebene, Gigasport Wolfsberg, Intersport Wolfsberg, Intersport Tatschl, Haus der Region.

Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Fischer Race Ski-Set, eine Garmin-Sportuhr, 30 Tages-Skitickets, 3 Geschenksboxen, 2 WAC-Tageskarten und 7 Top Ski-Services.

 

Und so einfach macht man beim Gewinnspiel mit:

Die App einfach kostenlos in den App Stores runterladen und anmelden.
Einfach Rechnungen teilnehmender Betriebe scannen, Bonuspunkte sammeln und Lose erhalten. Pro 20 gesammelten Bonuspunkten im Gewinnspielzeitraum (20.01.2021- 31.01.2022) wird ein Los automatisch in den Topf geworfen. Die gesammelten Lose werden übersichtlich in der Bonuswelt angezeigt.

Eine weitere Möglichkeit am Gewinnspiel teilzunehmen:

Einfach mit den 6 am Gewinnspiel teilnehmenden Partnerbetriebe verbinden. Hierzu klicken Sie auf das „verbinden Symbol“ neben dem Profil-Namen.

 

Die CITIES-App:

Von regionalen Nachrichten und Veranstaltungen, bis hin zu Öffnungszeiten und lokalen Neuigkeiten, lassen sich über die App, alle relevanten Informationen über Wolfsberg schnell und kompakt in einem übersichtlichen Feed abrufen.

Sparen mit der CITIES Bonuswelt: Über die Bonuswelt der App können Rabatte, Coupons, Angebote und Sammelpässe in Anspruch genommen werden. Die CITIES App ist kostenlos sowohl für iOS (Apple-Geräte) als auch Android (Samsung, Huawei etc.) verfügbar und wird laufend weiterentwickelt. Starten wir gemeinsam in eine neue Art der Kommunikation mit CITIES!

mehr
CITIES-App-Gewinnspiel: Große Freude bei den Gewinnern
20. December 2021

Leonie Kamraner und Philipp Leopold heißen die beiden Hauptgewinner des Wolfsberger CITIES-App Gewinnspieles. Bei der Verlosung unter allen rund 5000 App-Benutzern ging der erste Preis, Einkaufsgutscheine im Wert von 300 Euro, an die Friseurin Leonie Kamraner (19) aus Wolfsberg. Den zweiten Preis, Gutscheine im Wert von 200 Euro, erhielt Philipp Leopold (29), IT-Techniker aus St. Georgen.

Die Übergabe an die glücklichen Gewinner erfolgte heute, Montag, im Rathaus durch Bürgermeister Hannes Primus. „Herzliche Gratulation und weiterhin viel Spaß mit unserer CITIES-APP,“ so der Bürgermeister.  

Foto: Bürgermeister Hannes Primus mit den beiden CITIES-App Hauptgewinnern, Philipp Leopold (links) und Leonie Kamraner (rechts)

mehr
Aus dem Gemeinderat: 2022 wird ein Jahr mit großen Investitionen
18. December 2021

Corona belastet auch den Gemeindehaushalt in Wolfsberg stark – bremst aber nicht die wichtige Investitionstätigkeit der Stadtgemeinde. Für 2022 sind mehr als 7 Mio. Euro für die Stärkung der Infrastruktur vorgesehen, vor allem im Bereich des Wohn-, Straßen- und Schulbaues. Bürgermeister Hannes Primus: „Alle Abteilungen mussten einsparen, aber wir haben Mut bewiesen und werden auch 2022 wieder kräftig investieren!“

Die nackten Budgetzahlen, vorgetragen von Finanzreferent Christian Stückler, spiegeln die schwierige Wirtschaftssituation angesichts der anhaltenden Corona-Krise wieder. Ausgaben von 82,8 Mio. Euro stehen Einnahmen von 73,6 Mio Euro gegenüber. Voranschlags-, also budgetwirksam ist ein Defizit von 6,8 Mio. Euro. Stückler: „Ich bin aber optimistisch, dass es uns gelingen wird, mit dem Rechnungsabschluss den Abgang noch deutlich nach unten zu drücken.“

3,2 Millionen Euro für Gemeindewohnungen

Einen großen Schwerpunkt unter den Investitionen bildet ein Rahmenplan für die Sanierung von Gemeindewohnungen. Wohnungsstadtrat Jürgen Jöbstl: „Ein ursprünglich geplantes Reconstructing, also ein Neubau, wurde uns wegen der Hochwasserzone nicht genehmigt. Deshalb nehmen wir viel Geld in die Hand, um eine zeitgemäße Wohnqualität zu sichern.“  „Vor Umsetzung der Maßnahmen wird es selbstverständlich Gespräche mit allen Mietern geben“  versichert Jöbstl. Innensanierungen der Wohnungen sind damit nicht erfasst – diese können erst z.B. bei einem Mieterwechsel durchgeführt werden.

1,2 Mio. Euro für den Straßenbau

Für die ÖVP unterstrich Verkehrsstadtrat Josef Steinkellner die Zustimmung zum Budget, wobei er insbesondere auf die bereitgestellten Mittel für Straßenbau und Hochwasserschutz verwies. 1,2 Millionen werden in diesem Bereich für 11 Baulose investiert, unter anderem  der Geh- und Radweg Schleifenstraße (450.000 Euro), die St. Thomaser Straße (145.000 Euro), die Forster Straße Sonnseite  und der Lückenschluss Gräbern-Prebl (jeweils 165.000) sowie die Auenstraße und der Gehweg Auen um zusammen rund 200.000 Euro.

Im Budget enthalten ist weiteres die Attraktivierung Getreidemarkt mit 1,6 Mio. Euro . Einen erfreulichen Punkt hob Bürgermeister Primus noch hervor: Die Innensanierung der Volksschule St. Margarethen um 1,4 Mio. Euro. Primus: „Damit wird für die Modernisierung unserer Schulen nach der VS St. Stefan ein weiterer Meilenstein gesetzt!“.

Zustimmung für das Budget gab es auch für die FPÖ. „Wir wollen zeigen, dass wir in schwierigen Zeiten wie diesen gemeinsam an einem Strang ziehen“, betonte FP-Stadträtin Isabella Theuermann, die allerdings für einen späteren Nachtragsvoranschlag eine Erhöhung des Postens „Hilfe in besonderen Lebenslagen“ forderte , welcher mit 17.000 Euro zu gering dotiert sei. Theuermann: „Zusätzlich sollten wir dieses Hilfestellung auch in der Bevölkerung bekannter machen.“

Auch die Fraktion der Grünen stimmte dem Budgetentwurf zu.

Förderungen für Jugend und Sport

Auf Initiative von Bürgermeister Primus wurde ein wichtiger Beschluss zur Fortführung des Skibetriebes auf der Koralpe einstimmig gefasst. Primus: „Es ist mir gelungen, in persönlichen Gesprächen mit Betreibern und Grundeigentürmern eine gemeinsame Lösung zu finden.“ Die neue Betreibergesellschaft hat drei Lifte bereits vor wenigen Tagen in Betrieb genommen. Als Wermutstropfen entfällt leider der Betrieb des Sesselliftes. Die Stadtgemeinde unterstützt das Projekt mit einer Förderung von 50.000 Euro.

Ebenfalls 50.000 Euro wurden einstimmig für die Ausstattung des Reiterhofes Stückler in St. Margarethen mit einer Flutlichtanlage und mit einer Zusatztribüne genehmigt. Primus: „Der dortige Reitsportclub bringt mit seinen überregionalen Veranstaltungen auch einen großen Nutzen für den Tourismus unserer Stadt.“

Einstimmig beschlossen wurden weiters die Verlängerung der Studentenförderung, sowie die Förderung der Jugendarbeit im JUZ und in den Initiativen Over the limit und aspHALT (mobile Jugendarbeit).

Abgelehnt wurde ein Antrag der Grünen auf Umbenennung des Gassersteiges, da der Name Gasser nationalsozialistisch belastet sei. Nach Diskussion einigten sich schließlich alle Fraktionen darauf, statt der Umbenennung eine Zusatztafel mit Informationen zur Persönlichkeit Gassers (ehemaliger Bürgermeister Wolfsbergs 1928-1930) anzubringen.

Ebenfalls mehrheitlich abgelehnt (SPÖ und ÖVP gegen Gründe und FPÖ) wurde nach ausführlicher Diskussion der Antrag der Grünen auf Reduzierung der Sitzungsgelder für die Gemeinderäte. Während die Grüne Gemeinderätin Susanne Dohr an den Spargedanken in Krisenzeiten appellierte verwies SP-Gemeinderat Harry Koller auf die gemäßigte Höhe der Aufwandsentschädigung. Koller: „Demokratie muss uns auch etwas wert sein. Wir liegen mit unseren seit Jahren gleichbleibenden Beträgen im Gegensatz zu anderen Städten deutlich unter der vom Land Kärnten festgelegten Höchstgrenze.“

mehr
Museum im Lavanthaus zeigt Funde aus der Gruft der Markuskirche
16. December 2021

Während des vierten Lockdowns haben die engagierten Mitarbeiter des Museums im Lavanthaus die besucherfreie Zeit intensiv genutzt, um unter anderem einen Bereich der Dauerausstellung neu zu gestalten. Im Bereich Stadtgeschichte sind ab sofort Funde aus der im heurigen Jahr renovierten Gruft der Markuskirche zu sehen. Ebenfalls wurden weitere Vitrinen mit neuen Objekten arrangiert sowie Texte überarbeitet und erneuert. Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Michaela Lientscher sowie Pfarrer Christoph Kranicki zeigten sich tief beeindruckt von der würdigen Präsentation der Gruft-Fundstücke.  

Das Museum im Lavanthaus hat auch im Winter geöffnet. Von Mittwoch bis Samstag kann man jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr in den Kosmos Lavanttal eintauchen. Ebenfalls noch zu sehen ist die Sonderausstellung „WIRR:WAHR“ in welcher die Vernetzungen unsere Welt wissenschaftlich beleuchtet werden.

Am Foto von rechts Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und Pfarrer Christoph Kranicki mit den beiden Kuratoren Christine Ragger und Daniel Strassnig im neu gestalteten Bereich des Museums.

mehr
Stadtgemeinde startet wieder Gutscheinaktion zur Förderung des Innenstadt-Handels
14. December 2021

Die Stadtgemeinde Wolfsberg startet diese Woche mit einer Neuauflage der bereits zweimal erfolgreich durchgeführten Gutscheinaktion für „Einkaufen in Wolfsberg“.  „Wir wollen unserem Handel damit noch einen Impuls für das Weihnachtsgeschäft geben. Zumal heuer Corona-bedingt leider auch der Adventmarkt entfallen musste“, erklärt Bürgermeister Hannes Primus.

Die Förderung erfolgt als „Draufgabe“ von zehn Prozent auf den angekauften Wert von Einkaufsgutscheinen in der Höhe von ganzen 100, 200 oder 300 Euro. Für den Betrag von 100 Euro erhält man somit Gutscheine im Wert von 110 Euro, für 200 Euro Gutscheine im Wert von 220 Euro und für 300 Euro Gutscheine im Wert von 330 Euro. Pro Person werden maximal Gutscheine im Wert von 300 Euro gefördert.

Die Gutscheine können ab sofort bei der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal (Hoher Platz), Anadi Bank (Herrengasse), Kärntner Sparkasse (Bambergerstraße), BKS Bank (Am Weiher), im Telekom Shop TSS (Bambergerstraße), im Modehaus Offner (Offnerplatzl), im Juweliergeschäft Waschier (Hoher Platz) und in den Unterkärntner Nachrichten (Sporergasse)  in Wolfsberg erworben und bei allen Mitgliedsbetrieben der Werbegemeinschaft sowie Betrieben und Lokalen der Innenstadt eingelöst werden. Ausgenommen hiervon ist die Einlösung bei Supermarkt-Ketten, Autohäusern, Apotheken und Dienstleistern wie Notare, Rechtsanwälte, Versicherungen oder Steuerberater.

