Buchungen und Anfragen: Museum im Lavanthaus – 04352-537 333 oder museum(at)wolfsberg.at
Altstadtführung
Im Rahmen eines begleiteten Spaziergangs werden Sie auf die schönsten Plätze der Stadt und einzigartigen Kapitel in Wolfsbergs Vergangenheit aufmerksam gemacht. Die Altstadt ist zwischen dem Schloss Wolfsberg und der Lavant, dem namensgebenden Fluss des Tales, gelegen. Teile der mittelalterlichen Stadtmauer haben sich am Schlossberg und am Rossmarkt erhalten. 752 Jahre lang war Wolfsberg bambergisch: An diese Zeit erinnert im Stadtbild das Paurische Haus, es zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden und war Amtssitz des bambergischen Verwalters. In unmittelbarer Nähe steht der Reckturm und erinnert heute daran, dass der Stadtrichter Todesurteile aussprechen durfte. Von hier führt der Weg hinauf zum Schloss Wolfsberg, welches im Stil englischer Tudorgotik errichtet wurde, und hinab zur spätromanischen Stadtpfarrkirche St. Markus. Im 72 Meter hohen Turm führen 141 Stufen nach oben zur ehemaligen Wohnung des Türmers, der von hier aus bis in die 1960er Jahre mit wachem Blick nächtens die Stadt im Auge hatte. Die Aussichtsgalerie des Turmes, 33 Meter über der Stadt, ermöglicht einen Panoramablick über Wolfsbergs Dachlandschaft bis hin zu den Gipfeln der Saualpe. Über den Hohen Platz erreicht man das Rathaus der Stadt, Sitz der Stadtverwaltung seit 1890. Von dort weiter über die Fleischbrücke entlang dem rechten Lavantufer kommt man zum Schloss Bayerhofen: Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und war ein Zentrum der Reformation und auch Schauplatz der Gegenreformation. Bayerhofen war lange Zeit das erste Gebäude außerhalb der Stadtmauern; in seinen ehemaligen Pferdestallungen ist heute das Museum im Lavanthaus untergebracht.

Spezialführungen
Sie möchten gerne zu einem bestimmten Thema ihr Wissen vertiefen?
Folgende Spezialführungen stehen zur Auswahl:
- Altstadtführung & Museum im Lavanthaus
- Altstadtführung & Weinverkostung im Haus der Region (ab 10 Personen)
- „Wolfsberg, die Stadt der Erhebung“ – Spezialführung zum NS-Juliputsch 1934 (OStR Prof. Mag. Walter Richter, Historiker)
- Judenpogrome in Wolfsberg (OStR Prof. Mag. Walter Richter, Historiker)
- Führung zur Lavanttaler Wirtschaftsgeschichte (OStR Prof. Mag. Walter Richter, Historiker)
- Wolfsberg zur Zeit der Reformation und Gegenreformation (OStR Prof. Mag. Walter Richter, Historiker)
- „Von der Kapuzinerkirche zur Dreifaltigkeitskirche“ – Führung zu Wolfsbergs Kirchen (OStR Prof. Mag. Walter Richter, Historiker)
Allgemeine Informationen zu Stadtführungen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Preis für Gruppen:
bis 15 Personen pro Führung € 50,00
ab 16 Personen pro Führung € 60,00
Preis Weinverkostung pro Person: € 10,00
Preis für Schüler:
bis 15 Personen pro Schüler € 3,00
ab 16 Personen pro Führung € 45,00
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Buchungen und Anfragen: Museum im Lavanthaus – 04352-537 333 oder museum(at)wolfsberg.at
Gerne kann zur Stadtführung auch eine Führung im Museum im Lavanthaus gebucht werden.
Gratis-Stadtführungen:
Von 14.07.2022 bis einschließlich 08.09.2022 findet jeden Donnerstag um 10 Uhr eine kostenlose Stadtführung statt.
Eine Anmeldung dazu ist unbedingt erforderlich! Tel: 04352-537 333
Dreifaltigkeitskirche:
Im Juni, Juli und August ist die Dreifaltigkeitskirche in der Wiener Straße jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet!