Antrag auf Familienzuschuss

Nach dem Auslaufen des Kinderbetreuungsgeldes gibt es für Familien die Möglichkeit um Familienförderung anzusuchen.

mehr
Beratung für Höhrbeeinträchtigte

Der Verein Forum besser HÖREN - Schwerhörigenzentrum Kärnten mit dem Projekt tab - Technische Assistenz und Beratung für Schwerhörige in Klagenfurt, bietet kostenlos Beratung und Information rund um´s HÖREN an.

 

Im Rahmen eines monatlichen Sprechtages in Ihrem Bezirk ist die Technische Assistenz und Beratung für Schwerhörige (tab) auch direkt vor Ort vertreten.

 

Der Sprechtag im Bezirk Wolfsberg findet jeden 3. Dienstag im Monat von 09.00 - 11.00 Uhr im LKH Wolfsberg – Verwaltungsgebäude, Schulungsraum statt.

 

Die genauen Termine sind dem Sprechtagskalender zu entnehmen. Weitere Informationen über die Sprechtage und Angebote herhalten Sie hier.

 

Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.besserhoeren.org

mehr
Essen auf Rädern

 

Die Stadtgemeinde Wolfsberg bietet schon seit vielen Jahren die beliebte Sozialaktion „Essen auf Rädern“ für unsere GemeindebürgerInnen an. Ein warmes vollwertiges Essen am Tag ist für das persönliche Wohlbefinden von großer Bedeutung und auch aus medizinischer Sicht absolut zu begrüßen.

Seit Mai 2005 wird das Essen in modernsten Speisetransportboxen zugestellt. Die Speisetransportboxen sind ausschließlich mit Porzellangeschirr ausgestattet – das Essen ein Genuss! 

Es wird sowohl Normalkost als auch Schonkost und Breikost angeboten.

Der Preis im Talgebiet beträgt € 7,10 pro Essen (Suppe, Hauptspeise und Salat, Nachspeise) inkl. Zustellung für Personen mit Mindesteinkommen und € 8,30 für alle anderen Bezieher. Im Berggebiet kostet das Essen € 8,90 für Personen mit Mindesteinkommen und € 10,10 für alle weiteren Bezieher.

„Essen auf Rädern“ wird täglich über das „Rote Kreuz“ zugestellt, auf Wunsch ist eine Zustellung auch fünf oder sechs mal wöchentlich möglich.

Bei Fragen stehen Ihnen Frau Hauser und Frau Kienzl gerne zur Verfügung:

Ansprechpartner:

Andrea Hauser | 04352 537 339 | andrea.hauser@wolfsberg.at

Katja Kienzl | 04352 537  304 | katja.kienzl@wolfsberg.at

 

Downloads:

mehr
Links zu Beratungs- und Betreuungseinrichtungen

Frauenhaus Wolfsberg

Postfach 7

9400 Wolfsberg

Telefonnummer: 04352/36929
https://frauenhaus-lavanttal.at/
Hilfe für Betroffene: Ein Frauenhaus ist mehr als ein Dach über dem Kopf.
Aufnahme rund um die Uhr

 

Pro Mente Kurzzeitwohnhaus Wolfsberg     
Gerichtsgasse 3
9400 Wolfsberg
Telefonnummer:04352/35535-415
Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
kurzzeitwohnen-wolfsbergno@spampromente-kaernten.at
Voraussetzung für die Aufnahme ins »Kurzzeitwohnen« ist die Eigenmotivation, die Behandlung bzw. Unterstützung anzunehmen, Mobilität, keine Selbst- und Fremdgefährdung und keine akute Alkohol- und Drogenabhängigkeit.

 

Caritas Kärnten Notschlafstelle

Kaufmanngasse 6

9020 Klagenfurt
Telefonnummer: 0463/ 555 600 od. 0463/32170
Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag 18.30 Uhr bis 7.30 Uhr; Einlass ist bis 20 Uhr.
Notschlafstelle : Caritas Kärnten (caritas-kaernten.at)
Die Notschlafstelle in der Kaufmanngasse bietet die Möglichkeit, der vorübergehenden Nächtigung. Die Stadt Wolfsberg hat seit 2017 eine Kooperation mit der Caritas Kärnten Notschlafstelle Klagenfurt.