Wirtschafts-Stadtrat Christian Stückler appelliert an die Bevölkerung, beim Weihnachtseinkauf an den heimischen Handel zu denken: „Lieber im Ort kaufen, als Online bei einem Internet-Konzern.“

Stressfreies Einkaufen ist am letzten Adventwochenende wieder mit dem Citybus möglich: Die Aktion „1 Euro proTag/pro Person“ gilt für das gesamte letzte Wochenende (Freitag, 17.12. bis Sonntag, 19.12.).

mehr
Eishalle in Kleinedling ab Dienstag, 14.12. wieder geöffnet
12. December 2021

Am Dienstag nächster Woche öffnet die Wolfsberger Eishalle in Kleinedling wieder ihre Pforten. Es gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Dienstag von 13:30 bis 18:00, wobei ab 16:30 auch freies
    Eishockeyspielen erlaubt ist.
    · Mittwoch bis Freitag von 13:30 bis 16:30 Uhr,
    · Samstag von 11.00 bis 16.30 Uhr
    · Sonntag von 13:30 bis 17:30 (Sonntag, 19.12., aufgrund eines Meisterschaftsspieles des EC St. Marein nur bis 16.30 Uhr)
  • Montag ist KEIN Eislaufbetrieb

    Für Personen ab 12 Jahren gilt die 2G-Regel, Eintritt nur geimpft oder genesen!

Schulen und Gruppen können mit Voranmeldung bei den Stadtwerken auch einen Vormittagstermin buchen.
Weitere Infos und Reservierungen bei den Wolfsberger Stadtwerken  04352/51300 401 bzw. eventhalle@wolfsberg.at

mehr
VS St. Stefan nun modernste Volksschule des Bezirkes Wolfsberg
02. December 2021

Im Herbst wurden noch die letzen Maßnahmen gesetzt, nun ist alles komplett: Die Volksschule St. Stefan wurde in den letzten Monaten im Innenbereich um 1,6 Mio. Euro saniert und darf sich nun dank einer Digitalisierungs-Offensive mit Fug und Recht als modernste Volksschule des Bezirkes, wenn nicht gar des ganzen Bundeslandes bezeichnen.

In den Sommermonaten blieb im Innenbereich der Volksschule St. Stefan nahezu kein Stein auf dem anderen. Nachdem es im  Außenbereich schon 2008 zu einer gründlichen Sanierung kam, wurden nun im Inneren alle Installationen und die Böden erneuert, Einrichtungsgegenstände erneuert,  Akustikdecken eingezogen und die WC-Anlagen saniert.

Die Gesamtkosten, finanziert durch die Stadtgemeinde Wolfsberg und das Land Kärnten,  betragen 1,6 Mio. Euro. Bürgermeister Hannes Primus: „Dank Unterstützung des Landes konnten wir hier einen weiteren Meilenstein in der Wolfsberger Schul- und Kindergartenoffensive setzen“. Wobei seitens der Stadtgemeinde  als „Draufgabe“ für den Außenbereich auch noch eine Rutsche mit Klettergerüst zur Verfügung gestellt wurde.

Pädagogisch wertvolle „Freiräume“

Die Baumaßnahmen beruhten auf einem völlig neuen Raumkonzept:  Für die 150 SchülerInnen gibt es in jeder Schulstufe einen zwischen den Parallelklassen liegenden, 130 m2 großen und lichtdurchfluteten Gemeinschaftsraum („Freiraum“) , der während der  Unterrichtszeiten als Gruppenraum mit variablem Einsatz (z.B. Bibliothek) sowie im Rahmen der Ganztagsschule als Freizeitraum genutzt wird.

Weiters dient der Bereich als Kommunikations-, Begegnungs- und Pausenraum, als Raum für gemeinsame Veranstaltungen der Parallelklassen bzw. auch als Bibliothek. Als zentraler Mittelpunkt wurde ein Trinkbrunnen errichtet.

„Dieses Konzept gestattet uns vielfältige Nutzungen“, freut sich Schulleiter Alfons Rass. „Von der Bibliothek über Theateraufführen bis zum Singen und Tanzen, aber auch als Rückzugs- und Freiarbeitsraum für die Kinder ganz nach ihren Bedürfnissen“.

Digitalisierungs-Offensive

Auch die Digitalisierung hält an der VS St. Stefan auf breiter Front Einzug. So wurde in jeder der acht Klassen eine interaktive Tafel („Smart Board®“) der neuesten Generation mit umfangreicher Software installiert. Vier weitere dieser Smart Boards stehen mobil in den Freiräumen für Lernen und Unterhaltung zur Verfügung.

In den Klassen finden sich jeweils zwei Schüler-PCs mit Anschluss an das neu errichtete Schul-WLAN. Auch im Konferenzzimmer wurden neue PCs und ein Wandscreen installiert.

Schulleiter Rass: „Die Smart Boards können wie herkömmliche Tafeln genutzt werden. Darüber hinaus sind sie wie ein überdimensionales Tablet zu sehen, haben erweiterte Funktionen und ein umfangreiches Software-Paket, welches für den schulischen Einsatz maßgeschneidert ist. Bilder, Videos und andere aktuelle Inhalte können sofort aufgerufen und präsentiert werden. Allen Pädagog*innen steht eine Spezialsoftware zur Verfügung, mit Hilfe derer sie ihre Tafelbilder und Präsentationen vorbreiten und mit wenigen Klicks individuell anpassen können. Somit bleibt mehr Zeit für die pädagogische Arbeit in der Klasse.

Die VS St. Stefan in Zahlen:

Eröffnung der ersten Volksschule in St. Stefan: 6. Nov. 1910. Das Gebäude ist in die heutige Mittelschule integriert.

Grundsteinlegung für das heutige Gebäude:  4. Oktober 1963 Eröffnung: 12. Sept. 1965

Schuljahr 2021/22:

8 Klassen, davon 1 Integrationsklasse

150 Schüler*innen

12 Stammschullehrer*innen

43 Schüler*innen in der Ganztagsschule

20 Schüler*innen im Hort

 

Pädagogische Zusatzangebote

  • Sprachenschwerpunkt Englisch mit Native Speaker Siobhán Kienzl
  • NAWI – naturwissenschaftliches Experimentieren
  • Schulbibliothek
  • Bläserklasse
mehr
Einkaufen im Lockdown: Wolfsberger Innenstadt-Betriebe mit "Click&Collect" und Take-away-Service:
30. November 2021

Wo kann man im Lockdown einkaufen, wo bestellen, wo sein Mittagsmenü abholen? Das Stadtmarketing Wolfsberg hat für Sie Listen mit Innenstadt-Betrieben (mit FMZ und Tenorio) erstellt, die entweder normal geöffnet haben, ein"Click & Collect"-Service  oder "Take away" anbieten. Einfach oben auf das jeweilige PDF klicken!

mehr
"14 - was nun?" Unsere Schulen informieren und geben Orientierungshilfe
29. November 2021

„14, was nun?“ Vor dieser Frage stehen Schüler_innen und deren Eltern der 8. Schulstufe. Um dabei eine Orientierungshilfe zu geben, bietet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) eine kärntenweite, digitale Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Schulen informieren digital – 14, was nun?“ an. Auftraggeber und Fördergeber der BBOK sind das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, das Land Kärnten und die Industriellenvereinigung (IV).

Eltern aus ganz Kärnten melden sich dafür mit ihren Kindern unkompliziert auf der Website der BBOK an. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt bequem von zu Hause aus online via Zoom.

Die Info erfolgt  zum angegebenen Termin (siehe unten) jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr.


Pro Termin stellen sich jeweils zwei bis drei weiterführende Schulen und Berufsvorbereitungsschulen vor, erläutern Ausbildungsschwerpunkte, Aufnahmekriterien und individuelle Zusatzangebote und stehen anschließend bei virtuellen Stehtischen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. Auch die Regionalstellen des BerufsInfoZentrums vom AMS sind informativ und beratend eingebunden.
In dieser Veranstaltungsreihe finden insgesamt 17 Termine von November 2021 bis Februar 2022 statt. Weiterführende und polytechnische Schulen aus ganz Kärnten sind dabei.

Weitere Infos und Termine unter www.bbo-kaernten.at
Das sind die kommenden Termine in der Region Wolfsberg und Völkermarkt:
1. Dezember 2021: PTS Völkermarkt, HAK Völkermarkt, LFS Goldbrunnhof, AMS/BIZ Völkermarkt 

2. Dezember 2021: HAK Wolfsberg, HTL Wolfsberg, AMS/BIZ Wolfsberg-


11. Jänner 2022: SOB Wolfsberg, PTS Wolfsberg, LFS Buchhof.
13: Jänner 2022: BORG Wolfsberg, HLW Wolfsberg, LFS St. Andrä.
Rückfragen unter: Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten Standort Wolfsberg (Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt) Manuel Wunder MOBIL: 0676/67 44 910 manuel.wunder@bbo-kaernten.at

mehr
Gemeinderat gibt Grünes Licht für Lavanttaler Technologie- und Gewerbepark
24. November 2021

Der in St. Paul geplante interkommunale Technologie- und Gewerbepark Lavanttal steht vor dem Start: Gestern erfolgte auch im Wolfsberger Gemeinderat der einstimmige Beschluss zu den erforderlichen Maßnahmen, einschließlich des Gemeinde-Aufteilungsschlüssels für die mit dem Park verbundenen Ausgaben und Einnahmen. Bürgermeister Hannes Primus: „Das ist ein Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region!“

2025 soll die Koralmbahn als Achse Graz-Lavanttal-Klagenfurt in Betrieb gehen. Zur Ausnützung der damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen  ist im Bereich des neuen Bahnhofes Lavanttal in St. Paul ein gemeinsamer Technologie- und Gewerbepark aller neuer Lavanttaler Gemeinden geplant.

Zu diesem Zweck soll vom Land Kärnten ein zehn Hektar großes Grundstück nördlich des Tunnelportals angekauft werden. Nun geht es in allen neun Gemeinden des Bezirkes um die Zustimmung zu dem vom Land vorgeschlagenen Aufteilungsschlüssel für die notwendigen Investitionen und die zu erwartenden Einnahmen aus der Kommunalsteuer. Dieser sieht für Wolfsberg als einwohnerstärkste Gemeinde einen Anteil von 42 Prozent vor, für St. Paul als Standortgemeinde 20 Prozent, für St. Andrä 15 Prozent und entsprechend kleinere Anteile für die übrigen Gemeinden.

Einstimmig wurde nun im Gemeinderat dem Projekt (mit einem Kündigungsverzicht von zehn Jahren) wie auch dem Aufteilungsschlüssel die Zustimmung erteilt. „Das ist ein Meilenstein für unsere Region“, betonte Bürgermeister Hannes Primus. „Gemeinsamkeit hat Vorrang vor Kirchturmdenken“. Primus bedankte sich beim Land Kärnten für den Ankauf des Grundstückes und verwies auf bereits laufende Überlegungen, das Areal noch zu erweitern.

Für die ÖVP erklärte Stadtrat Josef Steinkellner, dass damit ein lang ersehnter Wunsch der Wirtschaft in Erfüllung gehe. Erfreulich sei, dass neben dem Gewerbepark auch der Sektor Technologie nicht zu kurz komme. Gemeinderat und Nationalrat Johann Weber verwies auf die großen Chancen, die sich dem Lavanttal durch die neue Verkehrsanbindung eröffnen würden. „Schon die Errichtung der Autobahn in den 1980er Jahren hat zu einer Verdoppelung der Arbeitsplätze im Tal auf mehr als 20.000 geführt.“

Für die FPÖ sprach Gemeinderat Harald Trettenbrein –angelobt für die erkrankte Stadträtin Isabella Theuermann – von einem „Signal an die Zukunft“. Es würden auch bereits mit ansiedlungswilligen Firmen Gespräche geführt. Gleichermaßen Zustimmung kam von der Fraktion der Grünen.

