LAV-Mobil
Gemeinsames Sammeltaxi-Projekt von 3 Lavanttaler Gemeinden.
Ab dem 01. April 2023 startete mit „LAVmobil“ ein gemeinsames Projekt der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä und Frantschach/St. Gertraud als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr: Das Netz umfasst rund 400 Haltepunkte, (265 davon in Wolfsberg) wo man sich nach telefonischer Anmeldung von einem Taxidienst abholen und zum stark ermäßigtem Preis zum nächsten Haltepunkt transportieren lassen kann.
Telefonnummer für Fahrtenbuchungen: 04352/45000
Alle Infos auf www.lavmobil.at
Mitfahrbankerl
In St. Michael Ort und in der St. Michaeler Straße beim Sene Cura befinden sich die Mitfahrbankerl der Stadtgemeinde Wolfsberg. Will man z.B. in Richtung Wolfsberg, so steckt man das "Ich will Richtung Wolfsberg" - Schild einfach in die Halterung und wartet darauf mitgenommen zu werden. Hält jemand an, steckt man das Schild wieder zurück und fährt mit. Von St. Michael aus hat man somit die Möglichkeit - neben Wolfsberg - in Richtung Siegelsdorf, Hattendorf oder Lading zu fahren. Bewähren sich die Mitfahrbankerl, so werden zukünftig weitere installiert.
"Viele Bewohnerinnen und Bewohner fahren täglich alleine in ihren Autos. Es kostet kaum Zeit und kein Geld auf diesen Strecken jemand anderen kostenlos mitzunehmen. Man lernt seine Nachbarn kennen, hat keine Verpflichtungen und schont die Umwelt"; so Ing. Günther Rampitsch, Abteilungsleiter Umwelt, Landwirtschaft und Öffentlicher Verkehr der Stadtgemeinde Wolfsberg. Der zuständige Umweltreferent Stadtrat Mag. Jürgen Jöbstl betont: „Mit dem Mitfahrbankerl soll ein kleiner Beitrag zur Verkehrsreduktion sowie zur Erhöhung der Mobilität geleistet werden. Auch handelt es sich um eine umweltfreundliche Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Nachbarn mitzunehmen, oder bei jemandem mitzufahren, war ja in früheren Zeiten eine feste Tradition in ländlichen Regionen. Eine kleine Hilfe, die man selbstverständlich angeboten hat."
E-Lastenrad KlaRa
Das Lastenrad kann von jeder Person ab 18 Jahren für die Dauer von einer bis zu 24 Stunden kostenlos ausgeliehen werden. Die Verleihstation befindet sich unmittelbar nördlich des Rathauses. KLaRa ist ideal für kleinere Transporte geeignet, darf bis maximal 100 kg beladen werden und bietet sogar Platz für zwei Kinder. Aufgrund des elektrischen Antriebes ist für die verschiedenen Transporte kein großer Kraftaufwand erforderlich.
Gebucht werden kann das Rad über die Plattform www.radverteiler.at, wo eine Registrierung erforderlich ist und eine kurze Einführung mit den wichtigsten Informationen gegeben wird. Nach der Reservierung kann die Fahrrad-Box (enthält Schlüssel und Akku) mittels eines Links am Handy geöffnet werden. Die Rückgabe erfolgt wieder an der Ausleihstation.