 

Caritas Lebensberatung Beratungsstelle Wolfsberg
Freidlgasse 12
9400 Wolfsberg
Telefonnummer: 04352/54423
Persönliche und telefonische Kontaktaufnahmen:
Montag 15 - 17 Uhr; Mittwoch 9 -11 Uhr
Familienberatung ohne Voranmeldung (auch anonym):
Montag 15 - 17 Uhr; Mittwoch 9 - 11 Uhr
E-Mail: andrea.schlacher@caritas-kaernten.at 
https://www.caritas-kaernten.at/hilfe-angebote/psycho-soziale-beratung/familien-und-lebensberatung
Sie haben Probleme in Ihrer Partnerschaft oder Familie? Sie durchleben eine Krisenzeit oder stehen vor einer Situation, die Sie persönlich belastet und/oder überfordert? Sie fühlen sich den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen?

 

 

 

 

Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg
Hermann-Fischer-Straße 1

9400 Wolfsberg
Telefonnummer: 04352/52619
Start - fraueninfo
E-Mail: office@fraueninfo.at
Information, Unterstützung, Beratung- Eltern Kind Pass Beratung, uvm.
Hilfe zur Selbsthilfe, anonym und kostenlos

 

Volkshilfe Kärnten - Wolfsberg
Obfrau: Mag. Claudia Arpa

Tel: 0650/9525072
E-Mail: ca@carpa.at
https://www.vhktn.at/
Die Volkshilfe ddn                                         

 

Licht ins Dunkel
Alfred-Alder-Straße 1

1100 Wien                             
Tel: 01 533 9955
https://lichtinsdunkel.orf.at/

Der Soforthilfefonds hilft Familien mit Kindern oder Jugendlichen, die unverschuldet in Not geraten sind und wenn die öffentlichen Stellen und Behörden nicht genug Unterstützung leisten können. 
Anträge können im Sozialreferat der Stadt Wolfsberg gestellt werden.

Fördervoraussetzungen: LID Förderkriterien Individualförderungen Soforthilfefonds.indd (orf.at)

https://lichtinsdunkel.orf.at/

 

Kärntner in Not
Hasnerstraße 2

9020 Klagenfurt
Tel: 0463/5800474
kaerntnerinnot@kleinezeitung.at

Kärntner in Not ist ein gemeinnütziger Hilfsverein, der von der Kleinen Zeitung getragen wird. Kärntner in Not legt großen Wert auf nachhaltige Unterstützung. Es werden konkrete Vorhaben (Betreuungskosten, Therapien, behindertengerechte Wohnumbauten) unterstützt bzw. in sozialen Notlagen geholfen.

https://www.kleinezeitung.at/images/downloads/f/8/0/kaerntner_in_not_-antragsformular2016020514334920160907092811.pdf

mehr
Mein MED

Die Herbsttermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

mehr
Pflegetelefon

Für all Ihre Fragen rund um das Thema Pflege!

 

0720 / 788 99

Mo bis Fr. 10 - 11 Uhr, zum Ortstarif

 

 

mehr
Referat für Gesundheit, Familie und Soziales

Die Stadtgemeinde Wolfsberg bietet im Sozialbereich eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen – von der finanziellen Förderung „Hilfe für Wolfsberger in besonderen Lebenslagen“ bis hin zu Informationsveranstaltungen (z.B. unser Stammtisch für pflegende Angehörige).

 

Im Gesundheitsbereich gilt der Schwerpunkt der Prävention, denn Vorbeugen ist besser als Heilen. Zur Prävention gehört auch Information. Deshalb nimmt die Stadtgemeinde Wolfsberg an der erfolgreichen Mini Med Vortragsreihe teil, in deren Rahmen Experten aus verschiedenen medizinischen Bereichen in leicht verständlichen Fachvorträgen über aktuelle medizinische Themen informieren.

 

Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Sozialamt/Servicezentrum der Stadtgemeinde Wolfsberg.

 

Kontakt:

Beratungs- und Servicezentrum der Stadtgemeinde Wolfsberg

Alte Post, Hoher Platz 16

Bettina Tschebull
Tel. +434352 537 281
bettina.tschebull@wolfsberg.at

mehr
Service für Senioren

SeniorInnen AKTIV: Fit im Leben, Jung im Herzen!