Förderung für Altstadtmarkt

Der von der Organisation Pro Mente betriebene Altstadtmarkt am Hohen Platz, dessen Gründung bzw. Erhaltung als Nahversorger von der Stadtgemeinde  massiv unterstützt wurde, erhält –nach einstimmigem Beschluss - für weitere fünf Jahre eine Förderung der Gemeinde von jährlich 20.000 Euro. Bürgermeister Primus: „Das Geschäft ist ein enorm wichtiger Nahversorger für die Obere Stadt und zugleich ein vorbildlicher Ausbildner von Lehrlingen. Das verdient unsere volle Unterstützung.“

Hochwasserschutz

Die lange Liste an erforderlichen Hochwasserschutz-Maßnahmen in Wolfsberg wird weiter abgearbeitet. Nach bereits erfolgten Projekten am Auenbach, St. Thomaser Bach, Kleinen Weißenbach und Pailbach erfolgte nun einstimmig der Beschluss für die Projektierung des  Arlingbachs. Die Kosten dafür betragen rund 120.000 Euro, der Gemeindeanteil beläuft sich auf 23.000 Euro. Stadtrat Steinkellner: „Wir haben 25 Gewässer in unserem Gefahrenplan und müssen die Projekte kontinuierlich weiter in Angriff nehmen.“

Aktion Windelsäcke

Seit Beginn dieses Jahres stellt die Stadtgemeinde für Familien mit Kleinkindern und Personen mit besonderem Pflegebedarf Windelsäcke zur Abholung zur Verfügung. Pro Kind bzw. pro Person werden jährlich 26 Stück zu je 60 Liter bereitgestellt. Die Aktion wird 2022 fortgeführt, die Kosten dafür betragen 10.000 Euro.

Neuer LKW

Einstimmig beschlossen wurde der Ankauf eines neuen Kommunal-LKW für den Bauhof. Die Kosten für das Fahrzeug, das mit Liftachse, Dreiseitenkipper, Streuautomat und Schneepflug ausgestattet ist, betragen 260.000 Euro. Die Auslieferung wird voraussichtlich im nächsten Jahr erfolgen.

Schrebergärten

Die Stadtgemeinde Wolfsberg verfügt über insgesamt 26 Schrebergärten (15 in Kleinedling, 5 im Bereich des Bauhofes und 6 in Schwemmtratten).  Einstimmig beschlossen wurden neue, ab 1.1. 2022 geltende Vergaberichtlinien, z.B.Vergabe nur an Wolfsberger mit Mietwohnungen für maximal drei Jahre, keine „Vererbung“.

Diskussion über Anträge

Drei Anträge der FPÖ (Evaluierung Katastrophenschutz, Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen und Errichtung von Trinkwasserkraftwerken an der neugeplanten Koralpe-Wasserleitung) wurden nach vorheriger Ablehnung in den Ausschüssen und im Stadtrat nunmehr auch im Gemeinderat gegen die Stimmen der FPÖ abgelehnt. „Es spricht sachlich nichts gegen diese Anträge, aber sie gehen ins Leere, weil bei all diesen Themen bereits sehr konkrete Überlegungen der Stadtgemeinde bzw. Stadtwerke angestellt werden“, begründete Bürgermeister Primus die Ablehnung.

mehr
Lockdown bringt reduziertes Adventprogramm, auch Bücherei und Museum geschlossen
22. November 2021

Der seit heute, Montag, geltende bundesweite Lockdown hat auch im Bereich der Stadtgemeinde Wolfsberg gravierende Auswirkungen auf die geplanten vorweihnachtlichen Veranstaltungen. „Leider können wir nur einen kleinen Teil unserer geplanten Aktivitäten umsetzen“, bedauert Bürgermeister Hannes Primus.  „Aber zumindest mit der  Lichtprojektion am Hohen Platz, einem Advent-Gewinnspiel und einem Adventkalender mit – nach dem Lockdown einlösbaren – Sonderangeboten können wir etwas für unsere Innenstadt tun“.

  • Der diesjährige Adventmarkt am Trattl, dessen Eröffnung am kommenden Wochenende geplant war, entfällt zumindest bis 12. Dezember. Ob es am letzten Adventwochenende (17. bis 19. Dezember) noch zu einer Adventveranstaltung in reduzierter Form kommen wird, wird von der Stadtgemeinde kurzfristig und zeitnah entschieden. Auch alle Veranstaltungen im KUSS sind abgesagt.
  • Am Hohen Platz müssen die an den Adventsamstagen geplanten Konzerte der Musikschule leider entfallen. Auch das Christkindl-Postamt in der Alten Post bleibt geschlossen. Die vorgesehene Wochenend-Fußgängerzone wird nicht umgesetzt. Der Wochenend-Citybus wird frühestens am letzten Adventwochenende fahren.
  • Schöne Adventstimmung bleibt mit der künstlerischen Lichtprojektion eines Adventkalenders auf die Fassade der Alten Post erhalten. Auch der KuKuMa kann stattfinden – allerdings ohne Ausschank und nur für den Verkauf von Lebensmitteln.
  • Ein Adventkalender mit täglichen Sonderangeboten, welche nach dem Lockdown eingelöst werden können, wird jedem Wolfsberger Haushalt per Post zugestellt. Auch das Advent-Gewinnspiel der Werbegemeinschaft findet statt (einkaufen-wolfsberg.at). Vom Stadtmarketing wird eine Liste mit allen Innenstadt-Betrieben einschließlich FMZ und Tenorio veröffentlicht, welche während des Lockdowns geöffnet haben.
  • Die Stadtbücherei am Minoritenplatz muss schließen, bietet aber wie schon in der Vergangenheit ein „Click und Collect“-Service an. Dabei können Bücher zur Entlehnung online bestellt und zu einem fixen Zeitpunkt vor der Bücherei abgeholt werden.
  • Ebenfalls für 20 Tage geschlossen bleibt das Museum im Lavanthaus.

Foto: Am Hohen Platz wird es heuer wieder eine Lichtprojektion geben. Foto Emhofer

mehr
Buchpräsentation "Es lebe der Tod" (Prim. Dr. Likar ) am 22.11. in der Bestattung Wolfsberg
12. November 2021

Der Intensivmediziner und Vizepräsident der Österreichischen Palliativgesellschaft Primarius Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar hat seine Erfahrungen rund um das Thema Sterben gemeinsam mit Dr. Herbert Janig und Dr. Georg Pinter zu einem neuen Buch mit dem Titel „Es lebe der Tod“ verarbeitet.

Auf Einladung der Bestattung Wolfsberg wird Herr Primarius Likar am Montag, den 22.11.2021 um 19 Uhr in der Zeremonienhalle des Bestattungszentrums Wolfsberg (Lindhofstraße 2) mit seinen Co-Autoren Passagen aus dem Buch vortragen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

Das Thema ist – wie die Diskussion rund um die gesetzliche Neubewertung des Themas „Sterbehilfe“ zeigt – von hoher Aktualität. Die Expertise von Herrn Prof. Likar geht aber weit darüber hinaus und umfasst viele weitere Aspekte, wie z.B. die Frage „Wann beginnt das Sterben und wann endet das Leben wirklich?“. Insgesamt versucht er im Buch vor allem „dem Tod den Schrecken zu nehmen“.

Der Abend wird moderiert von Thomas Schmid.

Anmeldung erforderlich unter bestattung@wolfsberg.at oder 0664 262 12 55.

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen.

mehr
Sechs "Stolpersteine" zum Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus
09. November 2021

Seit heute, Dienstag, ist auch Wolfsberg Teil der Europa umspannenden Erinnerungskultur der „Stolpersteine“. Sechs dieser mit Namen beschrifteten Pflastersteine wurden vor dem Haus Wiener Straße 11 im Gehsteig angebracht – zum Gedenken an die beiden miteinander verwandten Familien Groß und Singer, die hier wohnhaft waren und in der Zeit des Nationalsozialismus ihr Eigentum verloren und flüchten mussten oder deportiert und in Ausschwitz ermordet wurden.

„Wir verneigen uns heute vor den Opfern des Nationalsozialismus in Wolfsberg“,  betonte Stadtrat Christian Stückler in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Hannes Primus im Beisein zahlreicher Gäste,  darunter Uri Ovseyevitz-Roth, Nachfahre der Familie Groß, der mit Ehefrau Tania aus Mexiko angereist war. Gemeinderat Harry Koller – Präsident der Landesgruppe Kärnten der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft, welche die Kosten für die Gedenksteine übernommen hat – zeichnete kurz die Lebensläufe der Opferfamilien mit dem 1885 geborenen „Stammvater“ Adolf Gross nach. Dieser war 1910 von  Ungarn nach Wolfsberg gekommen, wo er später ein Gemischtwarengeschäft eröffnete, ab 1930 im Haus mit der heutigen Adresse Wiener Straße Nr. 11.   

Stückler und Gemeinderat Harry Koller dankten Gemeinderätin Susanne Dohr von den Grünen, die 2019 den Antrag auf Verlegung der Stolpersteine gestellt hatten. Schon 20 Jahre zuvor war auf Initiative des damaligen Grünen Gemeinderates Ulrich Habsburg Lothringen eine Gedenktafel für die von den Nationalsozialisten vertriebenen und ermordeten Wolfsberger Juden in der Nähe des Rathauses angebracht worden.

Die Stolpersteine sind folgenden Personen gewidmet: Adolf Gross (geb. 1885, ermordet 1942 in Auschwitz), seiner Frau Emma Groß (ebenfalls in 1942 Auschwitz ermordet), deren Töchter Lotte Roth (vertrieben 1938, verstorben 1998) und Anny Junek (deportiert 1942, Bergen-Belsen überlebt und 2016 gestorben), sowie seiner Schwägerin Hermine Singer (vertrieben 1938, Flucht in den Tod 1944) und deren Sohn Hans Singer (vertrieben 1938, Flucht nach Palästina, überlebt).

Foto: Verlegung der Stolpersteine in der Wiener Straße, von links: GR Harry Koller, GRin Susanne Dohr, Stadtrat Christian Stückler sowie Uri Ovseyevitz-Roth mit Ehefrau Tania.

mehr
"Der Wolf tanzt!" - Wolfsberger Live-Musik Festival am Freitag, den 12.November
03. November 2021

Die Wolfsberger Innenstadtlokale laden am Freitag, dem 12.11.2021 bereits zum 10. Mal zu einer der größten Indoorpartys in Kärnten ein. "Der Wolf tanzt!" hat sich als  Live-Musik Festival  bereits fix etabliert und ist aus Wolfsberg gar nicht mehr wegzudenken.

In 9 Lokalen der Innenstadt wird „Live“ gespielt. Von Austropop, Rock, Jazz, Blues, Folklore, Hip Hop, bis hin zu Swing und Kaffeehaus-Musik – mit heimischen und internationalen Künstlern – es ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Hier die Programm-Übersicht:

Bajazzo – „Not Stewart Band“

Café Lobisser – „Radio Active“

Cafino – „Jukebox Combo“

Embassy – „Fugero Light“

Monte Lupo – „Wolfi & his guitar“

Scharf’s Deli „Stormy Chicken“

Sixities – „Zupfgeige & Klopfschachtel“

Stiagnwirt – „Harry Perkins & Band“

Torwirt – „Cowboyman Wolf Memphis“

 

Und das Ganze bei FREIEM Eintritt!

Genießen Sie Musik vom Feinsten!

mehr
Gulasch-Wettkochen brachte 4.055,90 Euro für einen guten Zweck
27. October 2021

Exakt 4.055,90 wurden beim Gulasch-Wettkochen Anfang Oktober durch die von den 20 Teams verkauften  Gulasch-Portionen eingenommen. Das prall gefüllte Spendensäckel wurde nun am vergangenen Wochenende in Form eines Schecks von Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler und Eva Schatz (Stadtmarketing) an die Köche des Siegerteams Roßmarkt (Jela Pirker, Walter Pirker, Reinhold Polsinger und Erwin Sattler) übergeben.

Nach guter Tradition wird der Betrag von den preisgekrönten Köchen einem guten Zweck zur Verfügung gestellt. Die Spende geht heuer an eine Wolfsberger Familie, die damit Therapieeinheiten für ihr beeinträchtigtes Kind in Anspruch nehmen kann.

Foto: Bürgermeister Hannes Primus, Stadtrat Christian Stückler und Eva Schatz (Stadtmarketing) übergaben den Spendenscheck zur weiteren Verwendung an die Gulaschköche vom Team Roßmarkt.

mehr
Riesen-Bergkristall per Schenkung an Museum übertragen
25. October 2021

Einer der interessantesten Bergschätze, die in den vergangenen Jahrzehnten im Lavanttal gefunden wurden, ist am vergangenen Freitag per Schenkung an das Museum im Lavanthaus übertragen worden. Es handelt sich um einen Riesen-Bergkristall mit 66 cm Länge und einem Gewicht von 40 kg, dessen Entdeckung und Ausgrabung 1971 im gesamten Tal für große Aufregung sorgte.

Nach kurzer Lagerung im Tresor der Stadtgemeinde Wolfsberg wurde der Kristall damals von seinen Findern - Horst Hartl, Dr. Anton Kranner, Valentin Leitner, Herbert Cancola und Horst Sabath - bis zur Errichtung eines Heimatmuseums dem Bergbaumuseum in Klagenfurt zur Verfügung gestellt. 2009 kehrt das Exemplar ins Lavanttal zurück und wurde dem neuen Museum im Lavanthaus als Leihgabe überlassen. Hier ist der Kristall im Bereich der „Bergschätze“ inkl. Text zu seiner Geschichte in einer Vitrine ausgestellt.

Der offizielle Schenkungsakt an Bürgermeister Hannes Primus und Museumsleiterin Christine Ragger erfolgte im Beisein aller fünf der damaligen Finder in den Räumlichkeiten des Museums.

Am Foto von links: Horst Hartl, Dr. Anton Kranner, Valentin Leitner, Herbert Cancola, Museumsleiterin Mag. Christine Ragger, Bürgermeister DI (FH) Hannes Primus, Dr. Robert Swatek (Obmann Museumsverein) und Horst Sabath.

Foto Stadtpresse

mehr
MASTERPLAN "WOLFSBERG 2030" - Projekte und Visionen
21. October 2021
mehr
"Masterplan Wolfsberg 2030" wurde im KUSS der Bevölkerung präsentiert
21. October 2021

Der Masterplan „Wolfsberg 2030“ wurde gestern, Mittwoch in einer öffentlichen Informationsveranstaltung im KUSS-Veranstaltungszentrum präsentiert. Ausgangslage für den Masterplan waren die Ergebnisse der im Vorjahr durchgeführten BürgerInnenbefragung. Das daraus abgeleitete Leitbild für Wolfsberg bildete wiederum die Grundlage für den Masterplan, der in 13 Einzelprojekten Maßnahmen für die Stadtentwicklung vorschlägt. Bürgermeister Hannes Primus dazu:  „Das sind Ideen und Visionen, die uns eine Marschrichtung vorgeben. Die Projekte wollen wir jetzt vertieft diskutieren und einzeln in den vorgesehenen Gremien wie dem Gemeinderat weiter behandeln.“

Nach der Vorstellung der Vorgehensweise im Stadtentwicklungskonzept durch Günther Rampitsch (Abteilungsleiter Umwelt und öff. Verkehr) ging Rainer Rosegger (Agentur Scan) auf die Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung ein. Der Rücklauf betrug 2.000 beantwortete Fragebögen, was einer Teilnahme von rund 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung entspricht.

Gereiht nach Wichtigkeit wurden von der Bevölkerung folgende fünf Maßnahmen am stärksten gewünscht: „Steigerung der Aufenthaltsqualität“, „Sanierung von Wohnungen“, „Angebot für Kinder und Jugendliche“, „Mehr Grün und Wasser in der Innenstadt“, „Attraktivierung des Lavantufers“. Zugleich wurde konkreter Handlungsbedarf beim Thema „Parkplätze“, „Geschäftsvielfalt“ und „ansprechende Gastronomie“ angegeben.

Das daraus entwickelte Leitbild Wolfsberg fasste Architekt Johannes Wohofsky in drei Schwerpunkte zusammen:

  1. Öffentlicher Raum und Wohnen: Innerstädtisches Wohnen fördern, „Grätzl-Bildung“, „Begegnungszonen und andere verkehrsberuhigende Maßnahmen“ schaffen.
  2. Grünraum: Schaffung von Grünen Inseln, Bekämpfung von „Heat Islands“/große Betonflächen, Grünräume weiterentwickeln, Ausbau der blauen Infrastruktur (Wasser auf Plätzen sichtbar machen).
  3. Mobilität: Fahrradfreundliche Gemeinde, intelligente Bewirtschaftung von Parkplätzen (Kurz- und Dauerparkplätze), Ausbau Begegnungszone, Aufbau eines smarten Verkehrsleitsystems.

Wohofksy ging in seiner Präsentation auf fünf Einzelprojekte ein (alle 13 Projekte sind im Dokument Masterplan auf www.wolfsberg.at detailliert angeführt): Den Weiherplatz, die Zone Sporergasse/Hecher, den Bereich Bahnhof, den Lavantkai, und die Obere Stadt. Die verbindenden Ideen dabei: Vervollständigung des Radweges R10 durch die Innenstadt, Aufwertung des Bahnhofplatzes (in Verbindung mit der Stärkung der Bahninfrastruktur durch den Koralmtunnel), neue Naherholungszonen (begrünte Plätze, Lavantkai), Eindämmung des Durchzugsverkehr.

Abschließend  gab Gernot Rüf (Leiter der Abt. Infrastruktur) einen Ausblick auf bevorstehende Baumaßnahmen am Getreidemarkt, wo der Umbau mit Bepflanzung von Bäumen und teilweiser Freilegung des Schossbaches im nächsten Jahr durchgeführt werden soll. Insgesamt, so Rüf, sollen in Zukunft in der städtischen Infrastruktur vermehrte Pop-up-Elemente (z.B. vorübergehende Einbahnen, Platzmöblierungen oder befristete Umnutzungen von Flächen) zum Einsatz kommen. Bei diesem Thema arbeitet die Stadt Wolfsberg mit dem Institut für Städtebau an der TU Graz zusammen.

Das letzte Wort in der Masterplan-Vorstellung gehörte Bürgermeister Hannes Primus: „Jetzt müssen wir schauen, wie die Ideen funktionieren können und werden in weiterer Folge vor allem mit den leistbaren Dingen anfangen. Die Pläne sind am Tisch, die Diskussion ist eröffnet!“

Foto: Das Masterplan-Projektteam bei der Präsentation im KUSS, von links: Lisa Schatz und Rainer Rosegger (beide Agentur Scan), Eva Schatz (Stadtmarketing), Günther Rampitsch, Bürgermeister Hannes Primus, Benjamin Melcher (Architekturbüro balloon), Gernot Rüf.

mehr
"Verortungen": Buchpräsentation im Museum im Lavanthaus (20.10.)
18. October 2021

Wie lebt man als Habsburger? Der Wolfsberger Gutsbesitzer, Land- und Forstwirt Ulrich Habsburg-Lothringen, geboren 1941, präsentiert sein neuestes Buch „Verortungen“ am Mittwoch, den 20. Oktober mit einer Lesung im Museum im Lavanthaus. Beginn ist um 19 Uhr.

Habsburg ist Urenkel des letzten Großherzogs Ferdinand IV. von Toskana und gleichzeitig Neffe dritten Grades von Otto Habsburg-Lothringen. Der Band „Verortungen“ spiegelt als Biographie ein interessantes und durch Geschichte geprägtes Leben.

 

Buchpräsentation: „Verortungen“ – von und mit Ulrich Habsburg-Lothringen

Mittwoch, 20.10.2021 um 19:00 Uhr

Museum im Lavanthaus (St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg)

Der Eintritt ist  frei!

 

Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen COVID-19 Bestimmungen!

mehr
Aus dem Gemeinderat: Stopp dem Vandalismus: Beschluss für Videoüberwachung
15. October 2021

Zur Eindämmung des Vandalismus auf Wolfsbergs Spielplätzen wurde in der gestrigen Sitzung des Gemeinderates einstimmig die Installierung von Videoüberwachungsanlagen an zwei besonders betroffenen Plätzen beschlossen. Ebenfalls einstimmig angenommen wurden das  Nachtragsbudget 2021 mit einer deutlichen Verringerung des Defizites sowie wichtige Investitionen der Wolfsberger Stadtwerke, unter anderem die Sanierung des Sprungturmes im Stadionbad.

Jährlich über 10.000 Euro betragen die durch Vandalismus verursachten Schäden im Stadtgebiet von Wolfsberg. Seit längerem wird daher eine Videoüberwachung der besonders betroffenen Örtlichkeiten diskutiert. „Der Datenschutz hat eine Umsetzung bisher verhindert, durch gesetzliche Anpassungen erhalten wir nun aber die Möglichkeit, als Präventionsmaßnahme Kameras zu installieren“, betonte Bürgermeister Hannes Primus.

Laut Primus werden am Spielplatz östlich des Hauses der Musik in St.Stefan drei Kameras installiert, eine weitere Kamera im Bereich des WC am Kapuzinerspielplatz. Überwacht wird von 19.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr früh. Nach 72 Stunden werden die Aufzeichnungen gelöscht. Das System ist an kein Netzwerk angebunden und damit gegen Missbrauch besonders geschützt.  Die Kosten bezifferte der Bürgermeister mit gesamt rund 5.000 Euro.

Positive Budgetentwicklung

Einstimmigkeit herrschte auch beim sogenannten Nachtragsvoranschlag der Stadtgemeinde für das laufende Jahr 2021. Hier konnten Bürgermeister Hannes Primus und Finanzreferent Christian Stückler mit positiven Nachrichten aufwarten: Das ursprünglich Corona-bedingt angenommene Minus von 8,2 Millionen Euro hat sich aufgrund mehrerer positiver Faktoren, darunter das kommunalen Hilfspaket des Bundes (3,9 Mio. Euro), Einsparungsmaßnahmen in der Stadtverwaltung von rund 900.000 Euro und zusätzlicher Einnahmen aus  der Kommunalsteuer (400.000 Euro) auf ein Minus von 2,7 Mio. Euro verringert.

Diese positive Entwicklung gab laut Bürgermeister Primus auch Spielraum für die budgetäre Aufnahme von zusätzlichen Fördermaßnahmen für Vereine und Organisationen darunter für Sport 157.000 Euro, für Soziales 25.000 Euro und für Kultur 16.000 Euro. Resumee von Finanzreferent Stückler: „Die Zahlen sind viel besser als erwartet, aber wir werden Corona-bedingt auch im nächsten Jahr noch einen Abgang haben. Die Krise ist noch nicht vollständig überwunden.“

Budgeterhöhung der Stadtwerke

Auch die Budgeterweiterung der Wolfsberger Stadtwerke um mehrere hunderttausend Euro wurde von allen Fraktionen einstimmig beschlossen. In der Aufstockung enthalten ist unter anderem die Sanierung des Sprungturmes um 140.000 Euro und die Abdichtung des Ausgleichsbeckens (50.000 Euro) im Stadionbad, Kanalsanierungen mit der Inliner-Technologie am Trattl (230.000) und in St. Stefan (200.000) und zusätzliche Baumaßnahmen am Rikliweg (200.000 Euro).

Mit den Stimmen der SPÖ, ÖVP und der Grünen wurde ein FPÖ-Antrag auf Gebührensenkung abgelehnt. Seitens der Stadtwerke wurde in einer Stellungnahme darauf verwiesen, dass seit 2004 eine stetige Verringerung des Eigenkapitals stattgefunden habe und dass mit dem positiven Jahresergebnis 2020 dieser Trend erstmals gestoppt werden konnte. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis mit rund 350.000 Euro fällt außerdem wesentlich niedriger aus als der Bilanzgewinn. Die nun erwirtschafteten Mittel sind außerordentlich wichtig, um über den normalen Geschäftsbetrieb hinausgehende, zusätzlich erforderliche Investitionen in wesentliche Infrastruktur-Großprojekte umsetzen zu können.

 Mit den Stimmen der SPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und Grüne wurde ein Antrag der Grünen auf die Einführung einer Elektronischen Akteneinsicht für Gemeinderäte abgelehnt. Bürgermeister Primus, sachlich ein Befürworter dieser Möglichkeit, verwies auf eine zuvor notwendige Änderung der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung (K-AGO) durch das Land Kärnten.  Gleiches gilt laut Bürgermeister auch für die von der FPÖ beantragte (und von SPÖ und ÖVP abgelehnte) Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen. Primus: „Der Antrag geht ins Leere. Wir können uns über die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht hinwegsetzen“.

Einem Dringlichkeitsantrag der FPÖ zur Einrichtung eines kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes wurde von den anderen Fraktionen die Dringlichkeit abgesprochen. SPÖ-Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, selbst Ärztin am LKH Wolfsberg, verwies auf den gut funktionierenden ärztlichen Bereitschaftsdienst in Wolfsberg, der auch die Versorgung von Kindern mit einschließt. „Ich verwehre mich gegen die Angstmache, die mit diesem Antrag verbunden ist“,  so Lientscher. „In Wolfsberg gibt es keine Unterversorgung!“.