Die Programme sind speziell für die aktive Generation 50+ entwickelt, die sich voller Energie und Lebensfreude fühlt. Es geht darum, sowohl körperlich als auch geistig in Bewegung zu bleiben und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

 

Seniorentraining - Mitten im Leben

Kursleitung: Christine Ganster
Tel: +436504009807

Ort: Volksschule St. Marein - Vereinsraum

Unsere Kurse sind für Damen und Herren, die das Leben in vollen Zügen genießen möchten. Wir bieten eine Vielzahl von Übungen, um Körper und Geist in Schwung zu bringen. Unsere Aktivitäten sorgen nicht nur für Bewegung, sondern auch für viel Spaß und Lachen im Alltag.

 

Gedächtnistraining "Gemeinsam-Denk-Aktiv"

Kursleitung: Aloisia Dohr
Auskünfte: Sozialamt der Stadt Wolfsberg Tel: +434352/537-281
Ort: SeneCura Neudau und Sozialhilfeverband Wolfsberg

Unser Ziel ist es, das Gedächtnis auch im Alter fit zu halten und die Autonomie zu bewahren. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Merkstrategien für den Alltag, um das Kurzzeitgedächtnis zu stimulieren und zu erhalten.

 

SeniorInnen FIT

Onlinevorträge und Informationen
Besuchen Sie MeinMed Österreich für topaktuelle Gesundheitsinformationen und spannende Onlinevorträge.

 

SeniorenFEIERTAGE

Jedes Jahr laden wir unsere rund 6.000 Wolfsberger Bürgerinnen und Bürger im Alter von 65+ zu unseren "Feier-Tagen" ein. Die Veranstaltungen finden je nach Ortschaft im Frühjahr oder Herbst statt.

 

SeniorenINFO

Sie können Anträge auf Gewährung des Heizzuschusses vom 02. Oktober 2023 bis einschließlich 29. März 2024 persönlich beim zuständigen Wohnsitzgemeindeamt/Magistrat während der Parteienverkehrszeiten einreichen.

 

SeniorInnenerholungsaktion

Unsere SeniorInnenerholungsaktion "Aktiv und fit im Alter 2023" fördert die aktive Teilnahme am sozialen Leben und zeigt die Wertschätzung des Landes Kärnten für unsere ältere Generation. Die Aktion findet zwischen Frühling und Herbst statt und richtet sich an alle Kärntner SeniorInnen ab 65 Jahren, die sozial und erholungsbedürftig sind und keine besondere Betreuung oder Pflege benötigen.

Wir laden Sie ein, mit uns aktiv zu sein und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

 

Über die genauen Termine für 2024 werden Sie rechtzeitig hier informiert. Bleiben Sie aktiv und fit im Alter!

 

Pensionistenverband PVÖ Ortsgruppe Wolfsberg

Obfrau: Eva-Maria Penz

Tel: 0664/1968482

og-wolfsberg@pvkaernten.at
Treffpunkt 50+

Minoritenplatz 2, 9400 Wolfsberg

Öffnungszeiten: Montag- Samstag von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

 

Pensionistenverband PVÖ Ortsgruppe St. Marein
Obfrau: Sandra Schrammel
Tel: 0670/ 7744887

stmarein@pvkaernten.at

Pensionistenverband PVÖ Ortsgruppe St. Michael
Obmann: Max Koschu
Tel: 0699/11668588

max.koschu@drei.at

Pensionistenheim St. Michael – ehemaliges Gemeindehaus
Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

 

 

Pensionistenverband PVÖ Ortsgruppe St. Margarethen
Obmann: Kurt Reisinger

Tel: 0664/2331067

stmargarethen@pvkaernten.at

 

 

 

Seniorenbund Kärnten Ortsgruppe Wolfsberg

Obmann: Ernst Paier

Telefonnummer: 0664/1443460

Treffpunkt 50+

Minoritenplatz 2 , 9400 Wolfsberg

Öffnungszeiten: jeden letzten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr

 

Seniorenbund Kärnten Ortsgruppe St. Marein

Obfrau: Christine Lenz

Telefonnummer: 0650/7006862

 

Seniorenbund Kärnten Ortsgruppe Theißenegg

Obmann: Gottfried Traußnig

Telefonnummer: 0664/5585330

mehr
Statistik Austria - SILC-Erhebung
mehr
Windeltonne

 

Um Familien mit Kleinkindern und Personen mit einem bestimmten Pflegebedarf zu unterstützen, besteht für diese bei Vorliegen der in dieser Richtlinie festgelegten Voraussetzungen die Möglichkeit zu kostenlosen Beziehung von Windelsäcken und zu deren kostenlosen Entsorgung.

mehr