Positive Nachricht schließlich für die Florianijünger. Einstimmig wurde die Anschaffung eines Allrad-Löschfahrzeuges für die FF St. Margarethen beschlossen. Die Anschaffungskosten betragen 220.000 Euro, der Kostenanteil der Stadtgemeinde beläuft sich auf 158.000 Euro.

mehr
Erlös aus Repair-Café-Spenden an soziale Einrichtung übergeben
15. October 2021

Bei den beliebten Repair Cafés, eine Kooperation der Stadtgemeinde mit dem Kärntner Bildungswerk, werden für die Reparatur von Elektrogeräten, Kleidung, Fahrrädern etc. nur freiwillige Spenden entgegengenommen. Dennoch war der Spendentopf aus den letzten Repair Cafés mit 400 Euro gut gefüllt. Bürgermeister Hannes Primus verdoppelte die Summe und die 800 Euro konnten vor wenigen Tagen gemeinsam mit Repair Café  Mitarbeiterinnen an die Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg übergeben werden.

Foto von links:  Bürgermeister Hannes Primus, Silvia Schmerlaib, Eveline Paier-Sternjak (Beratungsstelle), Eva Schatz (Stadtmarketing), Michaela Parthl-Kornfeld (Beratungsstelle), Rosemarie Janesch und Heidi Karner.

mehr
Jugend-Präventionsprojekt OVER THE LIMIT nimmt Vandalismus aufs Korn
14. October 2021

Die Wolfsberger Jugend-Präventionsinitiative OVER THE LIMIT mit Projektleiter Christian Vallant leistet gemeinsam mit Netzwerkpartnern seit mehr als 12 Jahren erfolgreiche Aufklärungsarbeit zum Thema Suchtmittelmissbrauch. Nun wurde aufgrund aktueller Anlassfälle in Wolfsberger Parks das Thema Vandalismus und seine Folgen neu in das Programm aufgenommen.

Bei einem Treffen aller Netzwerkpartner mit Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeister Alexander Radl am vergangenen Dienstag im Wolfsberger Rathaus widmeten sich Experten in kurzen Referaten verschiedenen Aspekten des Vandalismus.

Christian Vallant stellte das neue Modul Vandalismus vor, mit dem bereits im letzten Schuljahr an allen Wolfsberger Mittelschulen, der Unterstufe des BORG Wolfsberg und der Berufsbasisschule Wolfsberg gestartet wurde. Vallant: „Dabei wird erklärt, was unter Sachbeschädigung zu verstehen ist, was eine schwere Sachbeschädigung ist und wie daraus im schlimmsten Fall ein Einbruchdiebstahl werden kann. Den meisten Jugendlichen ist nicht bewusst, welche Straftaten sie dabei begehen. Wenn sie erfahren, welche Strafen sie bei solchen Taten erwarten und welche Konsequenzen das für ihre Zukunft haben kann, sind sie meist mehr als überrascht. Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt“.

Anschließend beleuchtete Familienrichter Christian Gutschi die Konsequenzen von Vandalismus bei Jugendlichen, die bis zu schweren Vorstrafen reichen können. Andreas Tatschl, Präventionsbeamter der Polizei Wolfsberg zitierte die Statistik mit 20 bis 25 Sachbeschädigungen im Monat. Christiane Kollienz-Marin (Caritas) und Margit Nemeth (Land Kärnten) gingen auf die oft schwierige Situation der jugendlichen Täter ein („Die Gewalt des Nicht-beachtet-werdens“). Vizebürgermeister Alexander Radl appelliert an die Jugendlichen, Zivilcourage zu zeigen und bei Straftaten nicht schweigend zuzusehen.

In diesem Schuljahr werden von OVER THE LIMIT an den Wolfsberger Schulen insgesamt 12 verschiedene Module zu Themen wie Suchtberatung, Rauchen, Fahrsicherheit, Jugendschutz, Trauer und Toleranz sowie auch Elternabende angeboten.

Netzwerkspartner sind Polizei Wolfsberg, Rotes Kreuz Wolfsberg und Jugendrotkreuz Klagenfurt, Feuerwehr Wolfsberg, Kärntner Landesregierung, Caritas, Oikos, Sixvision, die beiden Fahrschulen Haider und Schellander sowie die Mittelschule Wolfsberg-BW Maximilian Schell, Musikmittelschule Wolfsberg, Mittelschule St. Marein, Sportmittelschule St. Stefan Christine Lavant, BBS, Borg, HLW, HAK, und HTL.

Foto: Vorne von links: Margit Nemeth, Andreas Tatschl, Christiane Kollienz-Marin, Christian Vallant und Christian Gutschi. Dahinter Vizebürgermeister und Jugendreferent Alexander Radl und Gastgeber Bürgermeister Hannes Primus

mehr
Samstag. 16. Oktober, 9 bis 13 Uhr: Oktoberfeststimmung am KuKuMa
13. October 2021

Kommenden Samstag (16.10.) findet der Goldene Herbst am KuKuMa mit "Bäck Sepp & Freunden" statt.Bei zünftiger Musik, warmen Speisen und Getränken lädt der besondere Bauernmarkt von 9 bis 13 Uhr zum Verweilen ein.

Neben regionalen, ausgefallenen Produkten unserer Bauern und Kleinunternehmer, findet sich auch Kunsthandwerk und Malerei wieder. Musikalisch bietet der Kulinarik-Kultur-Markt immer wieder heimischen Künstlern eine Bühne. Durch das wechselnde Angebot gibt es jede Woche etwas Neues zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich und das Team des KuKuMa´s freut sich über ihren Besuch.

mehr
Freie Impftage am 15. und 22. Oktober in der Sporthalle Wolfsberg
08. October 2021

Der Stadtgemeinde Wolfsberg ist es in Verhandlungen mit dem Land gelungen, nun auch für Wolfsberg freie Impftage für schnelle und unbürokratische Corona-Impfungen anbieten zu können.

Die freien Impftage finden am Freitag, den 15., und am Freitag den 22. Oktober, jeweils von 9-18 Uhr in der Sporthalle Wolfsberg statt.

  • Keine Voranmeldung erforderlich - einfach mit e-card hinkommen!
  • Angeboten werden sowohl die 1., als auch die zweite und dritte Impfung.
  • Verimpft wird der Impfstoff von Biontech-Pfizer.
  • Die Impfung ist für ein Alter ab 12 Jahren möglich. Bis zum Alter von 14 Jahren ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Am 22. Oktober wird in der Sporthalle auch Vizebürgermeisterin und Ärztin Dr. Michaela Lientscher Impfungen verabreichen.

mehr
Ausgedienter Bürgermeister-Schreibtisch erbrachte 200 Euro für das Tierheim
06. October 2021

Der Schreibtisch, der seinerzeit schmucklos und bescheiden im Büro des verstorbenen Altbürgermeisters Manfred Kraxner seinen Dienst verrichtete, wurde von der Stadtgemeinde ausgemustert und von Fundus-Chef Andreas Mosgan-Steinbachner für einen guten Zweck versteigert. Den Zuschlag erhielt Gerald Flaggl, Firmenchef von Flaggl-Sanitätshaus und Pflegebetten. Zusammen mit Max Knabl von MMM Communications als Zweitsponsor wurden 200 Euro erlöst, die als Spende an das Wolfsberger Tierheim gehen!

Foto: Gerald Flaggl (links) mit Andreas Mosgan-Steinbachner

mehr
Neues Pop-up: Aroma- und Wollfühlplatz in der Innenstadt eröffnet
06. October 2021

Allerlei Buntes, Gestricktes und Gehäkeltes gibt es im heute eröffneten „Aroma- und Wollfühlplatz“ von Doris Hahn in der Kreuzgasse 6 (Eingang um die Ecke in der Freidlgasse). Die Glückwünsche der Stadtgemeinde zum Geschäfts-Start überbrachte Wirtschafts-Stadtrat Christian Stückler, der sich von der breiten Warenpalette begeistert zeigte – von Socken und Schals über Schlüsselanhänger, Kuscheltiere, kleine Täschchen, Kosmetikpads und vieles mehr. Der Aroma- und Wollfühlplatz ist ein Betrieb der neuen Pop-up-Initiative von Stadtgemeinde und KWF. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30. Bis 13.00 Uhr. Kleiner Tipp: Das Geschäft ist eine wahre Fundgrube für Geschenke aller Art!

Foto: Wirtschafts-Stadtrat Christian Stückler überbrache Doris Hahn die Glückwünsche der Stadtgemeinde

mehr
Infineon Chefin Sabine Herlitschka zu Gast im Forum Wolfsberg
05. October 2021

Eine der führendsten Managerinnen des Landes, die Österreich-Chefin des weltweit tätigen Chip-Herstellers Infineon, gastierte gestern, Montag, mit einem fesselnden Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Forum Wolfsberg“ im KUSS, diesmal vor einer Rekordkulisse mit mehr als 100 ZuhörerInnen.

Infineon ist mit weltweit 46.000 MitarbeiterInnen einer der global größten Hersteller von Chips, unter anderem für die Elektronik in Autos, Handys und Computer.  Die Standorte in Österreich werden von der Fabrik in Villach mit rund 4.0000 Mitarbeitern angeführt, hier läuft mit einer Investition von 1,6 Milliarden Euro eines der größten Industrieprojekte Österreichs.

Die Kernaussage Herlitschkas betraf den von Infineon verfolgten Kurs der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. „Die wichtigste neue Energiequelle ist die Energieeffizienz - damit lassen sich enorme Mengen an Energie einsparen, nicht zuletzt durch unsere „Energiespar-Chips“, so Herlitschka. Infineon-Produkte und Lösungen ermöglichen einen ökologischen Nettonutzen, der dem durchschnittlichen  jährlichen Stromverbrauch von mehr als 90 Millionen Menschen entspricht, die in Europa leben.

Ergänzend zur Präsentation von Herlitschka sprach FH-Professor Erich Hartlieb über neue Ausbildungsformen wie z.B. in einer „Innovationswerkstatt“ oder einer „Ausbildungsgarage“ für Studenten und Jungunternehmer.

Bürgermeister Hannes Primus hob unter anderem die Zusammenarbeit der Wolfsberger HTL mit der Wirtschaft und Ausbildungseinrichtungen  hervor und verwies auf die am gleichen Tag erfolgte Eröffnung des „Digi-Lab“ ein Projekt der HTL mit der Firma Infineon. Das Resumee des Bürgermeisters: „Ein Tag mit vielen Highlights, und zusammengefasst:  Die Ressourcen, die wir haben, gilt es so effektiv wie möglich zu nutzen!“.

Foto: Bürgermeister Hannes Primus mit Sabine Herlitschka, Erich Hartlieb und Forum Wolfsberg-Koordinator Horst Groß.

mehr
Erfolgsfirma PMS mit dem Wolfsberger Stadtwappen ausgezeichnet
05. October 2021

Die Firma PMS in St. Stefan, Spezialist für Elektro- und Automationstechnik und mit 500 Mitarbeitern einer der größten Betriebe des Bezirkes, wurde gestern im Rahmen des Forum Wolfsberg von Bürgermeister Hannes Primus mit dem Wolfsberger Stadtwappen ausgezeichnet. Die Ehrenkurkunde wurde vom Bürgermeister an den PMS Mehrheitseigentümer und geschäftsführenden Gesellschafter Franz Grünwald und dessen Ehefrau Herta übergeben.

PMS wurde von Franz Grünwald und Alfred Krobath 2005 gemeinsam mit der steirischen Christof Holding gegründet, deren Anteile 2017 zur Gänze von  Grünwald und Krobath übernommen wurde. 2019 investierte das Unternehmen 11,5 Mio. Euro in eine neue Schaltschrank-Fertigung und neue Ausbildungsräumlichkeiten, unter anderem für ein Kooperationsprojekt mit der FH Kärnten. Bereits zwei Mal wurde PMS in der Mittelstands-Kategorie mit dem 1. Platz der „Austrian Leading Companies“ ausgezeichnet. Seit dem Ausscheiden Alfred Krobaths im Sommer dieses Jahres ist Franz Grünwald Mehrheitseigentümer, Partner ist mit 20 Prozent Anteilen die Firma Invest AG aus Oberösterreich.

„PMS ist ein Paradebetrieb unserer Stadt und Wolfsberg darf sich glücklich schätzen, dass eine international so erfolgreiche Firma bei uns tätig ist“, betonte Bürgermeister Primus bei der Verleihung der Urkunde. „PMS investiert nicht nur in die Technik sondern auch in die Ausbildung und sichert damit wichtige Arbeitsplätze für die Jugend in unserer Region“, so der Bürgermeister, der Franz Grünwald und dessen Team alles Gute für die Zukunft wünschte.

Foto: Verleihung des Stadtwappens durch Bürgermeister Hannes Primus an PMS-Chef Franz Grünwald und dessen Ehefrau Herta.

mehr
Nächstes Repair Café am 9. Oktober wieder mit KuKuMa am Hohen Platz
04. October 2021

Nach dem großen Erfolg des letzten „Open Air“- Repair Cafés findet auch die nächste Ausgabe am 9. Oktober von 9 bis 12 Uhr unter freiem Himmel gemeinsam mit dem KuKuMa am Hohen Platz statt.

Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Expert*innen  mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge. Beim letzten Repair Café legte übrigens auch Bürgermeister Hannes Primus, ein ausgewiesener Computer-Experte, mit Hand an.

Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“: Die beiden HTL-Absolventen und Jungunternehmer Christian Berger und Konstantin Wiesenbauer von der HTL Wolfsberg stehen für alle Fragen zur digitalen Welt und dem Internet gerne zur Verfügung. Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z.B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen.

mehr
Beim Gulasch-Wettkochen am Weiherplatz herrschte Volksfest-Stimmung
04. October 2021

Ein Höhepunkt im Veranstaltungsreigen der Stadt ist der jährliche „Herbst in Wolfsberg“ mit dem traditionellen Kesselgulasch-Wettkochen. Am vergangenen Samstag formierten sich am Weiherplatz wieder 20 Teams, bestehend aus leidenschaftlichen Hobbyköchinnen und –Köchen, um mit allerlei Geheimrezepten die Gaumen der Jury zu überzeugen.

Im Wettkampf um das beste Gulasch setzte sich schließlich das „Team Rossmarkt“ (mit Reinhold Polsinger, Erwin Sattler sowie Walter und Jela Pirker) vor dem Team „Chili Fraunz“ (Christian Franz und Heidi Klary, Andreas Berchtold und Markus Otti) und der Kärntner Landsmannschaft (Koch Manfred Ragger) durch.

Für das Ergebnis verantwortlich zeichnete die Jury mit Bürgermeister Hannes Primus, dem Bayerischen Landtagsabgeordneten und Freund Wolfsbergs Walter Nussel mit Ehefrau Monika, Publikumsvertreterin Waltraud Kainer, Stadtwerke-Beiratschef Karl Heinz Smole und Stadtpfarrer Christoph Kranicki sowie als Koordinatorin Stadtmarketing-Chefin Eva Schatz. Als Moderator führte Tommy Schmid souverän und unterhaltsam durch die Veranstaltung.

Foto: Die Sieger vom „Team Rossmarkt“ mit Bürgermeister Hannes Primus, den weiteren Jurymitgliedern, der Landtagsabgeordneten Claudia Arpa und Stadtrat Christian Stückler.

Foto Stadtpresse

mehr
Vizebürgermeisterin Dr. Lientscher appelliert: "Auch das Impfangebot der Hausärzte annehmen!"
01. October 2021

Angesichts der weiterhin hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen und der niedrigen
Impfquote – nur 61 Prozent der Gesamtbevölkerung sind voll immunisiert - weist
Wolfsbergs Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher darauf hin, dass sowohl
in der Stadtgemeinde als auch im Bezirk Wolfsberg zahlreiche Hausärzte Corona-
Impfungen anbieten. „Damit wird allen Personen eine einfache und
unbürokratische Möglichkeit angeboten, sich selbst und Angehörige vor
einer schweren Infektion zu schützen“, betont Lientscher.

Bei der Arztauswahl ist die Homepage der Ärztekammer für Kärnten hilfreich:
Unter www.aekktn.at/covid/impfungen gibt es eine Liste der niedergelassenen
ImpfärztInnen. Darin werden für den Bezirk Wolfsberg insgesamt 24 Ärzte und
Ärztinnen ausgewiesen, davon 14 in der Stadtgemeinde Wolfsberg.

„Mit der herannahenden kalten Jahreszeit und vermehrt Kontakten in
geschlossenen Räumen steigt die Gefahr einer Corona-Infektion erheblich“,
warnt Dr. Lientscher. „Der hohe Nutzen der Impfung ist vielfach medizinisch
belegt. Sie schützt vor einem schweren Krankheitsverlauf und hilft, die Pandemie
endgültig in den Griff zu kriegen, damit wir bald wieder einen Alltag haben, der
sich nicht mehr so häufig mit Covid-19 beschäftigen muss.“

mehr
Trinkwasser in ganz Wolfsberg wieder uneingeschränkt genießbar!
30. September 2021

In Wolfsberg ist ab sofort im gesamten Stadtgebiet die einwandfreie Versorgung mit Trink- und Nutzwasser wieder gewährleistet. Die am vergangenen Freitag verfügten Vorsichtsmaßnahmen für einzelne Gebiete sind aufgehoben und das Trinkwasser wieder uneingeschränkt genießbar.

mehr
Die neue Wolfsberg-APP CITIES ist online - Plattform für Bürger, Betriebe und Vereine
29. September 2021

Die neue Wolfsberger „CITIES“-APP ist online – und vereint viele nützliche Funktionen für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Betriebe. Bürgermeister Hannes Primus: „Damit erhalten wir eine moderne, digitale Plattform mit vielen Vorteilen für alle Wolfsbergerinnen und Wolfsberger“!

Verfügbar ist die CITIES-APP zum Download auf Google Play und im APP Store.

Neben Gemeinde-Infos vereint die umfangreiche App verschiedene nützliche Funktionen für den Alltag und schafft zudem eine Online-Plattform für alle teilnehmenden Wolfsberger Betriebe, Vereine und öffentliche Einrichtungen.  So lassen sich über die APP viele Informationen zur Stadtgemeinde sowie zu den lokalen Vereinen, Verbänden und Betrieben schnell und kompakt abrufen. Neben alltagstauglichen Funktionen wie einem Informationskanal, einem Müll- und Veranstaltungskalender, Tourismusinfos sowie einem „elektronischen Briefkasten“ an die Stadtverwaltung ist unter anderem ein Bonussystem vorgesehen, das den lokalen und regionalen Einkauf attraktiver macht. „Die APP ist ein ideales Instrument für die Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtgemeinde und mit unseren Betrieben“, freut sich Bürgermeister Hannes Primus.

Über die Bonuswelt können Rabatte, Coupons, Angebote und Sammelpässe in Anspruch genommen werden. Das funktioniert ganz einfach: Mit jeder gescannten Rechnung teilnehmender Betriebe  sammeln Wolfsberger Kundinnen und Kunden digitale Bonuspunkte. Diese können wiederum bei ebendiesen Betrieben gegen spezielle Aktionen eingetauscht werden.

Auch ein Gewinnspiel gibt es zum Start der Wolfsberg APP: Unter allen Nutzern, die sich bis 31.10. mit „CITIES“ verbinden und einen Account erstellen, werden drei Einkaufsgutscheine der Wolfsberger Werbegemeinschaft im Wert von 300,-, 200,- und 100,- Euro verlost.

mehr
Trinkflaschen-Aktion für die 225 Wolfsberger "Taferlklassler"
28. September 2021

Dieses kleine, gesunde Geschenk hat schon Tradition: Anlässlich des Schulbeginns besuchte Vizebürgermeister Alexander Radl die Volksschulen der Stadtgemeinde Wolfsberg, um den 225 Schulanfängern den Start in einen neuen Lebensabschnitt mit einem kleinen Präsent der Stadtgemeinde zu verschönern. Mitgebracht hatte er für jede Schülerin und jeden Schüler eine Trinkflasche, welche auch leicht an der Schultasche befestigt werden kann.

Vizebürgermeister Radl: „Sport, Bewegung und die richtige Ernährung sind elementare Komponenten im Schulalltag. Die Stadtgemeinde möchte den Kindern eine Freude machen und sie zugleich zu motivieren, genug und regelmäßig zu trinken - keine gezuckerte Limonade sondern unser gutes Wolfsberger Wasser!“

Foto: Vizebürgermeister Alexander Radl in der Volksschule St. Marein.

mehr
Fortbildung für pflegende Angehörige startet am 6. Oktober
27. September 2021

Reges Interesse verzeichnete vor wenigen Tagen der Informationsabend zur Fortbildung für pflegende Angehörige im AIS-Center in Wolfsberg. Nach einer kurzen Einführung durch AIS-Geschäftsführer Gerhard Hofstätter ging Wolfsbergs Vizebürgermeisterin, die Ärztin Dr. Michaela Lientscher  in einem sehr persönlichen Impulsvortrag auf Entscheidungen im Alter ein. Im Anschluss daran wurden von den Trainerinnen und Trainern die Inhalte der jeweiligen Fortbildungsmodule vorgestellt.

Das Programm – eine Kooperation der AIS-Bildungsakademie mit der Stadtgemeinde Wolfsberg - umfasst sieben verschiedene Themen, die in jeweils 90 minütigen Informationseinheiten (immer von 18.30 bis 20 Uhr) einmal wöchentlich besprochen werden:

06.10.2021:
Ernährung bei pflegebedürftigen Angehörigen – was braucht mein Angehöriger?

12.10.2021:
Bewegen und Positionieren meines pflegebedürftigen Angehörigen
20.10.2021:
Hilfsmittelberatung für die Pflege daheim – was brauche ich, um meinen Angehörigen gut pflegen zu können?

02.11.2021:
Beschäftigungsmöglichkeiten und ein wertschätzender Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

08.11.2021:
Rechtliche Grundlagen für pflegende Angehörige
18.11.2021:
Mit Herzenswärme die Themen Sterben und Tod enttabuisieren

25.11.2021 |
Hilfe ich kann nicht mehr! Wie man lernt, die eigene Belastbarkeit zu erkennen und Hilfsangebote anzunehmen

Der Kursbeitrag beträgt für die ersten 100 Anmeldungen 19,- Euro pro Person und Modul, für weitere Anmeldungen 29,- Euro je Person und Modul.

Die Kurse finden im im Seminarraum des AIS-Center in Wolfsberg Siebenbrünner Straße 1 (Ecke Packer Bundesstraße) statt. Informationen unter 04352-49199-300.

 

Am Foto v.r.  Gerhard Hofstätter (Geschäftsführer AIS pbw GmbH), Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher,  Eveline Pobaschnig (Landeskoordinatorin für die Hospizbegleitung des Roten Kreuzes),
Ingrid Breithuber (AVS Wolfsberg), DGKP Brigitte Pekastnig (3. Vizepräsidentin des Roten Kreuz Kärnten), Mag. Sabine Battistata (Obfrau der Aktion Demenz Moosburg) und DGKP Michael Waldher (Leitung „pflege zu hause“ /Maierhofer) .

mehr
Neue WC-Anlage am Wolfsberger Skaterpark fertiggestellt
24. September 2021

Rasch hat die Stadtgemeinde auf die Belebung der Jugendszene am neuen Skaterplatz reagiert. Während der Sommermonate wurde auf der Fläche vor dem JUZ-Jugendzentrum eine WC- Anlage errichtet und damit ein großer Wunsch der Jugendlichen erfüllt. Die Kosten betrugen rund 55.000 Euro

Bisher konnten die jungen Sportler nur die Sanitärräume des Jugendzentrums benutzen, das nur am Nachmittag geöffnet ist und um 19 Uhr schließt. Das neue WC ist nun rund um die Uhr geöffnet. „Ich freue mich, dass damit eine gute Lösung für die Skater, die oft noch in den Abendstunden auf dem Platz sind, gefunden wurde”, so Vizebürgermeister Alexander Radl.

Das neue WC ist übrigens „vandalensicher” mit massiven Eingangstüren und Nirosta- Einbauteilen (wie in Asfinag- Raststätten) gestaltet. Alle wasserführenden Leitungen haben eine innenliegende Begleitheizung. Ein separierter Technikraum enthält alle Anschlüsse. Der Zugang ist 24 Stunden  rund um die Uhr möglich.

Foto: Vizebürgermeister Alexander Radl und JUZ-Leiter Gernot Brandstätter vor der neuen WC-Anlage.

mehr
1.-3.10.: „Herbst in Wolfsberg“ mit Bauernmarkt, Gulasch-Wettkochen und Erntedank
24. September 2021

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause steht der Weiherplatz in der Wolfsberger Innenstadt heuer wieder ganz im Zeichen des vom Stadtmarketing koordinierten „Herbstes in Wolfsberg“.

Los geht es am Freitag, den 1. Oktober: Von 7.00 bis 12.00 Uhr gibt es am Bauernmarkt am Weiher die ganze Bandbreite heimischer landwirtschaftlicher Produkte: Frischfleisch, Geselchtes, Trockenwaren, Butter, Glundner, Topfen, Eier, Kärntner Nudel, Reindling, verschiedene Brotsorten, hausgemachte Mehlspeisen, Kleingebäck, verschiedene Honigsorten, Schnäpse, Kernöl, Obst- und Gemüse aus heimischen Anbau u.v.m. Ab 10.00 Uhr sorgt Live-Musik für ein stimmungsvolles Ambiente.

Am Samstag, den 2. Oktober heißt es von 9.00 bis 13.00 Uhr wieder Bühne frei für das traditionelle Kesselgulasch-Wettkochen. Wer einmal dabei war, lässt sich diesen Spaß nicht entgehen. An die 20 Gruppen  kochen mit diversen Geheimrezepten um das beste Gulasch.

Die Gaumen einer fachkundigen Jury werden entscheiden, welches Team zum Gulaschmeister gekürt wird. Anmeldungen von Gruppen, die am Wettkochen teilnehmen möchten, sind  noch  bis Donnerstag, 30. September, 16 Uhr, per email an stadtmarketing@wolfsberg.at möglich. Der Gesamterlös der Veranstaltung wird wieder einer caritativen Organisation zur Verfügung gestellt.

Für musikalische Untermalung wird unter anderem das Saualm-Duo sorgen.

Die jeweils geltenden Covid-19-Bestimmungen sind zu beachten!

 

Ebenfalls am Samstag, 2. Oktober, findet parallel dazu von 9.00 bis 13.00 der KuKuMa am Hohen Platz mit Musik eines Ensembles der Musikschule Wolfsberg („Contenders“)  statt.

 

Der Sonntag, 3. Oktober, steht dann im Zeichen des Wolfsberger Erntedankes mit Segnung der Erntegaben am Weiherplatz (10.00 Uhr) und anschließendem Festzug zur Mariensäule am Hohen Platz und Gottesdienst.

Foto: Auch ein Team der Feuerwehr ist traditionell beim Gulasch-Wettkochen mit dabei.

mehr
Vorübergehende Einschränkung Trinkwasser-Genuss in Stadtbereichen von Wolfsberg
24. September 2021

Bei Wasserproben im Stadtbereich von Wolfsberg wurde heute, Freitag (24.9.) eine leichte bakterielle Kontaminierung festgestellt. Ursache dürfte eine Verunreinigung im Quellgebiet sein.

Betroffen sind folgende Gebiete:

Teile Siedlungsbereich St. Jakob und Priel bis Höhe OBI Baumarkt

(siehe rot umrandeter Bereich in beiliegender Planskizze)

mit insgesamt rund 200 Haushalten.

Die betroffene Bevölkerung wird gebeten, als Vorsichtsmaßnahme das Trinkwasser nur in abgekochtem Zustand (mind. 3 Minuten Siedetemperatur) zu verwenden.

Für die Zubereitung von Speisen, zum Zähneputzen und Geschirrwaschen ist ebenfalls abgekochtes Wasser bzw. Mineralwasser zu verwenden.

Alle verfügbaren Mitarbeiter arbeiten an einer raschen Beseitigung der Verunreinigung. Die nächsten labortechnischen Untersuchungsergebnisse sind für Donnerstag nächster Woche zu erwarten

Info-Telefon für die Bevölkerung: 0800 998820

mehr
Bis 29.10.: Herbstausstellung mit Bildern und Skulpturen Karl Schüßlers in der Stadtgalerie
23. September 2021

Dem bedeutendsten zeitgenössischen Künstler des Lavanttales, dem 2010 mit 70 Jahren verstorbenen Maler Karl Schüßler, widmet die Stadtgalerie Wolfsberg ihre diesjährige Herbstausstellung, die gestern, Mittwoch, vor zahlreichem Publikum eröffnet wurde.

„Die schöpferische Kraft stammt aus der Auseinandersetzung mit sich selbst“, heißt es in einer Werkbeschreibung Schüßlers. „Das erklärt auch den Titel der Ausstellung, in knappen Worten: „Ichpunkt“, so Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher in ihren Eröffnungsworten, in denen sie auch die anwesenden Familie des Künstlers, Witwe Ruth Schüßler sowie Tochter Ruth und Sohn Aaron Schüßler begrüßte. Lientscher verwies auf die große Bedeutung Schüßlers für die Stadt Wolfsberg, welche sich an den zahlreichen Schüßler-Werken zeige, die im öffentlichen Raum Wolfsbergs zu sehen sind.

Daran anschließend stellte Bürgermeister Hannes Primus eine neue Broschüre vor, die vom Kulturamt gemeinsam mit Aaron Schüssler gestaltet wurde. Unter dem Titel „Karl Schüßler – KUNST WALK & BIKE wird ein Rundgang durch Wolfsberg skizziert, bei dem man nicht weniger als 17 Werken Schüßlers begegnet. Und weitere 13 Objekte sind per Fahrrad in der näheren Umgebung der Stadt zu erkunden!

Die Ausstellung, die unter Mithilfe der Familie Schüßler und von Michael Moser gestaltet wurde, zeigt Bilder und Skulpturen, darunter auch mehrere bisher unveröffentlichte Werke aus dem Nachlass des Künstlers.

Karl Schüßler „Ichpunkt.“ – bis 29. Oktober in der Stadtgalerie Wolfsberg am Minoritenplatz

Mittwoch –Freitag 10-12 Uhr und Donnerstag 14-17 Uhr.

Eintritt frei.

Foto von links: Bürgermeister Hannes Primus, Michael Moser, Witwe Ruth Schüßler, Tochter Ruth und Sohn Aaron Schüßler sowie Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher.

 

Foto2: Aaron Schüßler vor einem Werk seines Vaters mit der Broschüre „KUNST WALK&BIKE“

 

Foto3: Stimmungsvolle Ausstellungseröffnung im Minoritenhof

mehr
Stadtgemeinde lädt am 25.9. zum Gesundheitstag ins KUSS
20. September 2021

Schon traditionell setzt die Stadtgemeinde Wolfsberg jährlich im September einen großen Gesundheits-Schwerpunkt. „Diesmal steht der Gesundheitstag wieder unter dem Motto „Lebensfreude“ und wird den Besuchern viele interessante Informationen bieten“, kündigt Vizebürgermeisterin und Gesundheitsreferentin Dr. Michaela Lientscher an. „Ich lade alle Wolfsbergerinnen und Wolfsberger herzlich ein, sich im KUSS ausführlich über aktuelle Gesundheitsthemen zu informieren“.

Der Gesundheitstag (Samstag,25.9.)  steht ab 9.00 ganz im Zeichen von Fachvorträgen hochkarätiger Medizin-Experten, darunter vom Klinikum Wolfsberg die Medizinische Direktorin Sonja-Maria Tesar („Volkskrankheit Migräne“, Beginn 9.30 Uhr), Primarius Thomas Roskaric („Schmerzen im Magen und Darm“, Beginn 11.15  Uhr) und Oberärztin  Vizebürgermeisterin Dr. Lientscher selbst mit dem Thema „Schmerz als Warnsignal – wann muss ich in die Notaufnahme?“ (12.30 Uhr).

Neben den Vorträgen  wartet auf die Besucher auch wieder die traditionelle „Gesundheitsstraße“ mit Blutdruck- und Blutzuckermessung, Hörtest, Sehtest, Gefäßmessung, Erste Hilfe Beratung und Defibrilator-Vorführungen.

Der Eintritt ist wie immer frei!

mehr
Hundefreilaufzone ab Montag, 20.9., vorübergehend gesperrt
16. September 2021

Die  Hundefreilaufzone an der Schleifenstraße wird ab Montag, den 20. September, aufgrund von Bauarbeiten an der Umzäunung vorübergehend geschlossen. Die Sperre wird voraussichtlich eine Woche dauern. Die Stadtgemeinde Wolfsberg bittet alle HundebesitzerInnen um Verständnis.

mehr
Tag des Denkmals am 26.9. mit freiem Museums-Eintritt
16. September 2021

Anlässlich des „Tag des Denkmales“ am Sonntag, den 26. September, lädt das Museum im Lavanthaus bei freiem Eintritt zu einem Tag der offenen Tür ein. Angeboten werden auch zwei kostenlose Führungen mit Prof. Walter Richter um 10.30 Und um 14.00 Uhr. Für die Teilnahme an einer der Führungen ist eine telefonische Anmeldung unter 04352 537-333 erforderlich.

Die Besucher erwartet an diesem Tag eine Entdeckungsreise durch den Kosmos Lavanttal! Kinder erleben eine spannende Rätselrallye durch das Haus, mit der die kleinen Besucher das Museum selbstständig erkunden können. Ebenso ist an diesem Tag die Sonderausstellung „WIRR:WAHR – Wie wir über Vernetzungen die Welt verstehen“ zu besichtigen.

Tag des Denkmals – Tag der offenen Tür

Sonntag, 26. September 2021

10:00 bis 17:00 Uhr

Museum im Lavanthaus (St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg)

Freier Eintritt

 

mehr
„ICHPUNKT.“ Ausstellung Karl Schüßler Ab 22.9. in der Stadtgalerie am Minoritenplatz
14. September 2021

Dem vor nunmehr über 10 Jahren verstorbenen Wolfsberger Künstler Karl Schüßler, widmet die Stadtgalerie in Wolfsberg unter dem Titel „Ichpunkt.“ ihre Herbstausstellung, die mit einer Vernissage am Mittwoch, dem 22. September um 19 Uhr eröffnet wird.

Unternehmer und Vollblutkünstler Karl Schüßler hat zu Lebzeiten und darüber hinaus die Kunstszene des Lavanttals maßgeblich geprägt und in seinem Sog ist eine lebendige, umtriebige und produktive Riege heimischer Künstler erstanden. Diesem Faktum Rechnung tragend widmet die Stadtgalerie Karl Schüssler vom 22.September bis 29.Oktober diesen Jahres eine eindrucksvolle Werkschau.

Unter Mitarbeit der Familie Schüßler spannt sich ein abwechslungsreicher Bogen durch die verschiedenen Schaffensphasen des Ausnahmekünstlers, wobei neben Bildern in verschiedenen Ausführungstechniken natürlich auch das Skulpturenwerk Schüßlers eindrucksvolle Berücksichtigung erfährt.

Da Ausstellungen von Werken Schüßlers in den letzten Jahren recht rar gesät waren, erwarten die Verantwortlichen regen Zuspruch des kunstaffinen Publikums auch über das Lavanttal hinaus, nachdem Karl Schüßler auch österreichweit und international bekannt und aktiv war. Der Träger des Ehrenringes der Stadt Wolfsberg begeistert mit seinem Werk auch über sein Ableben hinaus und neben zahlreichen Kunstbegeisterten, sind zu diesem Termin natürlich auch die Repräsentanten der Stadt und des Landes Kärnten zu erwarten.

 

„Ichpunkt.“ Karl Schüßler - Stadtgalerie am Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg
Eröffnung: Mittwoch, 22. September, 19 Uhr. Ausstellungsdauer: 23. September – 29. Oktober 2021
Mittwoch-Freitag 10-12 Uhr und Donnerstag 14-17 Uhr │ Eintritt frei

 

mehr
Klima-Energie-Preis 2022 für Schulklassen: Jetzt mitmachen!
14. September 2021

Nach dem großen Erfolg des Vorjahrs lädt die Stadtgemeinde Wolfsberg heuer wieder alle Schulklassen aus den Volksschulen, Mittelschulen sowie der Gymnasium-Unterstufe dazu ein, mit neuen Ideen zum Umweltschutz am Klima-Energiepreis 2022 teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.

„Bewusstseinsbildung für den Umwelt- und Naturschutz beginnt schon bei den Jüngsten. Im Vorjahr gab es sehr interessante Vorschläge zu Umweltschutz und Energie. Auch heuer wollen wir mit dem Preis die Kinder und Jugendlichen dazu motivieren, ihren Ideenreichtum einzubringen, erklärt Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl.

Prämiert werden Projektideen zu einem der folgenden Themen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz, Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen. Die Vorschläge sind bis spätestens 4. Februar 2022 einzureichen Die Preisträger erhalten 500, 300, und 200 Euro für die Klassenkasse.

Hier gehts zum Einreichungsformular:

mehr
Fortbildung für pflegende Angehörige: Infoabend am 23. September
14. September 2021

Die Pflege von Angehörigen erfordert nicht nur Zeit und Geduld, sondern bringt die Betreuungsperson oft an die Grenze der Belastbarkeit. Die AIS Bildungsakademie in Wolfsberg (Packer Straße/Siebenbrünner Straße) hat ein Fortbildungsprogramm gestaltet, das auf Initiative von Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher in Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg allen Interessierten angeboten wird.

Vorgestellt wird das Programm mit einem kostenlosen öffentlichen Informationsabend am Donnerstag, den 23. September um 18:00 Uhr im Seminarraum des AIS-Center in Wolfsberg Siebenbrünner Straße 1 (Ecke Packer Bundesstraße).

Das Programm besteht aus sieben Modulen zu je 90 Minuten (jeweils von 18.30 bis 20 Uhr) die im Wochenabstand angeboten werden:

  • Ernährung bei pflegebedürftigen Personen – was benötigt mein Angehöriger? (6.10.)
  • Bewegen und Positionieren meines pflegebedürftigen Angehörigen (12.10.)
  • Hilfsmittelberatung für die Pflege daheim – was brauche ich, um meinen Angehörigen zu Hause pflegen zu können? (20.10.)
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und ein wertschätzender Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen (2.11.)
  • Rechtliche Grundlagen für pflegende Angehörige (8.11.)
  • Mit Herzenswärme die Themen Sterben und Tod enttabuisieren (18.11.)
  • Hilfe, ich kann nicht mehr! Wie man lernt, die eigene Belastbarkeit zu erkennen und Hilfsangebote anzunehmen (25.11.)
  • Der Kursbeitrag beträgt für die ersten 100 Anmeldungen 19,- Euro pro Person und Modul, für weitere Anmeldungen 29,- Euro je Person und Modul.

INFORMATIONEN UNTER:

 

Am Foto Mitte Vizebürgermeisterin Dr. Michaela Lientscher mit AIS Geschäftsführer Gerhard Hofstätter und der pädagogischen Leiterin MA Viktoria Kirschner.

mehr
Staffel-Wandertag der Wolfsberger Soroptimistinnen
10. September 2021

Zu einem Wandertag auf die Koralpe mit Start vor dem Rathaus lud heute der Soroptimist Club Lavant/Wolfsberg mit Obfrau Eveline Swersina-Steinkellner im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Soroptimist International“ ein. Das Jubiläum wird unter dem Motto „Road to Equality“ mit einer 100tägigen Staffel-Wanderung quer durch Österreich gefeiert, wobei von Gemeinde zu Gemeinde eine Übergabe stattfindet. Morgen, Samstag, wird das gestern von Völkermarkt erhaltene „Feuer“ auf der Weinebene an den Club Deutschlandsberg weitergereicht.

Foto: Die Wolfsberger Soroptimistinnen vor dem Rathaus mit Stadtrat Josef Steinkellner und drei Jungfußballern des WAC, die sich der Wanderung anschlossen.

mehr
"WIRR:WAHR" -Thema Vernetzung in neuer Sonderausstellung im Museum im Lavanthaus
10. September 2021

Dem großen Thema „Vernetzung in unserer modernen Welt“ widmet sich das Museum im Lavanthaus in seiner neuen Sonderausstellung, die bis 4. März 2022 zu sehen ist.

Die Ausstellung macht deutlich, dass sich alles, was auf der Welt passiert, auf Wechselwirkungen von Teilchen und Molekülen, aber auch von Menschen zurückführen lässt. So bilden sich Netzwerke, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Ziel der Präsentation im Museum im Lavanthaus ist es aufzuzeigen, wie wir diese Netzwerke verstehen und damit unserer Welt entschlüsseln können.

Die Ausstellung mit dem Titel „WIRR:WAHR“ kombiniert die Arbeiten aus zwei vormaligen Ausstellungen des Wissenschaftskollektivs BIOTOP*, das sich der fachübergreifenden Erforschung wissenschaftlicher Themen widmet. Gründer ist der Villacher Systembiologe Lukas Hutter, der unter anderem an der Universität Oxford studiert hat.

Foto: Vizebürgermeisterin Michael Lientscher mit dem Museums-Team Christine Ragger und Daniel Strassnig.

Ausstellung WIRR:WAHR - Über Vernetzung die Welt verstehen.

MUSEUM IM LAVANTHAUS

BIS 4. MÄRZ 2022

Museum im Lavanthaus

St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg

04352 537 333 | museum@wolfsberg.at

facebook.com/MuseumImLavanthaus

www.museum-lavanthaus.at

Öffnungszeiten: Sommersaison:
Mai – Oktober

Mi-So 10-17 Uhr
An Montagen & Dienstagen geschlossen

Wintersaison:
November –  April

Mi-Sa 10-16 Uhr
An Montagen, Dienstagen und Feiertagen geschlossen

mehr
Mobile Ausstellung "CarinthiJA" gastiert vom 11. bis 19. 9. 2021 in Wolfsberg
31. August 2021

Im Vorjahr wurde die Ausstellung „CarinthiJA  2020“  anlässlich 100 Jahre Volksabstimmung bei ihrer Tour durch die Bezirksstädte Corona-bedingt unterbrochen. Nun wird das Programm in Wolfsberg fortgesetzt: Die mobile Wanderausstellung „CarinthiJA 2020 – ein Land in Zeitreisen und Perspektiven“ gastiert mit der Ausstellungsplattform von 11. bis 19. September 2021am Bleiweißplatz.

Die Mobile Ausstellung mit ihrer markanten Holzarchitektur gibt einen interaktiven Einblick in die bewegte Vergangenheit. Im Dialog mit den Betrachtern unternimmt die Ausstellung ausgehend von den Kernereignissen 1918 bis 1920 eine Zeitreise über 100 Jahre Kärntner Geschichte und gibt auch Ausblick auf Kärntens künftige Entwicklung. Gegenwart und Zukunft werden in Form von speziellen Vermittlungsebenen und dem Begleitprogramm erlebbar und sollen die Besucherinnen und Besucher nicht nur an Vergangenes erinnern, sondern auch die Themen der Gegenwart und Zukunft vermitteln.

ZEITREISEN /

PERSPEKTIVEN

Mobile Ausstellung in den Kärntner Regionen

11.9. - 19.9.2021 WOLFSBERG, Bleiweiß-Platz

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo–So: 9–17 Uhr; Do: 9–20 Uhr

 

mehr
Kabarettist Christian Schwab gastiert am 19. September in Wolfsberg
30. August 2021

Zu einer humorvollen Reise durch die fünf Weltreligionen lädt der aus dem Lavanttal stammende Kabarettist Christian Schwab am Sonntag, den 19. September mit Beginn um 11 Uhr in den Kapuzinergarten in Wolfsberg ein (bei Schlechtwetter im Haus St.Benedikt).

Wie ist es wirklich, als strenggläubiger Muslim, Jude, Christ, Hindu oder Buddhist durchs Leben zu gehen? Wie fühlt sich das vom Aufstehen bis zum Schlafengehen an? Christian Schwab, bekannt geworden als Mitglied der Kabarettgruppe Comedy Hirten sowie als Prominenten-Parodist und Comedy-Texter für den Ö3-Wecker, hat die fünf Weltreligionen einem gründlichen Praxistest unterzogen. Jeweils einen Monat lang lebte er streng nach den Regeln des Islams, des Judentums, des Christentums, des Hinduismus und des Buddhismus. In seinem lehrreichen und witzigen Buch erzählt er, wie es ihm dabei erging, was die Religionen unterscheidet und was sie gemeinsam haben: Sie nehmen sich alle ein bisschen zu ernst.

Die Reise durch die Weltreligionen führte den gebürtigen Lavanttaler auch ins Stift St. Paul. Was er dort alles bei den Benediktiner-Mönchen erlebt hat, ist ein wesentlicher Teil des Vortrages am 19. September. Das Buch hat es nach Erscheinen auf Platz 4 der Sachbuch-Bestsellerliste geschafft.

Der Kabarettist Christian Schwab, 42, geboren in St. Andrä im Lavanttal, lebt mit Freundin und 5jähriger Tochter in der Nähe von Wien.

Kabarettistischer Buchvortrag Christian Schwab „Oh mein Gott!“
Eine Reise durch die fünf Weltreligionen – Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus und Buddhismus.

Musikalische Mitgestaltung: Christian Theuermann (Akkordeon)

KAPUZINERGARTEN, ALOIS HUTH STRASSE 6│Sonntag, 19. September 2021 um 11 Uhr │ Eintritt € 12,00 
Vorverkauf: Rathaus Wolfsberg Stadtkasse Rathausplatz 1 │ 04352 537 251

mehr
Zeichen für Nachhaltigkeit - Aktion "Wolfsberg repariert" gestartet
30. August 2021

Der große Erfolg der regelmäßig stattfindenden Repair-Cafés zeigt den immer stärkeren Trend zu „Reparieren statt Wegwerfen“. Jetzt geht die Stadtgemeinde Wolfsberg einen neuen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und führt unter dem Titel „Wolfsberg repariert“ eine Online-Plattform ein, auf der sich alle Wolfsberger Betriebe registrieren können, die Reparaturen von Gebrauchsgütern anbieten. „Mit der Aktion wollen wir ein Zeichen dafür setzen, dass es sich lohnt, defekte Gegenstände zur Reparatur zu bringen und dass in Wolfsberg dafür ausgezeichnete Fachbetriebe zur Verfügung stehen“, erklärt Bürgermeister Hannes Primus. „Den Kunden wird mit der Plattform das Finden des passenden Reparaturbetriebes wesentlich erleichtert.“

Die Liste der teilnehmenden Betriebe ist auf der Homepage www.wolfsberg.at abrufbar. Bisher haben sich mehr als ein Dutzend Unternehmen für die Teilnahme registriert, darunter Vertreter nahezu aller gängigen Branchen, vom Elektrofachhandel über Glaserei bis zu Schneiderei, Computer, Schlüsseldienst bis zu Uhren/Juwelen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält einen Aufkleber für seine Eingangstür mit dem Hinweis „Wir reparieren – Ihr Wolfsberger Fachbetrieb“.

 

PS: Wer sein Gerät noch bis Jahresende zur Reparatur bringt kann überdies von einer Aktion des Landes Kärnten mit der Wirtschaftskammer profitieren: Dabei geht es um die Reparatur von Haushalts-Elektrogeräten, für die  pro Haushalt und Jahr ein Antrag zur Rückerstattung von 50 Prozent der Brutto-Reparaturkosten (bis zu 100 Euro) gestellt werden kann. Die Förderung kann von jedem Privathaushalt über ein Online-Formular des Landes Kärnten (https://portal.ktn.gv.at/Forms/AFS/UW80) beantragt werden.

 

 

 

„Wolfsberg repariert“
WIR MACHEN MIT!

Name

Adresse

Tel.

E-Mail

Website

Uhren, Schmuck,…

Juwelier Waschier - Diadoropartner

 

 

Hoher Platz 22, A-9400 Wolfsberg

 

+434352 2503

shop@waschier.at

www.juwelier-waschier.at

Goldschmied Primus

Sporergasse 13

9400 Wolfsberg

+434352 51312

office@primus-trendline.at

www.goldschmied-primus.at

Goldschmied Kienzl

Inhaber: Goldschmiedemeister

 

Mst. M. Sonja Pietschnig-Dohr

Johann- Offner-Straße 16

9400 Wolfsberg

+434352 4890

office@gold-kienzl.at

www.gold-kienzl.at

Juwelier Roth OG

Hoher Platz 21

9400 Wolfsberg

+434352 30103

office@uhrenroth.at

www.uhrenroth.at